Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau von Heizflächen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eigenbau von Heizflächen

    Guten Morgen zusammen.

    Momentan bastel ich sehr viel an Terrarien, Rückwänden, etc. herum, bin immer auf der Suche nach guten Ideen und Tips und bin dabei auf eine Baubeschreibung gestoßen (hab mir die URL leider nicht gemerkt), und wollte eure Meinung dazu hören:

    da wurde eine Rückwand aus Styropor geformt mit großen Liegeflächen, die jeweils eine leichte Vertiefung hatten, dann eine Schicht Fliesenkleber drauf (bis dahin ja ganz normal). In die leichten Vertiefungen wurde dann jeweils eine Heizmatte gelegt, eine Fliese drauf (zur besseren Wärmeverteilung) und dann kamen weitere Fliesenkleberschichten drauf.
    So geben natürlich schön mehrere Heizstein-Imitate an der Rückwand mehreren Tieren Möglichkeit zum Aufheizen ohne dass zig Spots leuchten.

    Seht ihr da bautechnisch irgendwelche Probleme? Überhitzen, Wegplatzen des Klebers, Schmilzen des Styropors, keine Ahnung?

    LG
    Bianca

  • #2
    Auf Flomärkten, in Sozialkaufhäusern und Dergleichen gibt es oft ausrangierte Joghurtbereiter schon für 1€. Da sind etwa-14W-Heizungen drin, mit Schalter. Die kann man zwischen 2 Steinplatten mit Silikon kleben (nachdem man das Kabel verlängert hat). Da Stein und Silikon nicht elektrisch leitend sind, gibt es kein Risiko, solange die Zuleitung fest sitzt. Billiger gehts nicht!

    LG

    Kommentar


    • #3
      Hi Bianca,

      ausser wegen optischen Gründen seh ich keinen Sinn darin Heizmatten fest einzubauen. Bei einem Defekt hast du ein Problem...
      Bei Tieren die sie durch Krallen beschädigen könnten wären Spots dann doch meine bevorzugte Wahl.
      Ich könnte mir auch vorstellen das es durch die Temperaturschwankungen Rissbildungen an Kanten und Übergängen geben könnte.

      Ob sich die Idee von herold so gefahrlos umsetzen läßt und (lebens- bzw. hausrat-) versicherungskonform ist weiß ich nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Teile in feuchter Umgebung gefahrlos zu betreiben sind
      In dem Fall würd ich die Finger weg lassen wenn ich nicht wirklich weiß was ich da bastel...

      Ich verwende schon lange (teilweise bis 15 Jahre) und ausschließlich ThermoLux-Heizmatten in verschiedenen Größen. Die haben Schutzklasse 1 und sind uneingeschränkt zulässig für nasse Umgebung (Herstellerangabe) => da bist du auf der sicheren Seite

      Ich habe die auch auf Liegeflächen und lege einfach eine Schieferplatte oder ein Stück Kunstrasen darüber

      Grüßle
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von MaFi Beitrag anzeigen
        Bei einem Defekt hast du ein Problem...

        Würde einzig und allein aus diesem Grund schon auf eine solche Verwendung von Heizelementen verzichten.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von MaFi Beitrag anzeigen
          Bei Tieren die sie durch Krallen beschädigen könnten
          Das dürfte den meisten Tieren durch mehrere Schichten Fliesenkleber und eine Fliese eher schwerfallen.

          LG Silke

          Kommentar

          Lädt...
          X