Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschichtung Terrarienrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beschichtung Terrarienrückwand

    Hallo Leute!

    Ich habe ein paar Fragen an euch, auch auf die Gefahr hin, dass euch das Thema schon zu den Ohren rauskommt.

    Ich überlege mir gerade wie ich meine selbst "gebastelte" Terrarienrückwand beschichten könnte. Bin bisher immer davon ausgegangen, dass Epoxydharz das Non-Plus-Ultra dafür ist. Ich finde aber gerade bei der Terrariengröße hat es ziemlich viele Nachteile...

    Wie habt ihr eure Terrarien beschichtet und seid ihr zufrieden damit?
    Ich möchte irgendwie nicht das es glänzt, weil das etwas unnatürlich wirkt (wobei:was ist an Reptilienhaltung schon natürlich? ) Wenn ich Sand in die letzte Schicht Lack oder sonst was einbringe, dann ist das Ganze ja nicht mehr so gut abwaschbar.....

    Bin mir auch noch sehr unschlüssig wegen der Farbe....

    Hat jemand vielleicht Tipps und Bilder für mich?

    Natürlich findet man auch schon mit der Suchfunktion reichlich Infos, aber eben nicht alles was ich wissen will.

    Mit freundlichen Grüßen

    Krümeline
    Zuletzt geändert von Krümeline; 21.06.2009, 16:45. Grund: Rechtschreibung

  • #2
    Hallo
    Denke das ist ne Frage für den "Terrarientechnik" Bereich.

    Aber ich würde helle Farbe nehmen...die reflektiert das Licht besser.

    Gruss HuC

    Kommentar


    • #3
      Könntest recht haben! Könnte mich jemand verschieben?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Krümeline Beitrag anzeigen
        Ich finde aber gerade bei der Terrariengröße hat es ziemlich viele Nachteile...
        upps, welche Größe


        Ich bevorzuge die "alte Methode" mit dem Flex-Fliesenkleber.
        In den Kleber nach Geschmack und Gefühl Abtönfarben gemixt, z.B. viel Gelb und etwas Terracotta gibt eine schöne Endfarbe. Das Ganze ist vor dem Abtrocknen um einiges dunkler. Ich hab beim 2. Terrarium noch hellen Spielsand draufgeworfen, was die Oberfläche noch "echter" macht. Ist jedoch eine Sauerei, will man alle Winkel erreichen muß man den Sand löffelweise an die Rückwand "blasen".

        Bartagamenkot trocknet so gut ab, dass er sich leicht entfernen läßt und die Reste tupfe ich mit einem Schwamm ab. Das funktioniert ganz leidlich.

        bis denne
        Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Also mein neues Terrarium (240x80x110) ist auch grad in der Endmontage! Die Rückwand ist schon fertig. Habe erst ein paar Flex-Fliesenkleberschichten (davon die erste Schicht mit Styroporkügelchen vermischt zwecks nochmal verbesserter Struktur und Kletterfähigkeit) über das modelierte Styropor gestrichen, dann mit Pinsel einen farblichen Anstrich gegeben und anschließend mit Acryl-Klarlack versiegelt.

          Genauso habe ich es bei dem alten Terrarium auch schon gemacht und keine Probleme beim Säubern. Glänzen tut es meiner Meinung nach auch nicht zu doll. Wegen dem Klarlack würde ich mir allerdings eine ganze Weile zum "Ausdünsten" lassen.

          Lieben Gruß
          Jule

          Kommentar


          • #6
            Natürlich, habe ich vergessen zu erwähnen... Meine Rückwand besteht auch aus Styropor und Flex-Fliesenkleber mit Farbe, aber ich bin halt noch unschlüssig mit was ich das Ganze versiegeln soll...... Wollte eigentlich Epoxydharz nehmen, aber das ist nicht so leicht zu verarbeiten und mir wegen dem Mischverhältnis etwas heikel....

            Ganz ohne Beschichtung find ich es etwas unhygienisch, weil ich glaube der Kot von meinen Bartagamen würde sich da rein fressen. Obwohl ich sagen muss: bis jetzt hat noch keiner die Rückwand im alten Terrarium als Toilette benutzt. Versiegelung ist mir aber eben auch wichtig wenn man mal desinfizieren will/muss.

            Bei Klarlack hab ich die Bedenken, dass der Lack der Beleuchtung/UV Bestrahlung nicht standhält und sich verfärbt oder abplatzt.

            Und bei Holzleim hätte ich Angst dass der irgendwie den Tieren schadet...

            Weiß echt nicht was ich nu nehmen soll

            VlG Minimonster

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Krümeline Beitrag anzeigen
              Und bei Holzleim hätte ich Angst dass der irgendwie den Tieren schadet...

              Weiß echt nicht was ich nu nehmen soll

              VlG Minimonster
              Holzleim ist eine gute Alternative. Ist wenn er abgetrocknet ist für die Tiere unbedenklich. ( da gibt´s welche mit dem *Blauen Engel*) Zieht in den Fliesenkleber teilweise ein, glänzt nicht und intensiviert die Farben.

              Jürgen

              Kommentar


              • #8
                Ich habe keine Probleme mit UV-Licht bei Acryl-Klarlack, habe die Bright Sun UV Desert 70W drin und der Lack hält ohne zu splittern oder sich zu verfärben. Ebenso mit den Wärmespots.

                Kommentar


                • #9
                  Unterschied Fliesenkleber?

                  Hallo, ich hätte da mal eine Frage,
                  gibt es bei Fliesenkleber unterschiedliche? oder nur eine Art?
                  Wenn es unterschiedliche gibt, welchen sollte ich dann verwenden?

                  Denn bei Abtönfarbe gibt es ja auch diese mit dem blauen Engel.

                  Nicht dass ich da was evtl.schädliches verwende!!

                  LG Sandra:wub:

                  Kommentar


                  • #10
                    Huhu,

                    allein beim Preis gibt es Unterschiede
                    Wichtig ist , dass es flexibler Fliesenkleber ist, damit er bei den temperaturunterschieden nicht bricht. Ich habe bis jetzt noch nie darauf geachtet ob es da auch den "blauen Engel" gibt. Habe meinen Flex-Fliesenkleber vom Yippie-yaya-yippie-ye Baumarkt und hatte bisher noch keine Probleme damit.

                    bis denne
                    Jürgen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X