Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumwände aus natürlichen Materialien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumwände aus natürlichen Materialien

    N'Abend zusammen,

    enstanden aus diesem Thread bzw. Beitrag, wurde mir angeraten, einen eigenen Thread dies bezüglich zu verwenden.

    Es geht um ein Terrarium für Pfeilgiftfrösche (Art noch nicht bekannt).
    Bisher sind mir folgende Materialien unter gekommen:

    Xaxim
    Presskorkplatten
    Kokospaneel-Platten
    Peatwall
    Hypertufa

    Es geht mir um
    • natürliches Aussehen bei natürlichen Materialien.
    • Pflanzen (Farne, Ranken, Bromelien, ...) sollten an den Seitenwänden bzw. an der Rückwand genug halt finden um dort zu gedeihen.
    • Das Material, da natürlich, schimmelt mit der Zeit bestimmt. Deshalb hoffe ich auf vergleichsweise beständiges Material


    Das was ich bei den google-Bildern so gesehen habe, lässt mich Richtung Hypertufa tendieren, da damit scheinbar nette Formationen möglich sind, in welche man auch Pflanzen einbetten kann (Hier ein Beispielbild)

    @MaFi:
    Ich bin es gewohnt, dass bei Erstellung von Threads, die auch nur im Entferntesten mit einem bestehenden Thread zu tun haben, sofort gejammert und gemeckert wird, dass ich doch bitte diesen bestehenden Thread benutzen soll.
    Danke für den "Rat", dass dieses Thema einen eigenen Thread verdient


    Vielen Dank,
    Hari

  • #2
    Hallo

    Nettes Bild, aber ich wollte eher auf solche Bilder hinaus.
    http://images.google.de/imgres?imgur...a%3DG%26um%3D1

    Das ist das was ich mit natürlicher Untergrund im Froschbecken meinte.

    LG Silke

    Kommentar


    • #3
      Das harte Zeug auf dem Boden?
      Ob das die Frösche so toll finden? Oder sehe ich da was nicht so ganz ^^

      Kommentar


      • #4
        Kann ich hier keine Beiträge editieren?
        Naja, ich bin momentan beim folgenden Stand und hab da auch ne Frage zu.

        Rück- und Seitenwände: Xaxim
        Bodengrund: Weißtorfplatten

        Beides sind natürlich Materialen, sie eignen sich für z. B. Bromelien und es wächst nach einiger Zeit eine Moosschicht, womit ich zu meiner Frage komme:
        "Muss/sollte ich noch extra Moos dazu kaufen, wenn die beiden Materialien doch von selbst mit Moos bedeckt werden?"

        Falls an den beiden Materialien irgendwas auszusetzen ist, bitte gerne anmerken.
        Pro und Contra zu den Materialien höre ich mir natürlich auch gerne an


        Hari

        Kommentar


        • #5
          Hallo Hari.

          Xaxim und Weisstorf sind zwar natürliche Materialien, aber bedenke dass du damit nicht unbedingt eine natürliche Formation hinkriegst. Beides ist nicht bzw. kaum verformbar, du hast also nur ebene Flächen....!

          Lege auf deine Liste noch RFB drauf. Dann gestaltest du mit Xaxim und Weisstorfplatten eine gut strukturierte Rückwand und verbindest die Ritzen und unschönen (= unnatürlich wirkenden) Bereiche mit Rainforestbackground.

          Xaxim, Weisstorf und RFB bemoosen von selbst, Animpfen beschleunigt diesen Prozess nur. Zweiteres wählt man, wenn man die Geduld zu ersterem nicht hat.


          gruss!

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Antwort.
            Habe aber schon gesagt bekommen, dass Torf als Bodenmaterial nicht ideal ist, da es zu nass wird.
            RFB bzw. Peatwall sehen wirklich sehr gut aus. Als Untergrund um das RFB/Peatwall aufzutragen, würde ich dann gerne Kork nehmen und kein Styropor. Ist das ok oder eignet sich Krok nicht dafür?

            Kommentar


            • #7
              Kork als Untergrund geht natürlich auch, auf Korkrindenstücken haftet das RFB sogar weit besser als auf Styropor. Du wirst aber nicht drumrum kommen, die Korkstücke miteinander und am Glas mit Silikon o.ä. zu verkleben. Alleine der Statik wegen.

              Wer dir gesagt hat dass Weisstorf zu nass bleiben soll hat dir wohl verschwiegen dass das nur der Fall ist wenn man keine Drainageschicht im Becken hat...

              Nochmal wegen der Bemoosung (hatte ich vergessen). Moose keimen im Terrarium vorzugsweise an direkt belichteten Stellen. Für die dunkleren feuchteren Stellen könntest du Javamoose im Aquarienladen kaufen und auslegen. Daraus entwickelt sich mit der Zeit auch ein ansehlicher Moosteppich. Ich durfte erst vor kurzem ein blühendes Javamoos bei mir im Terrarium entdecken, ganz andere Feeling als irgendwas ausm Wald geschlepptes schon blühendes!

              gruss,
              jan

              Kommentar


              • #8
                Es ging dabei auch um Torfplatten
                Ich denke, dass ich für den Boden Blähton, Filterwatte/matte(?), bisschen Torf, Mosse und Laub nehmen werde.

                Bei den Wänden bin ich noch nicht ganz sicher, da ich gehört habe, dass Kork auch gerne Schimmeln kann, wenn der untere Teil zuviel Wasser abbekommt.
                Kann das sein, selbst wenn ich RFB/Peatwall drüber schmiere?

                Ich versuche auf Teufel komm raus die künstlichen Materialien zu umgehen ohne das Terrarium alle zwei Wochen auseinander reißen zu müssen, weil sich irgendwo Schimmel bildet.

                Kommentar


                • #9
                  Das mit den Doppelposts wird mir langsam unangenehm :ups:

                  Ich tendiere jetzt stark zu Naturkork. Gibt es im Baumarkt und soweit ich das auf Bildern sehen konnte, siehts auch gut aus (hab mir die Preise per Telefon eingeholt, ob das wirklich das Zeugs ist, welches ich will, muss ich vor Ort gucken). Leider haben die scheinbar "nur" 60x30 Platten und ich muss die richtigen Maße da irgendwie zurecht sägen.
                  Zudem hab ich auf einer Infoseite gelesen, dass Kork nicht schimmelt (?!).

                  Jetzt aber zu meiner Frage:
                  Wachsen Moose und Bromelien auf den Naturkorkplatten?

                  MfG,
                  Hari

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei Kork ausm Baumarkt musst du zwingend darauf achten, dass er ausschliesslich gepresst und nicht verklebt ist.
                    Aber du wolltest die Korkstücke doch noch mit RFB beschichten!?

                    Zu deiner Frage: Auf Korkrindenstücken wurzeln alle möglichen Pflanzen und wächst auch Moos hervorragend.

                    gruss,
                    jan

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                      Bei Kork ausm Baumarkt musst du zwingend darauf achten, dass er ausschliesslich gepresst und nicht verklebt ist.
                      Aber du wolltest die Korkstücke doch noch mit RFB beschichten!?

                      Zu deiner Frage: Auf Korkrindenstücken wurzeln alle möglichen Pflanzen und wächst auch Moos hervorragend.

                      gruss,
                      jan

                      Ja, "normale" Korkwände mit RFB dachte ich, doch da Naturkork ja aussieht wie Rinde (Korkrinde), würde ich diese so belassen und nur bepflanzen.
                      Ich hoffe, dass die Baumärkte sowas haben.
                      Wer weiss, was die Personen am Telefon dachten, was ich wollte

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X