Hallo Werner,
wo setzt Du Deine Alltop denn ein?Im Frühbeet sind die ganz toll,da muß man im Winter nicht heizen.Im Gewächshaus sieht das leider anders aus.Mein erster Wintergarten hatte Stegdoppelplatten drauf.Was dort an Energie durch das Dach verloren ging...Damals kostete mich das Heizöl ca 32 Pfennige/ltr.DieseZeiten kommen nicht wieder.Jetzt habe ich Stegvierfach auf meinem einem und Stegdreifach auf dem anderen Gewächshaus drauf.Den Unterschied merkt man deutlich.Das Problem ist ja noch nicht zu Ende :in das Gewächshaus soll eine bzw.zwei Freianlagen für Land- und Wasserschildkröten integriert werden.Eine Seite soll die Aquaterrarien bzw.die Palludarien aufnehmen.Da sie nach wie vor aus Glas sind,kommt ja dort wieder nichts an UV an.Ich werde wohl eine Mischabdeckung einplanen.Ob das überhaupt Sinn macht,versuche ich gerade zu ergründen.Die Sonne wandert ja,damit ändert sich der Einfallwinkel.Das neue Haus steht leider nicht optimal zum Sonnenverlauf.
Du schreibst von Deinem Meßgerätepark.Hättest Du nicht Zeit und Lust,die Materialproben vom Hersteller auf UV- durchlässigkeit zu prüfen?Ich habe das billigste Solarmeter( 6.2.)für 199 Euro im Angebot gesehen.Ob das geeignet ist.kann ich nicht beurteilen.Ich habe die Hersteller angeschrieben und warte jetzt auf die Daten:Transmissionsspektren,K-Werte.Ob die dann aber der Realität entsprechen ?Da wird ja oft mit sehr seltsamen Methoden gemessen,um günstige Daten präsentieren zu können.Schon die K-Werte scheinen nur unter optimalen Laborbedingungen entstanden zu sein.Ich habe damals die benötigte Leistung der Heizung meines Wintergartens von 2 Fachbetrieben auf Grundlage der Herstellerdaten berechnen lassen.Nach dem ersten Winter mußte ich die Heizung um fast ein viertel nach oben nachbessern.Probleme über Probleme....
Viele Grüße Frank
wo setzt Du Deine Alltop denn ein?Im Frühbeet sind die ganz toll,da muß man im Winter nicht heizen.Im Gewächshaus sieht das leider anders aus.Mein erster Wintergarten hatte Stegdoppelplatten drauf.Was dort an Energie durch das Dach verloren ging...Damals kostete mich das Heizöl ca 32 Pfennige/ltr.DieseZeiten kommen nicht wieder.Jetzt habe ich Stegvierfach auf meinem einem und Stegdreifach auf dem anderen Gewächshaus drauf.Den Unterschied merkt man deutlich.Das Problem ist ja noch nicht zu Ende :in das Gewächshaus soll eine bzw.zwei Freianlagen für Land- und Wasserschildkröten integriert werden.Eine Seite soll die Aquaterrarien bzw.die Palludarien aufnehmen.Da sie nach wie vor aus Glas sind,kommt ja dort wieder nichts an UV an.Ich werde wohl eine Mischabdeckung einplanen.Ob das überhaupt Sinn macht,versuche ich gerade zu ergründen.Die Sonne wandert ja,damit ändert sich der Einfallwinkel.Das neue Haus steht leider nicht optimal zum Sonnenverlauf.
Du schreibst von Deinem Meßgerätepark.Hättest Du nicht Zeit und Lust,die Materialproben vom Hersteller auf UV- durchlässigkeit zu prüfen?Ich habe das billigste Solarmeter( 6.2.)für 199 Euro im Angebot gesehen.Ob das geeignet ist.kann ich nicht beurteilen.Ich habe die Hersteller angeschrieben und warte jetzt auf die Daten:Transmissionsspektren,K-Werte.Ob die dann aber der Realität entsprechen ?Da wird ja oft mit sehr seltsamen Methoden gemessen,um günstige Daten präsentieren zu können.Schon die K-Werte scheinen nur unter optimalen Laborbedingungen entstanden zu sein.Ich habe damals die benötigte Leistung der Heizung meines Wintergartens von 2 Fachbetrieben auf Grundlage der Herstellerdaten berechnen lassen.Nach dem ersten Winter mußte ich die Heizung um fast ein viertel nach oben nachbessern.Probleme über Probleme....
Viele Grüße Frank
Kommentar