Hallo Zusammen,
so langsam rückt der Tag näher, an dem ich mein Terrarium erstellen werde, allerdings sind da noch ein paar Fragen offen, bei denen ich glaube, daß ihr mir helfen könnt.
Wie ich ja unlängst beschrieben habe, werde ich mein Terrarium aus Vollglas zusammen"kleben". Und da ich ein paar Phelsuma madagascariensis grandis halten möchte, und ihnen auch ein wenig Raum zum Klettern geben möchte, will ich das Terrarium mit den Maßen 80x50x150 ( LxBxH ) erstellen.
Allerdings weiß ich jetzt vor dem Bau nicht, wie es bei einer solchen Höhe mit den Temperatur- und den Lichtverhältnissen aussieht. Dabei spielt die Kostenrolle eine eher untergeordnete Rolle, da ich mich am Ende nicht ärgern will, daß meine Tiere an Lichtmangel leiden etc.
Nun ist doch 150 cm eine recht ordentliche Höhe. Ich dachte es mir so, daß der Boden ca. um die 21-22 °C haben sollte und je höher es geht, desto geringfügig wärmer wird es auch. Nur, wie kann ich dies erreichen ?
Mit normalen Halogenspots ? Oder benötige ich da eher schon spezielle Lampen, die in der Lage sind mehr Wärme abzugeben ?
Wieviele Lampen sollte ich denn da unbedingt reinbauen um ein ideales Licht für die Tiere und Pflanzen zu erzeugen.
Das ist aber auch schon eine verflixte Sache. Da war ich mir schon sicher wie alles ablaufen und aussehen sollte, und dann kommen mir auf einmal wieder Zweifel. Wir haben es jetzt 02:35 und ich mache mir Sorgen, wie des mit den Lichtverhältnissen in meinem Terrarium aussehen soll ?!? Ich bin froh, wenn der Kasten steht
Aber zurück zum eigentlichen Problem. Wie haltet ihr das mit Terrarien, die eine betrachtliche Höhe haben ?
Der allerwichtigste Punkt ist mir, daß meine Phelsumen die Möglichkeit haben, unter vielen verschiedenen Temperaturzonen auswählen zu können.
Wie läuft das bei einem 150 cm hohem Terrarium, daß nebenbei auch reichlich bepflanzt wird, mit der notwenigen UV-Bestrahlung ab ?
Muss ich da was beachten ? Bestrahlungszeit etc. ?
ich weiß, ich mache mir im Grunde genommen einen größeren Kopf, als notwendig ist, aber wenn ich das Glas am Ende verklebt habe und mir fällt ein, daß da evtl. doch noch eine Fassung hinmüsste, dann würde ich mich wohl schwarz ärgern.
Hoffe hier wieder auf eine nette Unterstützung wie beim letzten Mal.
Gruß
Stefan
so langsam rückt der Tag näher, an dem ich mein Terrarium erstellen werde, allerdings sind da noch ein paar Fragen offen, bei denen ich glaube, daß ihr mir helfen könnt.
Wie ich ja unlängst beschrieben habe, werde ich mein Terrarium aus Vollglas zusammen"kleben". Und da ich ein paar Phelsuma madagascariensis grandis halten möchte, und ihnen auch ein wenig Raum zum Klettern geben möchte, will ich das Terrarium mit den Maßen 80x50x150 ( LxBxH ) erstellen.
Allerdings weiß ich jetzt vor dem Bau nicht, wie es bei einer solchen Höhe mit den Temperatur- und den Lichtverhältnissen aussieht. Dabei spielt die Kostenrolle eine eher untergeordnete Rolle, da ich mich am Ende nicht ärgern will, daß meine Tiere an Lichtmangel leiden etc.
Nun ist doch 150 cm eine recht ordentliche Höhe. Ich dachte es mir so, daß der Boden ca. um die 21-22 °C haben sollte und je höher es geht, desto geringfügig wärmer wird es auch. Nur, wie kann ich dies erreichen ?
Mit normalen Halogenspots ? Oder benötige ich da eher schon spezielle Lampen, die in der Lage sind mehr Wärme abzugeben ?
Wieviele Lampen sollte ich denn da unbedingt reinbauen um ein ideales Licht für die Tiere und Pflanzen zu erzeugen.
Das ist aber auch schon eine verflixte Sache. Da war ich mir schon sicher wie alles ablaufen und aussehen sollte, und dann kommen mir auf einmal wieder Zweifel. Wir haben es jetzt 02:35 und ich mache mir Sorgen, wie des mit den Lichtverhältnissen in meinem Terrarium aussehen soll ?!? Ich bin froh, wenn der Kasten steht
Aber zurück zum eigentlichen Problem. Wie haltet ihr das mit Terrarien, die eine betrachtliche Höhe haben ?
Der allerwichtigste Punkt ist mir, daß meine Phelsumen die Möglichkeit haben, unter vielen verschiedenen Temperaturzonen auswählen zu können.
Wie läuft das bei einem 150 cm hohem Terrarium, daß nebenbei auch reichlich bepflanzt wird, mit der notwenigen UV-Bestrahlung ab ?
Muss ich da was beachten ? Bestrahlungszeit etc. ?
ich weiß, ich mache mir im Grunde genommen einen größeren Kopf, als notwendig ist, aber wenn ich das Glas am Ende verklebt habe und mir fällt ein, daß da evtl. doch noch eine Fassung hinmüsste, dann würde ich mich wohl schwarz ärgern.
Hoffe hier wieder auf eine nette Unterstützung wie beim letzten Mal.
Gruß
Stefan
Kommentar