Hallo,
ich hoffe das hier ist das richtige Forum für mein Anliegen. Ich habe derzeit ein Terrarium für meinen Schmuckhornfrosch im Probelauf.
Das Terrarium ist mit einer Naturkorkrückwand ausgestattet, hat ca. 10-15 cm Bodengrund (Gemisch aus Kokoshumus, Walderde und Kompost, versetzt mit Asseln). Desweiteren noch ein paar Pflanzen (Bromelien, Farne etc.)
Aber hauptsächlich Erde.
Jetzt stell ich mir gerade die Frage ob es überhaupt klug ist die Rückwand so unbehandelt in das tiefe Substrat "einzustecken". Derzeit geht die Rückwand bis auf den Boden.
Wäre es cleverer gewesen die Rückwand entweder nicht ganz so tief runterzubauen, oder sie alternativ in dem Bereich, in dem sie in der Erde steckt zu versiegeln mit Epoxydharz o.ä.? Wobei ich es mir schwer vorstelle die Naturkorkoberfläche wirklich dicht geharzt zu bekommen.
Der Frosch mag es ja schon gerne sehr feucht, nicht klatschnass, auch Staunässe muss natürlich vermieden werden, aber wir reden hier schon von einem sehr feuchten Substrat in das er sich einbuddelt.
Was meint ihr? Nochmal umändern, oder lassen? Angeblich soll Kork ja nicht so schnell schimmeln, ich weiss nur nicht wie es ist, wenn er 10-15 cm in feuchter Erde steckt?! Wäre es überhaut schlimm, wenn es etwas schimmeln täte? Hab schon öfters gelesen, dass Schimmel im Terrarium nicht automatisch schlimm sei.
Danke,
maya
ich hoffe das hier ist das richtige Forum für mein Anliegen. Ich habe derzeit ein Terrarium für meinen Schmuckhornfrosch im Probelauf.
Das Terrarium ist mit einer Naturkorkrückwand ausgestattet, hat ca. 10-15 cm Bodengrund (Gemisch aus Kokoshumus, Walderde und Kompost, versetzt mit Asseln). Desweiteren noch ein paar Pflanzen (Bromelien, Farne etc.)
Aber hauptsächlich Erde.
Jetzt stell ich mir gerade die Frage ob es überhaupt klug ist die Rückwand so unbehandelt in das tiefe Substrat "einzustecken". Derzeit geht die Rückwand bis auf den Boden.
Wäre es cleverer gewesen die Rückwand entweder nicht ganz so tief runterzubauen, oder sie alternativ in dem Bereich, in dem sie in der Erde steckt zu versiegeln mit Epoxydharz o.ä.? Wobei ich es mir schwer vorstelle die Naturkorkoberfläche wirklich dicht geharzt zu bekommen.
Der Frosch mag es ja schon gerne sehr feucht, nicht klatschnass, auch Staunässe muss natürlich vermieden werden, aber wir reden hier schon von einem sehr feuchten Substrat in das er sich einbuddelt.
Was meint ihr? Nochmal umändern, oder lassen? Angeblich soll Kork ja nicht so schnell schimmeln, ich weiss nur nicht wie es ist, wenn er 10-15 cm in feuchter Erde steckt?! Wäre es überhaut schlimm, wenn es etwas schimmeln täte? Hab schon öfters gelesen, dass Schimmel im Terrarium nicht automatisch schlimm sei.
Danke,
maya
Kommentar