Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV - Durchlässigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Hi Lizardman,

    ... Makrolon? - oder handelt es sich dabei nicht doch um hochreines Quarzglas?

    fragende Grüße

    Werner

    Kommentar


    • #62
      Hallo Werner,
      wer könnte Quarzglas in der Menge und Grösse bezahlen ? Ich nicht.
      Es handelt sich um einen Kunststoff, sieht aus wie Makrolon, durchsichtig, ich bleib mal dran.
      LG LM

      Kommentar


      • #63
        Hallo Lizardman,

        ich denke dann wird es Plexiglas Sunactive 2458 farblos sein. Der Quadratmeter zu etwa 140 Euro (bei 3mm)

        http://www.cyro.com/methacrylates/MC...CTIVEGS_de.pdf

        Gruß

        Werner

        Kommentar


        • #64
          Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
          Link 1): "Das Diagramm zeigt den spektralen Transmissionsgrad von PLEXIGLAS
          SUNACTIVE® GS Farblos 2458* gemessen an 3 und 8 mm dicken Platten
          im unbestrahlten Zustand und nach 1000 Stunden Bestrahlung (mit 160 W
          Lampe):"
          Link 2): Das Diagramm zeigt den spektralen Transmissionsgrad von PLEXIGLAS SUNACTIVE® GS Farblos
          2458* gemessen an 3 und 8 mm dicken Platten im unbestrahlten Zustand und nach 1000
          Stunden Bestrahlung (mit Lampe Philips CLEO Professionell, 100 W):

          Da sieht das Transmissionsspektrum nach 1000 Stunden aber jeweils seeeeehr unterschiedlich im Vergleich zu 0h aus. Bei den absoluten Daten bin ich auf grund der phantasievollen Achsenbeschriftung zu keiner Aussage fähig.

          Die Spektren der verwendeten Lampen sehen - wenn man sich an den Quecksilberlinien und nicht an der Achsenbeschriftung orientiert - aber doch eigentlich gleich aus, oder?

          Hab ich gerade Tomaten auf den Augen oder sehen das andere genauso?

          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #65
            Hallo,
            @ Werner: das Spektrum kann nicht sein, da es anders beginnt.
            Ich habe gerade auch eine Küvette vorliegen, die ist an der durchlässigen Seite sehr dünn > 1,0 mm. Ob es so sein muss, dann wäre die Frage hinfällig.
            Der Preis für einen qm Alltop liegt bei ca. 40,- Euro und diese wird von der Firma als UV durchlässig angepiesen (was sie für uns aber nicht wirklich ist). Die andere Platte habe ich selber nicht angefragt, da das Spektrum der einen, wie der anderen mich nicht überzeugt.
            Ich bleibe dran.
            LG LM

            Kommentar


            • #66
              @ Sarina: einmal mit 100 Watt ,einmal mit 160.
              Gruss LM

              Kommentar


              • #67
                Hi Sarina,

                seh ich genauso wie Du. Allerdings hat die 3 mm Platte bei 1000 h kaum einen Abfall (und verbessert sich komischerweise wieder ab rund 2000 h, ebenso die 4 und 5 mm Platten (Ergebnisse aufgrund eigener Messungen - 6 und 8 mm habe ich leider nicht vermessen).

                Ich denke wichtig ist, das Sunactiv 2458 die UVB Strahlung auf einem hohem Niveau bis 280 nm und teilweise darunter, durchlässt.

                Gruß

                Werner

                Kommentar


                • #68
                  Hallo Werner,
                  das ist das Problem.Beim Nachdenken und Vorstellen der Anlage stellen sich immer neue Fakten dar.Aber Deine Hinweise sind schon hilfreich ,der Luftwechsel usw.Meine Anlage ist ja viel kleiner und ich muß ja auch nicht so enge Vorgaben erfüllen,aber ein paar Sachen will ich bei diesem Bau schon anders machen,wie gewohnt.Die Speicherung der Wärme z.B.Deshalb meine Penetranz nach Details.Ob ich das alles hinbekomme,weiß ich auch nicht,aber das bleibt sicher nicht das letzte Gewächshaus.Außerdem macht Basteln Spaß.
                  Grüße und danke .Frank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X