Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geflimmere

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Geflimmere

    Ja, Vögel schaffen zB bis 150 Hertz.
    Mir wäre eine Lösung um 50 Kilohertz am liebsten.
    Oder eine wissenschaftlich fundierte Aussage zur Auflösungsfrequenz des Echsenauges...
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      Re: Geflimmere

      Hallo Pit,

      >also der Super-Profi in Sachen
      >Beleuchtung bin ich nicht, aber
      >wie kommt ihr auf die Idee, eine
      >130Hz Lösung sein so vile besser
      >als eine 50/60Hz Lösung?

      ich hatte niemand hier so verstanden, daß 130Hz richtig klasse wären- eher so, daß 130Hz auch etwas "mager" sind. Ich zumindest war etwas enttäuscht, als ich diese Zahl vor Augen hatte...

      Dieses Problem scheint aber eben nunmal bei HQI systemimmanent zu sein.
      Bei tiefen Becken gibts halt kaum Alternativen. Zumindest flimmern die 130Hz nicht in den Augen des Tierhalters- ist ja auch schonmal was wert ;-)

      Vielleicht lesen ja ein paar Leute mit, die Tiere sowohl bei HQI/HQL, als auch bei Leuchtstoffröhren-Beleuchtung mit EVG halten? Gibts da Verhaltensunterschiede?


      Gruß,
      Dirk

      Kommentar


      • #18
        Re: Geflimmere

        Hallo,

        wenn ich die Sache richtig verstanden habe, dann flimmert es nicht mit 50Hz sondern mit 100Hz, da eine Entladungslampe bei jeder Halbwelle Licht abgibt. Warum ich aber dann das Flimmern wahrnehmen kann weiß ich nicht. Soviel zur Theorie, die man nicht immer versteht.

        Zu HQI sei noch gesagt, daß ich den Eindruck habe, daß sie weniger flimmern als HQL. Bei der HQL hat es mich immer gestört. Ich bin dann auf HQI umgestiegen u.a. weil ich dachte sie flimmern nicht. Erst als ich irgendwann einmal davon gehört und bewußt darauf geachtet habe, konnte ich es sehen. Vor kurzem bin ich dann auf EVGs umgestiegen, die ich günstig ersteigert habe.

        @Pitviper
        da anscheinend niemand weiß welche Frequenzen Reptilien auflösen können liegt man auf der sichereren Seite wenn man das bestmögliche Equipment einsetzt. 130Hz sind immerhin 2,6 mal mehr als 50Hz. Oder hast du einen anderen Vorschlag zur Beleuchtung?

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #19
          Re: Geflimmere

          Nur mal so als Anregung, ohne profunde Kenntnis der Technik: Wenn man zwei Lichtquellen so nah aneinanderbringt, dass sie wie eine wahrgenommen werden (besonders einfach natürlich bei Leuchtstoffröhren, da die sich gegenseitig durchleuchten), müßte man doch eine der beiden durch einen vorgeschalteten Elko gegenphasig trimmen können, oder? Das würde immerhin bei einer Ansteuerfrequenz von 50 Hz eine Flimmerfrequenz von 200 Hz ergeben bzw. 520 Hz bei 130 Hz.
          Die Vorschaltgeräte der Leuchtstoffröhren von Flachbettscannern bringen es übrigens auf rund 20 kHz. Ähnlich hochfrequent angesteuerte Lichtquellen gibt es bis zum Hochleistungsbereich im Fotostudio-Bedarf zur Ausleuchtung für Zeilensensor-Digitalkameras. Allerdings zu Preisen, die einen schlucken lassen...

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Geflimmere

            Hallo Stephan,

            Die Vorschaltgeräte der Leuchtstoffröhren von Flachbettscannern bringen es übrigens auf rund 20 kHz. Ähnlich hochfrequent angesteuerte Lichtquellen gibt es bis zum Hochleistungsbereich im Fotostudio-Bedarf zur Ausleuchtung für Zeilensensor-Digitalkameras.
            Die technischen Daten der EVGs für Leuchtstoffröhren (marktübliche!), deren ich habhaft werden konnte, wiesen für diese Geräte Betriebsfrequenzen zwischen 40 und 50KHz aus. Mit dieser Frequenz werden doch auch die Röhren bedient- oder täusche ich mich da?
            So teuer sind die nun auch wieder nicht.
            Und bei derartigen Frequenzen sind sich doch sicher alle einig, daß dies kein Auge eines "terrestrischen" Lebewesens mehr aufzulösen im Stande ist...

            Warum derartige Frequenzen mit HQI-EVGs nicht erreicht werden (...können???), entzieht sich meiner Kenntnis- hat da jemand ´ne Ahnung von?


            Gruß,
            Dirk

            Kommentar

            Lädt...
            X