Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV - Durchlässigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo,
    Zitat von knarf Beitrag anzeigen
    das ist genau ,was ich meine .Im Prospekt wird mit sonstwas geworben,dann kommen die Daten....
    Naja, nirgendwo im Prospekt stand etwas von UVB-Durchlässigkeit. Ich sehe jetzt keinen gewaltigen Unterschied. Im Vergleich zu meinen Erwartungen und den Urban Legends zu Alltop bin ich trotzdem enttäuscht.


    Zitat von dartfrog
    unabhängig vom Material besteht der aktuell bekannte D3 UVB Peak bei 297 nm und deshalb sind die genauen Werte/Analysen um die 300 nm für alle Lichtcracks sehr wichtig.

    Bei meinen umfangreichen Tests zu Alltop, habe ich mich aber nicht nur auf lichttechnische Messungen verlassen, sondern habe zusätzlich den 25(OH)Vitamin-D3-​Spiegel im Blutserum meiner Tiere bestimmen lassen.

    Deshalb mein uneingeschränkter - Daumen nach oben - für dieses Material
    Wie ist diese kleine Studie abgelaufen?

    Grüße, Sarina

    Kommentar


    • #32
      Hi Sarina,

      ... wie bereits bei dem unendlichen Brightsun-Beitrag beschrieben, habe ich eine Waldmann TL01 Lichtquelle mit einem gesicherten Peak bei 311 nm als Referenzlampe genutzt und damit die Verluste verschiedener Materialien mit einem Gröbel UV-VIS Radiometer RM 21 mit UVB Sonde (280-315 nm) gemessen und während des laufenden Betriebs regelmäßig wiederholt. Die Messungen fanden jeweils in einem absolut abgedunkelten Raum ohne Emissionen von Fremdlicht statt.

      http://www.waldmann.com/waldmann-med...0-315nm_de.jpg

      http://www.uv-groebel.de/pmr_rm21.php

      Gruß

      Werner
      Zuletzt geändert von dartfrog; 25.09.2009, 10:05.

      Kommentar


      • #33
        Hallo Werner,
        ich meinte das mit dem Calcediol-Spiegel. Wenn du die Details irgendwo schon aufgeschrieben hast, bin ich mit einem Link natürlich voll und ganz zufrieden.
        Grüße, Sarina
        P.S. dass du bei 310nm eine gute Transmission misst passt ja gut mit den Herstellerdaten zusammen.

        Kommentar


        • #34
          Hi Sarina,

          ... Du weißt doch ich bin recht schlurich im aufschreiben

          Satt Daten findest Du aber auf amerikanischen Seiten zu Untersuchungen des D3 Spiegels zum Beispiel bei grünen Leguanen:

          http://www.anapsid.org/iguana/bernard-d3.html

          ... ich habe hier aber vielleicht ein kleines Bonbon für Dich, dass auch gut zum Thema UV Durchlässigkeit passt:

          http://www.atlas-mts.de/filestore/13...rbesserung.pdf

          liebe Grüße

          Werner
          Zuletzt geändert von dartfrog; 25.09.2009, 11:00.

          Kommentar


          • #35
            Hallo Werner,
            Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
            Satt Daten findest Du aber auf amerikanischen Seiten zu Untersuchungen des D3 Spiegels zum Beispiel bei grünen Leguanen
            Naja, da besteht aber keine Bezug zu Alltop ;-) Sondern eher ein versteckter Hinweis, dass UVB313-Röhren zu Vitamin-D-Überdosierung führen.

            Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
            ... ich habe hier aber vielleicht ein kleines Bonbon für Dich, dass auch gut zum Thema UV Durchlässigkeit passt:
            http://www.atlas-mts.de/filestore/13...rbesserung.pdf
            Der "Right-Light" Filter klingt interessant.

            Grüße, Sarina
            Zuletzt geändert von Sarina; 25.09.2009, 11:18.

            Kommentar


            • #36
              Hallo,
              trotz der etwas geschönten Daten (UV B Durchlässigkeit ,Haltbarkeit ) ist es wahrscheinlich das einzige bezahlbare Material auf dem Markt,man kann also gar nicht ausweichen.Ich wollte nicht drüber herziehen,man muß sich trotzdem klarmachen,daß nach ein paar Jahren evtl. mit Lampen nachzuhelfen sein wird.Ich überlege gerade,wie ich das mit der Terrarienstellage und UV B hinbekomme.Der Lichteinfall kommt dort nur durch die Frontscheibe,dort noch mal Makrolan einzusetzen ist undenkbar,die Platten sind zu dick,zu teuer und bei Schildkröten nach ein paar Tagen blickdicht.Glas scheidet ja auch aus,bleibt also eigentlich nur Gaze oder Drahtgeflecht.Konstruktiv eine ganz schöne Herausforderung bei Schiebetüren,aber nicht unlösbar.Das Ganze wird dann wohl wie ein Kaninchenstall aussehen.Das wirft aber schon das nächste Problem auf :wie hält man die Temperatur aufrecht?Raumheizung ist das eine,dann kann man aber nur eine Einheitstemperatur fahren,mal vom Temperaturgefälle abgesehen,ob es das aber bei der angestrebten Umluftheizung-Kühlung überhaupt noch gibt,ist die Frage.Oder ich versorge nur die Innenfreianlagen mit UV und muß in den Terrarien mit Lampen arbeiten.Ich bin mal echt gespannt,wie der ganze Fragenkomplex nach Fertigstellung des Projektes aussieht.Schon beim Planen kommen immer neue Aspekte zum Vorschein,an die ich vorher überhaupt nicht gedacht habe.Ich habe gerade eine neue Art Wohraumheizung gesehen,wo Plastschlangen (wie eine Warmwasserfußbodenheizung ) in die Wände,den Fußboden und sogar in die Zimmerdecken unter Putz eingebaut werden,das Ganze läuft mit Niedertemperatur (ca 45 Grad Vorlauf ) und soll als Strahlungsheizung funktionieren.Das heißt ,die Wände und der Fußboden erwärmen sich durch das Wasser und heizen so den Raum.Der Vorteil :fast keine Staubverteilung und sehr gleichmäßige und nachhaltige Temperaturabgabe.So ähnlich habe ich meinen ersten Innenteich geheizt,habe damals allerdings Kupferrohr benutzt.Die Kupferleitungen wurden unter dem gesamten Gehege in Beton verlegt und dann der Teich und das Landteil darüber gebaut.Das Ganze an die Hausheizung angeschlossen.Da die Vorlautemperatur sehr hoch war,habe ich zuerst ein Magnetventil zum Regeln benutzt,dann später einfach ein Heizkörperthermostat mit einbetoniert,weil das Magnetventil den Anforderungen nicht gewachsen war ,ganz schön Strom verbrauchte und immer klackte oder brummte.Das neue System könnte ja aber mit normalem Aquarienschlauch in den Boden und die Rückwände der Terrarien mit eingebaut werden.Die alte Teichanlage läuft noch heute nach fast 20 Jahren ohne Mucken (das Thermostat mußte einmal gewechselt werden,ist jetzt nicht mehr einbetoniert,sondern in einer mit Sand gefüllten Vertiefung im Beton )Mal sehen,ich werde mal ein Probebecken bauen,vieleicht ergibt sich da eine neue Art,größere Terrarien zu heizen.Mit elektrischen Heizkabeln geht das ja auch,Strom wird aber immer teurer und Strom und Wasser....
              Sarina,
              in meinem Prospekt (Obi )wird ausdrücklich mit UV Durchlässigkeit geworben,allerdings nicht explizit UV B.
              Grüße Frank

              Kommentar


              • #37
                Hallo,
                interessiert verfolge ich den Thread von Anfang an, da sich mir das selbe Problem stellt. Allerdings mit einem größerem Haken:
                Freilandterrarien, einzeln 2 x 2 Meter (4-6 Stück), Höhe ca 1-1,5 Meter und daneben ein Gewächshaus mit 20m².
                Ganz speziell: 1500 Watt Maximum an Stromverbrauch.
                Meine Idee war das Ganz im Winter über eine Flächenheizung laufen zu lassen, die mit Infrarot die Wärme produziert. Was meinet ihr dazu?
                Der Sommer ist kein Problem: Dach ab und gut is.
                Die kleinen mit Kabelheizung.
                LG LM

                Kommentar


                • #38
                  Hallo Lizardman,

                  um welche Tiere geht es denn?

                  Gruß

                  Werner

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,
                    bei mir immer nur um Echsen, mit Winterruhe, kein Winterschlaf.
                    Danke für die Nachfrage.
                    LG LM

                    Kommentar


                    • #40
                      Hi Lizardman,

                      danke für die schnelle Antwort. Ich denke Deine Idee ist ok. Ich setze Dir hier mal einen Link, von diesen Geräten könntest Du theoretisch 20 Stück bei einem Angebot von 1500 Watt einsetzen: http://www.eurorep.net/habistat/reptileradiator.pdf

                      Gruß

                      Werner

                      Kommentar


                      • #41
                        Danke Werner,
                        das ist die Antwort, die ich die ganze Zeit gesucht habe.
                        LG ML

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo,
                          meine Datensammlung wächst Dank Eurer regen Konversation.Leider kann ich das Meiste nicht lesen (bei Fremdsprachen bin ich einfach zu blöd) Gibts denn so was nicht auch in Deutsch?Wie kann man das überhaupt speichern,nicht bloß den Link,sondern den Inhalt?(für Komputertechnik bin ich auch zu blöd,leider )Manche älteren Links funktionieren auf einmal nicht mehr.Aber alles ausdrucken ist ja heutzutage auch keine Lösung mehr.Hat da jemand einen Tipp für mich?
                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #43
                            Hi Knarf,

                            geh einfach auf Google, such darüber noch einmal das Dokument und klick neben der Überschrift auf übersetzen. Ist dann zwar ein wenig holprig zu lesen, aber immerhin (meistens) zu verstehen. Ansonsten findest Du auf Sarinas toller Seite ( www.Testudolinks.de ) unter anderem auch sehr viele Informationen zum Thema Licht und UV

                            Gruß

                            Werner
                            Zuletzt geändert von dartfrog; 25.09.2009, 12:43.

                            Kommentar


                            • #44
                              ... und hier noch ein kleines und wirklich aufschlussreiches Bonbon zum Thema Terrarientiere im Gewächshaus (und nicht nur für Froschhalter interessant):

                              http://www.frogtalk.de/tag/gewachshaus/

                              ... für diejenigen die ein wenig Zeit (ca. 1 Stunde) haben.

                              Gruß

                              Werner
                              Zuletzt geändert von dartfrog; 25.09.2009, 13:01.

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Werner,
                                Dank für den Tip,habe ich schon gemacht,ist aber oft zu "holprig",wie Du schon sagtest,vor Allem ,wenn es um Details geht.Ich meinte nicht bloß zu diesem Thema,sondern allgemein.Zur Not geht es natürlich,wollte bloß meine Datensammlung mit etwas besserer Qualität anlegen.Wenn es nicht anders geht,dann halt so.
                                Lg Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X