Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV - Durchlässigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV - Durchlässigkeit

    Hallo miteinander,
    ich plane für nächsten Frühjahr den Bau eines neuen Terrariengewächshauses.Das Dach soll wie bei meinem alten Gewächshaus aus Stegplatten bestehen,bisher habe ich Dreifachstegplatten der Fa Wolf verwendet.Die Wärmedämmung stand damals beim Bau im Vordergrund.Nun möchte ich neben Wärmedämmung und Kosten vor Allem auf UV durchlässigkeit achten.Weiterhin muß das Dach begehbar sein ( Flachdach mit geringem Neigungswinkel,als Anlehnhaus gebaut .rutscht im Winter schon eine Menge Schnee vom Haupthaus mit sehr hohem Dach auf das Terrariengewächshaus )die Stegplatten haben das bisher auch ausgehalten.Meine Recherchen haben bisher ergeben,daß als neues Dach eigentlich nur Makrolan All Top in Frage kommt.Genaue Werte über UV Durchlässigkeit habe ich nicht bekommen,bzw. kann ich mit den Daten nicht viel anfangen.Hat jemand schon etwas ähnliches gebaut und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?Gibt es vielleicht andere Materialien,die meine Bedingungen erfüllen?Da das Dach ca 35 qm groß wird,spielen die Kosten natürlich auch eine große Rolle.Ich bin leider kein Rockefeller.Vielleicht gibt es irgendwo gebrauchtes Material,auch im Selbstabbau?Ich bin für jede Hilfe oder jeden Rat offen und dankbar.Wenn Interesse besteht,würde ich den Bau bzw.die Baudokumentation auch selbstverständlich hier im Forum veröffentlichen.
    Ach so,in dem Gewächshaus sollen vorrangig Wasserschildkröten und Landschildkröten (Köhlerschildkröten.Panterschildkröten )gehalten werden,wobei sicher auch ein paar Echsen mit einziehen werden (Anolis,Leopardgeckos ).Die Tiere sollen teils in Terrarien,aber auch in Freianlagen gehalten werden.Ein großes Vorhaben also,deshalb auch meine Bitte um Hilfe und fachlichen Beistand.
    Viele Grüße Frank

  • #2
    Hallo Frank,

    ... hier ein kleiner Link zu Plexiglas Alltop, ich finde das beste Material für den Gewächshausbau:

    http://www.plexiglas.de/methacrylate...au/default.htm

    Gruß

    Werner

    PS.: ... Makrolonstegplatten und auch andere Plexiglasstegplatten lassen nicht die relevanten UVB Stahlen durch.
    Zuletzt geändert von dartfrog; 18.09.2009, 12:08. Grund: PS angefügt

    Kommentar


    • #3
      Hallo Werner,
      Du bist wieder mal der Schnellste,Danke.Das Problem ist ja nicht so einfach.Lt.Datenblatt Alltop SDP werden keine genauen Werte bez.K-Wert bzw. UV Durchlässigkeit angegeben.Du selbst schreibst ,daß diese Produkte nicht die relevanten UV Strahlen durchlassen.Alltop SDP hat ja auch nicht so gute K-Werte,wie eine Stegvierfachplatte.Ich schwanke eben zwischen Energieeinsparnis und UV Versorgung.Wenn sowieso nicht das an UV durch die Platten kommt, was für die Tier verwertbar ist,könnte ich mich voll auf die Wärmedämmung und Stabilität konzentrieren und UV eben mit Lampen ausgleichen.In meinem alten Gewächshaus gedeihen die Tiere ja auch.Etwas an UV kommt ja auch dort durch und schon die Tatsache,daß durch die Lichdurchlässigkeit viel an Beleuchtung gespart wird,hat mich von Stegplatten überzeugt (durch Deinen Link habe ich erst mitbekommen,daß ich ja schon Platten aus diesem Material draufhabe,Lieferant ist Otto Wolf)Nun wollte ich eben Alltopp SDP verwenden.Das Beste wäre ein Dach,was sich öffnen läßt (meine Frühbeete sind so gebaut),was aber bei der Größe leider im Selbstbau kaum machbar ist.Gibt es Meßgeräte,die für UV Messung geeignet sind und auf welche Wellenlänge müßte ich Wert legen?Der Hersteller schickt verschiedene Materialproben für einen symbolischen Euro zu.Da könnte ich ja mal selbst Messungen vornehmen.Ich müßte aber eben die genauen Werte wissen.
      Viele Grüße Frank

      Kommentar


      • #4
        Zitat von knarf Beitrag anzeigen
        Lt.Datenblatt Alltop SDP werden keine genauen Werte bez.K-Wert bzw. UV Durchlässigkeit angegeben.Du selbst schreibst ,daß diese Produkte nicht die relevanten UV Strahlen durchlassen.
        Kennt jemand ein Transmissionsspektrum? Beim Hersteller mal nachfragen? Ich denke die haben sowas (ich bilde mir sogar ein ich hätte schonmal irgendwo eins gesehen)

        Bei Messgeräten würde ich zu etwas tendieren was wenig Empfindlichkeit über 310nm hat, also eher das Solarmeter 6.4 als das Solarmeter 6.2 - noch besser wäre ein Transmissionsspektrum.


        P.S. hier ist was: http://www.geha-projekt.com/Datenban...C2%AE%20GS.pdf
        Die Bemerkung "* Spektral transmissionskurven von PLEXIGLAS SUNACTIVE® GS Farblos 2958 und Farblos 2890 stehen auf Anfrage zur Verfügung." solltest du als Aufforderung nehmen diese für Alltop anzufordern.
        Ist es normal das Materialien UV- und Lichtdurchlässiger werden je länger sie UV-Strahlung ausgesetzt sind???
        Zuletzt geändert von Sarina; 18.09.2009, 16:52.

        Kommentar


        • #5
          Hi Frank,

          ... das ist ein Missverständnis. Plexiglas Alltop lässt natürlich UV Licht durch und zwar bis 30Onm und hat damit einen (theoretischen) und hervorragenden Transmissionsgrad von 91% (laut Evonik).

          Mit meinem PS Zusatz wollte ich lediglich ausdrücken, dass "die Anderen" Stegdoppelplatten - aus Plexiglas oder Makrolon - kein UV Licht im relevanten UVB Bereich durchlassen.

          Sorry für meine missverständliche Ausdrucksweise.

          Gruß

          Werner
          Zuletzt geändert von dartfrog; 18.09.2009, 16:57.

          Kommentar


          • #6
            Hi Sarina,

            ... zu Deiner Frage ob es normal ist, das Materialien UV und Lichtdurchlässiger werden je länger sie einer UV Bestrahlung ausgesetzt werden: Ein klares Jein.

            Die optischen Eigenschaften von UV durchlässigem Quarzglas zum Beispiel ändern sich nicht. UV durchlässige Kunststoffe allerdings, verlieren bei Bestrahlung einen Teil ihrer Additive und werden deshalb durchlässiger.

            Emissionen im übrigen die bei allen nicht UV stabilisierten Kunststoffen, teils gravierende Ausmaße annehmen können.

            Kleine Zusatzinfo: Die Ultra Vitalux wurde ursprünglich entwickelt, um in der Materialprüfung genau diese Veränderungen durch überhöhte UV Emissionen zu simulieren, erst sehr viel später wurde sie für die Humanmedizin und noch später für die Terraristik "entdeckt".

            Gruß

            Werner
            Zuletzt geändert von dartfrog; 18.09.2009, 17:42.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
              UV durchlässige Kunststoffe allerdings, verlieren bei Bestrahlung einen Teil ihrer Additive und werden deshalb durchlässiger
              Interessant. Ich kannte bisher nur die andere Richtung, viele Gläser werden weniger UV durchlässig je länger man sie bestrahlt - frag mich aber nicht warum.
              Der Verlust der Additive ist dann auch der Grund für das brüchigwerden durch längere UV Bestrahlung oder hat das damit nichts zu tun?

              Kommentar


              • #8
                Guten Abend,
                das Brüchigwerden hat indirekt damit zu tun. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Gebrauchskunststoffe insbesondere für den Außenbereich etliche Mengen an Zuschlagstoffen enthalten, die wichtigsten sind Lichtstabilisatoren und Oxidationshemmer (Radikalfänger). Diese werden während ihrer Wirksamkeit chemisch verändert und letztlich abgebaut, also zerstört. Sind die Stabilisatoren verbraucht, werden die Kunststoffe durch Einwirkung von UV-Licht und Sauerstoff langsam zerstört, wobei beide Faktoren synergistisch wirken, d.h. die Faktoren wirken zusammen stärker als die Summe der einzelnen Faktoren. Ein großes Problem ist dabei der chemische Angriff durch Ozon, welcher zur Bildung von Doppelbindungen in den Makromolekülketten führt (das Vergilben, also Auftreten einer gelben Färbung zeigt die Existenz eines konjugierten Doppelbindungssystems an) und in der Folge zur Kettenspaltung, so dass das Material seine Stabilität und Zähigkeit verliert. Ansonsten hat dartfrog alles erklärt und dargelegt. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Danke Sven für die umfassende Erklärung,

                  ... zum Glas - ich habe nur Messwerte von hochreinem Quarzglas, wie es zum Beispiel in UVC Wasserklärern eingesetzt wird und das es auch als Plattenmaterial gibt. Hier gibt es bis auf mechanische Beschädigungen wie zum Beispiel Kratzer, Dreck etc. keine nennenswerten Veränderungen der Transmission unter Einwirkung von UV Licht.

                  Gruß

                  Werner

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank, Sven, für die chemischen Hintergründe!

                    @Werner: Bei Borosilicat nimmt die UV-Durchlässigkeit ab - bei 300nm innerhalb von 15 Stunden von 85% auf 45%
                    http://www.schott.com/hometech/germa...orofloat_d.pdf (Seite 20)

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Sarina,

                      ... ich sprech ja auch nicht von Borosilicatglas.

                      Gruß

                      Werner

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Werner,
                        weiß ich, war auch nur als Ergänzung gemeint
                        Grüße, Sarina

                        Kommentar


                        • #13
                          ACH ICH ARMER TOR,ICH BIN SO KLUG,WIE ZUVOR
                          Hallo Sarina,Hallo Werner,Hallo Sven,
                          komme gerade von der Ausstellungseröffnung,mache den Elektroknecht an und lese..... Was denn nun ,also doch Makrolan Alltop SDP ,oder?Da sind die K-Werte ganz schön besch....eiden.Leider,ist ja auch nachvollziehbar,jede zusätzliche Schicht schluckt UV.Die Alltop gibts meines Wissens nur als Doppelstegplatte.Ich werde noch dem Link von Sarina nachgehen,sieht aber so aus,als wäre das auch bloß eine Doppelstegplatte,das Vollmaterial hatte ich schon mal auf einem Frühbeet.War sauteuer,so gut wie gar nicht kratzfest (von wegen -Kratzer lassen sich leicht rauspolieren -alles bloß ein Promogeck,die Polierpaste kam fast an den Materialpreis ran,danach war die Platte blickdicht )dann kam ein Sturm und aus mit Abdeckung.Regelrecht zersplittert -kann ich nicht empfehlen.Die Solarmeter sind auch leider nicht gerade preiswert ,so ab 195 Euro.Gibt es so was auch irgendwo gebraucht oder zum Ausleihen?Zu den UV-werten,ich muß also bei 300 nm liegen,richtig? Wieviel nach oben oder unten darf es abweichen? Was ist tolerierbarer,nach oben oder unten?Wäre schön,ein paar Antworten zu bekommen,diese Materie ist nicht so mein Spezialgebiet.
                          Viele Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                            Zu den UV-werten,ich muß also bei 300 nm liegen,richtig? Wieviel nach oben oder unten darf es abweichen?
                            Lass dir vom Hersteller das Transmissionsspektrum schicken - die müssen sowas haben. Bei 295-300nm sollte die Transmission noch über 70% liegen, dann wäre die Vitamin D Versorgung sicher gestellt - meine Einschätzung.
                            Grüße, Sarina

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Knarf

                              bleib ruhig, alles wird gut. Alltop Stegdoppelplatten haben sich bei mir seit vielen Jahren bewährt und reichen für die die UVB D3 Versorgung vollkommen aus.

                              Und - die Messgeräte die Du wirkliche für eine Aussagekraft in Richtung "Licht" Versorgung benötigst, kosten allerdings ein bis zwei Euro mehr als Du veranschlagst (... mein Messgerätepark allein zum Thema UVB hat inzwischen knapp 18.000 Euro "verschlungen" und ist noch weit davon entfernt wirklich perfekt zu sein ...)

                              Gruß

                              Werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X