Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Woher trinkwassergeeignete Dichtschlämme ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Woher trinkwassergeeignete Dichtschlämme ?

    Hallo.

    Ich hab nach vielem Lesen mich entschlossen meine Styrodurterrarien mit Dichtschlämme zu versiegeln.

    Lustigerweise liest man immerwieder, daß die Dichtschlämme trinkwasser geeignet sein soll, aber woher man die bekommt steht nirgendwo.

    Ich hab alle Baumärkte bei uns durchtelefoniert. Da hat KEINER eine Ahnung.
    Bei der Firma Lugato sagte man mir für Teiche wäre eins ihrer Produkt geeignet aber alkalisch und man solle das Wasser wechseln, dann geht es. Wäre das dann fürs Terrarium geeignet nach mehrmaligen Besprühen, auswaschen?

    Google hab ich schon gequält. Da finde ich nur die Firma Remmers und die Produkte sind extrem teuer. Da ist Epoxidharz ja dann richtig billig wieder.

    Bei MEM steht nur dabei, daß die für Wasserbehälter z.b. Brunnen geeignet sind, was ja nicht bedeuten muss, daß es auch trinkwassergeeignet ist.

    Also woher krieg ich am besten trinkwasser geeignete Dichtschlämme ( keine Flex ) ? Wie gesagt OBI oder andere Baumärkte zu nennen würde mir nicht helfen. Die hab ich schon alle gefragt und keiner hatte irgendeine Ahnung.

    Bye Arsat
    Zuletzt geändert von Arsat; 13.09.2009, 00:41.

  • #2
    Hi Arsat,

    ... zum Beispiel hier: http://www.fliesen-discount24.de/pci..._store=default

    PCI Dichtschlämme hat eine Lebensmittel- und auch Trinkwasserzulassung.

    Gruß

    Werner

    Kommentar


    • #3
      Hallo Arsat,

      die von Werner benannten Dichtschlämme findest du bei uns z.B. im Toom-Baumarkt und beim Baustoffhändler.
      Vielleicht hattest du am Telefon Leute mit wenig Ahnung?
      Ich würd mal selbst in einen Baumarkt fahren und das Kleingedruckte auf den entsprechenden Packungen lesen...

      Grüße
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Hallo.

        In zwei Baumärkten war ich ja, aber da stand eben nichts auf der Packung. Deswegen frag ich ja extra nach.

        Dann versuch ich es mal beim Toom.

        Dankeschön.

        Kommentar


        • #5
          Gibt es noch eine andere Firma wo ihr euch sicher seid ?

          Weil 25 kg die reichen ja mein Leben lang *g*

          Kommentar


          • #6
            Hei da,

            also PCI Dichtschlämme ist nur Brauchwasser geeignet. Steht auf der Produktbeschreibung laut Hersteller.
            Also bei Hornbach und co gibts von PCI auch 5 kg Packungen. Einfach mal die Augen auf und suchen zur Not auch mal bücken.

            Lg

            Michael

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              du kannst ja mal telefonisch anfragen ob sie "PCI"-Produkte führen - wie gesagt, spätestens der nächste Baustoffhändler bei dem z.B. Mauerer und Fliesenleger einkaufen sollte die Marke führen. Von denen gibt`s hier mindestens 3 in 5km Umkreis.
              Vielleicht gibt`s da auch kleinere Gebinde...wobei 25kg nicht soviel sind - ich schätze mal das gibt 10-15l.

              Grüße
              Marcus
              Marcus Fischer === bei Heidelberg

              Kommentar


              • #8
                Hei da,

                nochmal ich Ceresit ist laut Hersteller Trinkwassergeeignet! Leider nur in 25 kg Portionen zu haben.

                Lg
                Michael

                Ups PCI ist tatsächlich Tinkwassergeeignet habe nicht richtig geschaut sorry!!
                Zuletzt geändert von michael.k; 13.09.2009, 16:29. Grund: Mist verzapft

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  hat schon wer das PCI Seccoral verarbeitet?
                  Klingt int. Würde ich gern mal versuchen !
                  Oder spricht Eurer Meinung was dagegen ?

                  Grzt

                  Kommentar


                  • #10
                    seccoral k1

                    Ich bin gerade am experimentieren mit pci seccoral 1k, jedoch bin ich etwas verunsichert da ich noch von niemandem gehört habe der auch mit seccoral arbeitet...

                    Kommentar


                    • #11
                      Tach

                      Ich habe bei meinem Aquariumbau PCI Seccoral 1 k verwendet.
                      Aquarium läuft jetzt so etwas über einen Monat.
                      Ich kann nichts negatives bemerken.

                      mfg Levante

                      Kommentar


                      • #12
                        Huhu

                        Ich klinke mich hier mal mit ein.
                        Dichtschlämme hat ja abgesehen vom Preis noch andere Vorteile zu Epoxidharz,besonders wenn es ums beschichten mit dem endgültigen Rückwandmaterial geht.
                        Aber wie fest ist die Verbindung der Sperrschicht mit dem Terrarium,also mit OSB oder Styropor/Styrodur? Anders gefragt wie ist die Haftung auf diesem Material?

                        LG Silke

                        Kommentar


                        • #13
                          Auf Styropor/ dur, würde ich die Haftung als ausreichend ansehen. OSB würde mir Sorgen machen und ich würde daher vorher ein Rissgewebe a<uftackern. Fruss Bü
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hoi

                            Mein Aufbau ist wie folgt;

                            Styrodur, Armierungsgewebe, Flexkleber, Dichtschlämme, Sand

                            Allerdings ist die Konstruktrion auch permanent unter Wasser.

                            mfg Levante

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Levante,

                              ... ich wäre ein wenig vorsichtig bei untergetauchtem Styropor/Styrodur. Auf Nachfrage hält beispielsweise die Firma BASF nur ihr Styropor mit der Bezeichnung P für einen geigneten Werkstoff für unsere Anwendungen. Dagegen sind Styropor Qualitäten mit der Bezeichnung F und Styrodur wegen der enthaltenen wasserlöslichen Brandschutzmittel grundsätzlich ungeeignet.

                              Gruß
                              Werner
                              Zuletzt geändert von varan-us; 06.11.2012, 09:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X