Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV - Durchlässigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    http://www.funke.de/
    Bei Funke kann man schöne Zeichnungen sehen zu Aufbau und Funktion von Wärmetauschern. Bei Rohrbündelwärmetauschern wäre es in deinem Fall sinnvoll das Wasser Rohrseitig und die Luft Mantelseitig zu leiten. da sie so über die Umlenkbleche einen weiteren Weg hat. Es reicht ein Festrohrbündel da es in deinem Fall Wartungsfrei wäre. Material wäre Edelstahl. Preise kann ich so noch nicht sagen. Aber werde mit deinen Daten mal ein wenig Rechnen lassen.

    MfG Tom

    Kommentar


    • #47
      Hallo Tom,
      habe gleich mal bei Funke reingeschaut.Sind echt anschauliche Zeichnungen,kommt gleich in meine Sammlung (vor allem in Deutsch,Klasse).Müssen die Wasserleitungsbündel unbedingt in Edelstahl sein?Wenn man Kupfer nehmen könnte,wäre das sicher billiger und ich könnte das auch mal reparieren.Was ist der Unterschied von VA und Cu,technisch gesehen?Könnte der Wärmetauscher auch im Speicherraum (die Variante mit Ziegelkanälen) direkt hinter dem Gewächshaus platziert werden,da könnte man eine größere Variante einbauen,dort spielt Platz nicht so die Rolle und die eventuelle Nachbesserung stört im Terrarienhaus nicht so sehr.Mein letztes Gewächshaus war lange eine einzige Baustelle.
      Viele Grüße Frank

      Kommentar


      • #48
        Ich mache jede Wette das CU deutlich teurer ist als VA. Da hier nicht mit hohen Drücken und auch nur mit geringer Temperatur gefahren wird wird ein normaler Wärmetauscher aus VA uns alle überleben. Von der Wärmeleitfähigkeit ist CU einwenig besser. Wo du ihn Hinstellst ist eigendlich egal. Du musst nur die warmeLuft dorthin bekommen was so rum wahrscheinlich auch einfacher ist als das Wasser ins GWH.

        Kommentar


        • #49
          Hallo Tom,
          wenn Du das sagst,ist es sicher auch so.VA kann ich bloß nicht verarbeiten,da brauch ich dann wieder jemand zum Schweißen,(hast Du evtl. Lust dazu ?)Das ist ja noch nicht alles,was ist ,wenn ich basteln muß ? Änderungen kann ich dann auch nicht vornehmen,der Mantel aus VA wäre schon ok,aber der Inhalt?Wie gesagt,da hast Du auf alle Fälle mehr Erfahrung.Habe gerade mal nach Rohreinschublüftern geschaut,das sind ja auch Preise !Welcher Durchmesser für das Absaugrohr käme da in Frage?Ich dachte mir das so ,daß an der höchsten Stelle im T,haus über die komplette Breite ein 150 -er Plastrohr mit großen Löchern angebracht ist,wo die Luft über einen im Speicherraum installierten Rohreinschublüfter angesaugt wird und dann sofort hinter dem Lüfter in den Wärmetauscher gedrückt wird.Der Lüfter bekommt auf alle Fälle vorsorglich eine elektronische Drehzahlregelung,da kann ich die Anlage besser an die jeweiligen Temperaturen anpassen.Es kommt ja hier sicher nicht nur auf Leistung,sondern auch auf Permanenz an.Die abgekühlte Luft aus dem Systemrücklauf würde ich evtl.über ein im Fußboden verlegtes ,mit Gittern abgedecktes Rohr (wieder mit Löchern versehen )zurückleiten.Falls ich passende Rohre finde ,die man paßgerecht ineinanderstecken kann,läßt sich über einen Stellmotor auch noch durch Ineinanderverdrehen der Ein -und Auslaß steuern.Ist alles erst mal Theorie,der Teufel steckt leider im Detail.Deswegen auch die Variante mit dem Ineinanderverdrehen der Rohre.Ob man das dann auch braucht?Was denkst Du dazu?
          LG Frank

          Kommentar


          • #50
            Das mit dem 150er Rohr ist ein gutes maß denke ich. Ich denke das der ein Ein- und Auslaß, nicht wirklich gesteuert werden muss wenn du sowieso mit einer Drehzahlregelung arbeitest. Eigentlich solltest du dann niemanden mehr zum schweißen brauchen aber Berlin - Bautzen ist ja nicht die Entfernung.

            Kommentar


            • #51
              Hallo Knarf,

              ... hier noch ein kleiner Link zum Thema Reptilien im Gewächshaus (in Deiner Lieblingssprache ). Die Eckdaten 334 qm Gewächshausfläche, 800 Terrarien, ebensoviele Chameleons ... einige Bilder:


              http://www.chameleonnews.com/?page=article&id=76

              Gruß

              Werner

              Kommentar


              • #52
                Halo Werner´,
                da hast Du etwas falsch verstanden "ja ne gawarju anglese "(in Russisch war ich auch Sch....)Trotzdem Danke für den Link.Wer kann sich so was bloß leisten?Kennst Du nicht eine dicke ,reiche Frau,wo ich mich für so ein Teil "prostituieren" könnte?
                Gruß Frank

                Kommentar


                • #53
                  Hi Knarf,

                  ... ,zu solchen Frauen sag ich nichts, aber solche Anlagen sind oft sehr viel einfacher und kostengünstiger als man denkt ...

                  Gruß

                  Werner

                  Kommentar


                  • #54
                    Hallo Werner,
                    der Gentleman genießt und schweigt.
                    Gruß Frank

                    Kommentar


                    • #55
                      Hallo Werner,
                      mal eine Fachfrage.Sind gerade dabei,den Wärmetauscher zu konzipieren.Wonach richtet sich der Luftdurchsatz ,ich denke nach der Innentemperatur,bzw.der Differenz zwischen Ist- und Solltemperatur.Gibt es da Faustregeln,oder Formeln dazu?Oder liege ich da ganz falsch?Die kubikm.sind bekannt,die Temperatur ändert sich je nach Jahreszeit und Wetter.Die Solltemperatur kann man festlegen,dachte so um 20 Grad.Im Winter eher weniger (17-18 Grad)
                      Gruß Frank

                      Kommentar


                      • #56
                        Hallo Sarina,
                        vielleich interessiert es Dich .Hier die Transmissionskurven der übrigen Plexiglasplatten.
                        Grüße Frank
                        Zuletzt geändert von knarf; 29.07.2010, 11:20.

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo,
                          ich habe Gestern mit einer Kundin von mir gesprochen, die den Nanometerbereich von 280-300 durchmessen kann. Dabei ist uns eine Sache aufgefallen: die Küvetten, in denen gemessen wird, sind aus duchsichtigem ? Makrolon, ....? . Interessant an der Sache ist, dass es also ein Material gibt, bei dem das ! komplette ! Spektrum bis mindestens 280nm duchgeht.
                          Wir werden eine Anfrage bei der Herstellerfirma starten, wie die Preise für Platten in grösserem Umfang sind. Ich halte euch auf dem Laufendem.
                          LG LM

                          Kommentar


                          • #58
                            Hallo LM,
                            das wäre sehr interssant,vielleicht könnte man ja hier eine Großbestellung im Forum machen und dann sozusagen unterverteilen,mit Heizöl machen die Leute das in den umliegenden Dörfern ja schon lange .Spart ganz schön.Ob wir das auch hinbekommen,weiß´ich allerdings nicht.
                            Gruß Frank

                            Kommentar


                            • #59
                              Hi Frank,

                              ... die richtige Auslegung von Wärmetauschern / Wärmespeichern ist eine hochkomplexe Angelegenheit, deren Berechnung ausschließlich in die Hände von erfahrenen Spezialisten gehört.

                              Bei meiner neuen Baumwarananlage geht es zum Beispiel darum, eine Grundtemperatur von rund 27 Grad (Spitze 32 Grad) am Tag und 25 Grad (Minimaltemperatur 20 Grad) in der Nacht zu gewährleisten, gleichzeitig benötige ich eine gleichbleibend sehr hohe Luftfeuchtigkeit und habe zum Ziel das gesamte Luftvolumen des Gewächshauses jeweils alle zwei Stunden durch entsprechend (via Ausgleichsspeicher, Solarthermik, Nordansaugung, Heizung) vorgeheizte, bzw. gekühlte und (durch Beregnung plus Verdunstung - aber ohne Spühnebel oder sonstige Spielereien etc.) befeuchtete Frischluft komplett zu erneuern.


                              Und obwohl ich wie gesagt bereits über eine ähnliche Anlage verfüge, sind die Berechnungen extrem komplex und die Auslegung der einzelnen Komponenten absolut von den Ziel- und den klimatischen Standortparametern abhängig, also gibt es leider keine einheitlichen oder simplen Faustformeln.

                              Gruß

                              Werner

                              Kommentar


                              • #60
                                Nachtrag:
                                die Durchlässigkeit des Materials:

                                !! 220 - 1600 nm !!

                                Wenn das klappt, wären wir einige Sorgen los.

                                LG LM

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X