Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styroporkleber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styroporkleber

    Hallo,
    Dauert es bei euch auch so lange bis der Styroporkleber aushärtet?
    Ich hab den Kleber 3 Tage trocknen lassen und er is immer noch nich hart.
    Verwendet ihr überhaupt Styroporkleber, oder gibt es eine bessere Alternative?
    MfG
    Kevin

  • #2
    Hallo Kevin,
    dauert eigentlich kaum einen Tag.War der überlagert?
    Ich nehme nur noch Epoxid. Lässt sich gut verarbeiten und ist nach 3-4 Std. fest. Da kommt dann übrigens kein Heimchen mehr durch.

    Gruß
    Heinrich

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      Epox funktioniert gut zum Verkleben. Es hat aber auch Nachteile bei der Verarbeitung z.B. das du bei einer längeren Beckenbausession öfters anmischen musst, entsprechend Becher und Pinsel brauchst.
      Deshalb verwende ich es nur bei großflächigen Verklebungen und wenn ich zügig arbeiten kann, z.B. wenn ich mehrere Teile aus Styropor / Styrodur vorschneiden kann...

      Mein Lieblingskleber für eigentlich alles: Montagekleber.
      Den bekommst du in den gleichen Tuben wie Silikon/Acryl. Größere Positionen z.B. 6 oder 12 Tuben findest du günstig auf ebay.
      Lässt sich überstreichen/beschichten, ist absolut unempfindlich gegen gegen Umwelteinflüsse, klebt nahezu sämtliche Werkstoffe wie Holz, Kork, Glas, Styropor und Styrodur und du kannst die Tuben auch nach Unterbrechung von mehreren Tagen bis Wochen noch weiternutzen.

      Zum Verkleben reichen Streifen - du mußt nicht vollflächig arbeiten. Wenn du um das zu verklebende Werkstück einen umlaufenden Streifen in Randnähe ziehst und im inneren Bereich noch ein paar Streifen aufbringst reicht das zum Verkleben aus und bei einem geschlossenen Randstreifen kommt auch nix mehr nach innen durch.

      Nicht zu dicke auftragen - Montagekleber extrudiert beim Aushärten , soll heißen er schäumt noch etwas auf, und dehnt sich dann noch etwas aus.

      Grüße
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Drei Leute, drei Vorlieben: Ich klebe Styropor nur noch mit Silikon. Hält zuverlässig und ist auch recht rasch belastbar.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Marcus,
          welche Art Montagekleber benutzt du? Es gibt welchen auf Acrylatbasis und eine andere Sorte auf PU-Basis. Da du von Aufschäumen schreibst, könnte es eigentlich doch nur der PU-Kleber sein?

          Gruß

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Ich stelle mir ein Aufquellen beim Erstellen einer Styroporfelswand auch als äußerst hinderlich vor.
            Ich verwende Silicon. Weit herausragende Teile ( Vorsprünge ) fixiere ich vorübergehend mit Schaschlickspießchen aus Holz die ich nach einigen Stunden einfach wieder ziehe.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo
              Ich klebe Styropor nur noch mit Silikon.

              Zitat von azor
              Ich verwende Silicon.

              ... ich auch ...
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                die Frage ist,worauf Du das Styropor klebst,für Unterwasserwände nehme ich auch Silikon und zwar Aquariensilikon ,auf Spanlatte nehme ich Flexkleber,Styropor auf Styropor geht auch mit Bauschaum wunderbar,leicht feucht einsprühen ,dann mit Spießchen oder bei großen Platten mit langen Holzschrauben fixieren,nach Aushärtung wieder entfernen.
                Gruß Frank

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von ThomasS Beitrag anzeigen
                  Hallo Marcus,
                  welche Art Montagekleber benutzt du? Es gibt welchen auf Acrylatbasis und eine andere Sorte auf PU-Basis. Da du von Aufschäumen schreibst, könnte es eigentlich doch nur der PU-Kleber sein?

                  Gruß

                  Thomas
                  Ja, ich nehme normalerweise PU-Kleber. Der ist unkaputtbar...
                  Ich hab in meinem Gartenteich kleine Inseln aus Styrodur für meine Frösche. Die sind seit 3 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt - wenn du so eine Verklebung trennen willst reißt du Löcher aus dem Styrodur...

                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Ich stelle mir ein Aufquellen beim Erstellen einer Styroporfelswand auch als äußerst hinderlich vor.
                  Ich verwende Silicon.

                  Nö, ist bei Rückwänden nicht hinderlich. Es ist halt nur so, das wenn zuviel aufgetragen wird ein bisserl was aus den Fugen rausquellen kann - das ist aber im mm-Bereich...
                  Läßt sich, falls es überhaupt stört und nicht eh später von der Beschichtung abgedeckt wird, leicht mit nem Cutter wegschneiden.

                  Wo ich vorsichtig bin ist beim Kleben von Glasführungsschienen, da kann auch schon 1-2mm aufquellen stören - läßt sich aber vermeiden wenn die Schienen mit Klebeband für ein paar Stunden fixiert werden.

                  Was mich an Silikon stört ist das es sich nicht überstreichen/beschichten läßt. Ich hab auch schon Rückwände mit Silikon verklebt. Beim formgeben mit dem Heißluftfön kam dann Silikon zum Vorschein und da haftet nichts drauf ohne mehr oder weniger schnell Risse zu bekommen...

                  Silikon verwende ich nur abschließend im allerletzten Arbeitsgang um noch offene Fugen, Kabeldurchführungen und ähnliches abzudichten.

                  Ist aber ja nichts Neues das auch verschiedene Wege nach Rom führen

                  Grüße
                  Marcus
                  Marcus Fischer === bei Heidelberg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von azor Beitrag anzeigen
                    Ich verwende Silicon.
                    Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                    ... ich auch ...


                    Habt ihr schlechte Erfahrungen mit Montagekleber gemacht?
                    Welche Vorteile seht ihr im Silikon? Welche Nachteile im Montagekleber?

                    Fragend
                    Marcus
                    Marcus Fischer === bei Heidelberg

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe immer angefangene Kartuschen liegen.
                      Es funktioniert gut und Du schreibst doch selbst der Montagekleber schäumt auf. Das kann ich nicht gebrauchen denn so entstehen ja auch Spalten und Unebenheiten die ich nachher wieder verspachteln und versiegeln müsste.
                      Zuletzt geändert von azor; 26.08.2009, 21:45.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        Hab jetzt Silikon verwendet weil ichs zuhause rumliegen hatte, trocknet ziemlich schnell und hält dann auch gut.
                        Der Styroporkleber ist auch heute noch (4Tag) nicht hart. Jetzt kann ich die Oberfläche der Rückwand endlich bearbeiten.
                        Danke für die Tipps
                        Kevin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X