Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Acryllack trocknung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit Acryllack trocknung

    hallo,
    ich wollte meine Styropor - Fliesenkleber Rückwand mit Acryl-Lack versiegeln.
    An den meisten Stellen hat das soweit auch ganz gut funktioniert.

    Aber ich hab wohl etwas zu viel genommen. Der Lack ist schön langsam an einigen Stellen abgelaufen und hat sich in Vertiefungen zu kleinen Pfützen gesammelt.
    Außerhalb der Pfützen ist der Lack transparent getrocknet.
    In den Pfützen ist er noch farbig und nicht fest sondern in einer komischen Struktur. So ähnlich wie extrem klebriger Honig.

    Ist das auch jemandem passiert?
    Muss ich an den Stellen den Lack irgendwie abpulen damit die Schicht dünner wird?
    Oder reicht auch einfach Geduld und warten?
    Kann ich das trocknen der Pfützen beschleunigen wenn ich es im Terrarium mal etwas wärmer mache?
    Da ich jetzt langsam auch mal die Lampen einbauen und testen wollte. Oder wird es damit eher schlimmer?

    Hier ein paar Bilder (ich hoffe man erkennt das Problem):
    http://www.wakal.de/albums/terrarium/img_5941.jpg
    http://www.wakal.de/albums/terrarium/img_5942.jpg
    http://www.wakal.de/albums/terrarium/img_5943.jpg

  • #2
    Mh, also ich habe jetzt keine Fachkenntnis, aber ich würde nicht mit zuviel Wärme trocknen. Zumindest bei vielen Baumaterialien kann dies zu Rissen im Material führen..

    Kommentar


    • #3
      Also eigentlich ist Acryllack ungeeignet! Wenn man mit Lack versiegelt sollte man Lack auf Wasserbasis verwenden der Spielzeugecht ist.

      Zum Trocknen kann man es schon etwas wärmer machen, aber viel mehr als 20-25°C kann problematisch werden, da dann der Lack Risse bekommen kann.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Bungo Beitrag anzeigen
        Also eigentlich ist Acryllack ungeeignet! Wenn man mit Lack versiegelt sollte man Lack auf Wasserbasis verwenden der Spielzeugecht ist.
        Acryllack gibt es doch auf Wasserbasis. Dieser trocknet dann nicht durch chemische Reaktionen sondern durch Verdunsten des Wassers. Etwas Wärme zur Beschleunigung der Verdunstung kann also m.E. nicht schaden. Ein echtes Erhitzen würde ich aber auch vermeiden ....

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          Acryllack ist immer auf Wasserbasis. Andere Lacke sind Lösemittelhaltig. Acryllacke trocknen schneller auf als Lösemittelhaltige. Ich würde mit dem Fön die Stellen trocknen.

          LG Bianka

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
            Acryllack ist immer auf Wasserbasis
            Ist das so definiert? Das Wort wird dann zumindest als Synonym für Acrylharzlacke verwendet. Bei mir im Baumarkt prangt das Wort auf Dosen mit Lösungsmitteln ebenso wie auf denen mit Wasserbasis. Immer besser das Kleingedruckte lesen

            Aber das ist ja gar nicht das Thema ...
            (sehr) hohe Luftfeuchtigkeit kann das Trocknen deutlich verzögern, aber über Nacht sollten die Pfützen auf jeden Fall durchgetrocknet sein ...

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              zum einen gibt es natürlich sowohl wasser- als auch lösungsmittelbasierende Acrylharzlacke. "Acrylharz" benennt schließlich nur das Bindemittel. Auch die wasserbasierenden Lacke vernetzen beim Trocknen, das ist an dieser Stelle aber zu kompliziert. Die wasserbasierenden Lacke tragen i. a. den "Blauen Engel".

              zum anderen ist das mit der "Pfützenbildung" nicht ganz so einfach. Ist die Schicht zu dick, kann es passieren, dass sich an der Oberfläche eine Haut bildet, die dann wasserundurchlässig wird, so dass das Innere flüssig bleibt und beim Verletzen der Oberfläche u. U. noch nach Jahren Flüssigkeit austritt. Solche Ansammlungen sollte man daher mit dem Pinsel verteilen oder durch erhöhte Temperatur wie Heißluftgebläse, (ich will ja keine Abmahnung bekommen) oder Terrarienbeleuchtung schnell trocknen. Gruß

              Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Sollten diese "Blasen" nicht durchtrocknen kann man sie auch anstechen und dann den Inhalt rauswischen. Oder man entfernt gleich die obere Haut und wischt den überschüssigen Lack aus.

                Auch ein Grund warum ich 2K Stoffe bevorzuge. Günstiger PU-Schaum kann nämlich auch im Inneren abgeschlossene "Blasen" bilden welche dann nach Jahren noch flüssig sind.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Im Baumarkt hat man mir den Lack gegeben:
                  SwingColor
                  Seidenmattlack - Klarlack

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    auf unseren Lösemittelhaltigen Lackdosen steht "Alkydharz", welches gerne verwechselt wird mit "Acryl". Alcydharz ist ein Kunstharz.

                    Und Sorry, natürlich können auch Acryllacke Lösemittel enthalten. Allerdings sollte der Anteil sehr gering sein und der Wasseranteil überwiegen.

                    So, ich hoffe ich schreibe keinen Mist,

                    LG Bianka

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
                      So, ich hoffe ich schreibe keinen Mist,
                      Naja,
                      also Alkydharz und Acrylharz sind beides Kunstharze (im Gegensatz zu Naturharzen, z. B. von Nadelbäumen) und es gibt von beiden Varianten Lösungen und wässrige Dispersionen zum Verstreichen. Es gibt auch entsprechend weniger wohlfeil Lacke auf Naturharzbasis, die Kunstharzlacke sind aber bei bestimmungsgemäßer Verarbeitung unbedenklich und für den Wohnbereich sowohl von Menschen als auch Terrarientieren geeignet. Ob sie zweckmäßig sind, ist was anderes. Meine Phelsumen leben mit dem wasserbasierenden Acrylharz schon seit einigen Jahren offensichtlich ganz gut. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Sven,

                        ich habe ja nicht gesagt, dass Kunstharzlacke schädlich sind für Mensch und Tier. Ich habe leider nicht das wissenschaftliche Wissen, wie diese Lacke aufgebaut sind, verarbeite und verkaufe sie nur. Ich verlasse mich nach besten Wissen und Gewissen auf die technischen Informationen der (namhaften) Hersteller und deren Techniker.

                        Für Kind und Tier empfehle ich auch immer Acryllacke auf Wasserbasis.

                        Bis dann,

                        lg Bianka

                        Kommentar


                        • #13
                          Gewerbliche Anwender erhalten ja (zumindest auf Anfrage) ein Sicherheitsdatenblatt. Da steht durchaus Interessantes drin. Es lohnt sich, da mal draufzuschauen. Gruß
                          Sven
                          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X