Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquaterrarium Wasserfall/Rückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquaterrarium Wasserfall/Rückwand

    Hallo,

    habe mir ein neues Terrarium bestellt (120x40x120). Ich will das Terrarium dann in ein Aquaterrarium umbauen 1/3 Land, 2/3 Wasser. In den Wasserteil (80x40 Grundfläche) möchte ich einen 90cm hohen Wasserfallbauen der im Wasserteil steht. Ich dachte da, vom aussehen her an aufgeschichteten Schiefer (oder so ähnlich) an dem dann das Wasser runterläuft.
    Der Wasserfall muss natürlich küstlich gebaut werden(sonst viel zu schwer!).
    Ich hab jetzt schon alle möglichen Arten gelesen, wie man sowas bauen kann(Styrobor/Schaum/Harz/Zement/Fliesenkleber etc)
    Jetzt meine Frage:

    Das Teil steht in 25cm hohem Wasser! Es sollte also Wasserdicht sein und auch nicht aufschwimmen ich will das Ding hinten in die Ecke bauen, also das es mit der Rück- und Seitenwand abschließt. Es werden in dem Terra nur Amphibien gehalten.

    Aus welchem Material soll ich ihn bauen?
    Und soll ich ihn direkt einbauen oder ausserhalb bauen und dann einsetzen?


    PS: Ich habe schon eine Pumpe, die die Höhe schafft!

  • #2
    Ich würde sowas rohbautechnisch zunächst außerhalb des Behälters
    bauen. Feinabstimmung des Wasserlaufes und Lagerung der Pumpe
    ist dann erst im Probebetrieb endgültig möglich.

    Ich würde zu einem Unterbau aus Glas tendieren der von Außen mit Styropor
    und oder PU Schaum verkleidet beschnitzt und versiegelt werden kann.

    Wichtig ist es m. E. dass die Förderpumpe unten nicht aufsteht sondern
    frei in einem leicht zugänglichen ( z.B. seitlich zu öffnenden oder offenem) Schacht auf ein im Durchmesser passendes Förderrohr aus Kunststoff aufgesteckt hängt.
    Die Pumpe könnte ja mal den Geist aufgeben oder verschlicken . Dann muss ein bequemer Zugang zum Reinigen und auch die Möglichkeit eines Austausches ( incl. Stromzuleitung n. Außen ) geplant und gewährleistet sein.
    Zum Anderen sollte die Pumpe frei hängen denn Bei jedem Kontakt
    überträgt sie Vibrationen die zu unschöner Geräuschkulisse führen könnten.

    Bei 90 cm sollte die Förderpumpe lt. Herstellerangabe mindestens eine Förderhöhe von 160 cm aufweisen . Ansonsten bekommst Du Probleme. Drosseln der Fördermenge ist aber nachträglich immer möglich.

    Als Förderrohr verwende ich passende (grüne ) Kunststoffrohre aus der Aquaristik. Am oberen Ende kannst Du mit Hitze und Zug eine Biegung vornehmen um die Fließrichtung festzulegen.
    Dieses Rohr solle dann fest in die Konstruktion eingeschäumt werden und nur Unten in den Pumpenschacht ragend einige Zentimeter freistehen.
    Zuletzt geändert von azor; 17.10.2009, 09:29.

    Kommentar


    • #3
      OK...danke erstmal

      verstehe ich das richtig, unten einen Glaskasten, quasi ein kleines umgedrehtes Aquarium, und darauf dann den Wasserfall?
      Und den Wasserfall aus Styropor modelieren und dann mit PU Schaum verfeinern? Ich habe allerdings gelesen, dass PU Schaum nicht Wasserdicht ist? Oder das ganze Ding dann mit Silikon bestreichen und dann mit Kies o.ä. besstreuen?

      Für das hochpumpen habe ich schon PVC Rohre mit Kurven usw gekauft...dass die PUmpe hängt, habe ich mir auch schon gedacht

      Ich habe eine EHEIM compact 1000 Hmax 2,0m bei Förderhöhe 1,0m = 8 l/min

      SOllte wohl reichen...kann sie ja noch runterschrauben...
      Zuletzt geändert von dribbel; 17.10.2009, 10:04.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
        Oder das ganze Ding dann mit Silikon bestreichen und dann mit Kies o.ä. besstreuen?
        Wie schrecklich
        sowas würde ich nicht machen
        und sicher auch nicht empfehlen!



        Ein umgedrehtes kleines Aquarium mit einer Bohrung im Boden und einer
        fehlenden Seitenwand wäre eine Option.
        Evtl. findest Du ja einen Glaser der Dir den Rohbau etwas eleganter in entsprechender Höhe nach entssprechenden Vorgaben zusammenschustert.

        Ich habe mit Pu Schaum keine negativen Erfahrungen gemacht.
        Allerdings würde ich die im Wasser stehenden Bereiche eher nur mit Styropor verkleiden.
        Insgesamt bevorzuge ich Styro für soetwas. Im Kern würde ich das Rohr dennoch mit Pu einschäumen - das imacht es Stabiler.
        Endgültig Versiegeln würde ich nur mit Epoxydharz.
        Eine kleinere Anleitung zu kleinen solitär stehenden Felsen hatte ich hier schonmal gepostet.
        http://www.dghtserver.de/foren/showt...Kunstfelsenbau
        Im Prinzip ist bei Deinem Felsen nichts anders bis
        auf ein Innenleben mit Glas / Pu- Schaum und Förderrohr.
        Was ich immer mache ist , dass ich in die vorbereitete" Rinne "
        ,in der das Wasser später laufen soll , Epoxydharz von oben eingieße
        und herunterlaufen lasse. Das erhöht m.E. die Dichtigkeit in diesem Bereich. Selbstverständlich wird im Anschluss die gesamte Konstruktion mit Harz versiegelt.

        Kommentar


        • #5
          Ok, das hört sich ganz gut an...also Styropor und dann direkt Harz drauf...ich frag nur nochmal, weil in deiner Anleitung auch von Flexkleber die Rede ist?

          DIe Farben die du benutzt, wie heißen die genau? Gibt es da auch schwarz oder braun?
          Und wenn ich den Wasserfall dann fertig habe soll ich ihn dann auch mit Silikon im Becken fixieren, bzw die Ränder am Glas versiegeln?

          Kommentar


          • #6
            Ob Du auf eine Vorgrundierung mit Fliesenkleber verzichtest bleibt Dir überlassen.Letztendlich ist das abhängig von der Struktur und Materialwahl.
            Bei offenporig (schwammartig) beschnitztem Pu Schaum solltest keinesfalls auf
            Fliesenkleber verzichten. Wenn Du keinen Fliesenkleber vorstreichst brauchst Du mit Sicherheit wesentlich mehr Harz.
            Ich sage mal ich persönlich würde nicht mehr auf eine Grundierung mit Fliesenkleber verzichten wollen ähnlich wie in dieser Geschichte mit dem Kleinpaludarium
            http://www.dghtserver.de/foren/showt...ht=Cryptanthus

            Diese "frankfurter Farben" gibt es auch noch in Schwarz.
            Braun erreiche ich wenn ich schwarz und rot einmische.
            Allerdings muss ich anmerken , dass sie im Harz in Unterwasserbereichen farblich
            nicht stabil sind und sich verändern ( können)

            Ich würde die Unterkante des Glaskorpus für die Pumpenaufnahme unbedingt mit einer Siliconnaht versehen. Eine Alternative wäre die Kontaktfläche mit Balkon - Kunstrasen zu bekleben. Für Glas an Glas / Glas an Metall etc. gilt das gleich wie der alte Glasersppruch schon besagt:
            "Glas auf Stein - Darf nicht sein"

            Ich habe im Laufe der Jahre sicher über 20 solcher Wasserläufe gebaut.
            Fazit ist : Nachher ist man schlauer und es gibt immer etwas was man nachher anders machen würde. Mein wichtigster Tip : Zeit nehmen !
            Gut Ding will Weile haben.
            Es gibt ja auch Leute die nach dem zweiten Projekt ein erstes Buch verfassen.

            Ich habe leider bisher nie ein solches Projekt dokumentiert.
            Evtl. werde ich das mal nachholen. Im Zeitalter der digitalen Fotografie ist der Mehraufwand zu verschmerzen.

            Hier noch ein uraltes Photo in das ich zur Veranschaulichung
            Pumpenkasten ( violett ) Pumpe und Zuleitung ( schwarz) Förderrohr ( grün)
            und Zickzack - Wasserlauf an der Rückwand ( hellblau) hineingepinslt habe.
            http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...94988efb6a.jpg

            Gruß und viel Erfolg
            Peter
            Zuletzt geändert von azor; 17.10.2009, 11:17.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Du könnest auch normale Abtönfarbe unter den Fliesenkleber mischen oder darauf streichen und darüber dann Epoxydharz. Die Farbe gibts auch im Farbton "Schiefer".

              L.G.Antje

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Tarti Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Du könnest auch normale Abtönfarbe unter den Fliesenkleber mischen oder darauf streichen und darüber dann Epoxydharz. Die Farbe gibts auch im Farbton "Schiefer".

                L.G.Antje
                Geht schon ,sieht dann aber ohne "Sandpanade" der Epoxydharzversiegelung aus wie nasser Speckstein.
                Im unmittelbaren Wasserlauf eine Option . Verteilt auch einer ganzen Rückwand nicht sehr natürlich.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Geht schon ,sieht dann aber ohne "Sandpanade" der Epoxydharzversiegelung aus wie nasser Speckstein.
                  Im unmittelbaren Wasserlauf eine Option . Verteilt auch einer ganzen Rückwand nicht sehr natürlich.
                  Das kann sein, ich hab die Abtönfarbe "Schiefer" bei mir mehr für die Schattierung benutzt, also auf den getrockneten Fliesenkleber gestrichen. Sah richtig gut aus.
                  Allerdings stand im Beipackzettel vom Ep Harz, das es bei Wärmeentwicklung über 50° wieder weich wird und so mußte ich doch besanden. Danach waren die schönen Schattierungen auch futsch.

                  L.G. Antje

                  Kommentar


                  • #10
                    Was heißt Temperatur über 50° C?

                    In das Becken kommen nur Amphibien...ich glaube die würden bei diesen Temperaturen schmelzen...

                    Kommentar


                    • #11
                      Also mein Epoxydharz wird nicht wieder weich
                      bei über 70° C. Alles weitere müsste ich im Backofen ausprobieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
                        Was heißt Temperatur über 50° C?

                        In das Becken kommen nur Amphibien...ich glaube die würden bei diesen Temperaturen schmelzen...
                        Ne, nicht im Becken direkt, da würden auch meine Wasserschildkröten schmelzen und es gäbe Schildkrötensuppe. Ein Teil der Wand und die Sonneninsel wird von dem Spot bestrahlt und im Kern sind die Temperaturen einiges über 50°C.

                        @ Azor
                        Schade, hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir das Besanden erspart und den schönen Schiefereffekt erhalten.

                        L.G. Antje

                        Kommentar


                        • #13
                          Welche Farbe hast du genau genommen?
                          und hast du das Harz oder den Fliesenkleber eingefärbt?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Ich hab den Fliesenkleber so "natur" belassen. Dann hab ich die Abtönfarbe (von vincent - Farbton Schiefer) mit einem Pinsel aufgetragen. Darüber dann das EP Harz.
                            hier mal einen Teil der Wand, noch ohne Harz.

                            L.G. Antje
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Mit Harz wäre ja spannender zu sehen.
                              Da dürfte das Ganze wesentlich dunkler werden und glänzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X