Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI-Strahler und richtige UV-Lampen wahl bei Bartagamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI-Strahler und richtige UV-Lampen wahl bei Bartagamen

    Hallo.
    Ich bin in letzter Zeit dabei ein neues großes Terrarium für meine P. vitticeps zu bauen. Das Terrarium hat die Maße 180x100x100, besteht aus OSB-Platten und die Rückwand + die Seitenwände sind mit einer Styropor/Fliesenkleber Verkleidung ausgestattet. Nun bin ich mir über die Beleuchtung aber noch nicht 100% schlüssig. Ich habe Momentan 2 39 Watt T5 Röhren, einen 70 Watt HQI Brenner, zwei Halogen PAR Spots mit 75 Watt und eine 160 Watt ZooMed Powersun wegen der UV- Strahlung installiert. Auf mein Auge wirkt das ausreichend, die Terrarien sind gut ausgeleuchtet und auch die Temperaturen stimmen. Es sind 2 Sonnenplätze vorhanden. Ich habe hier noch einen weiteren 70 Watt HQI Brenner herumliegen, nun frage ich mich ob ich diesen auch noch zusätzlich installieren sollte. Außerdem bin ich mir bei der Wahl der UV Lampe nicht sicher, da ich in letzter Zeit vermehrt von den Bright Sun Lampen gelesen habe. Bei der Höhe / dem Abstand zum Tier wäre auch eine Vitalux denkbar. Wäre es sinnvoll den anderen HQI Brenner zu installieren, und sollte ich die UV-Lampe eventuell austauschen gegen eines der Oben genannten Modelle?
    Die Tiere haben das Terrarium noch nicht bezogen, es ist also auch kein Problem die Lampen noch zu ändern oder auch noch Weitere anzubringen.

    Falls ich im falschen Forum gelandet bin, und dieser Thread besser im Bartagamen Forum aufgehoben wäre, bitte ich um eine Verschiebung in Oben genanntes.

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
    Gruß Kai

  • #2
    Hallo,

    ich würde den zweiten HQI-Brenner in jedem Fall installieren, so ist es nicht hell genug.

    Zudem würde ich wirklich darüber nachdenken, die Powersun durch eine Bright Sun zu ersetzen. a) wegen der besseren UV-Werte (lies mal hier über die Powersun: http://www.testudolinks.de/lichtwiki/mlr/powersun) und b) hast du dann nochmal deutlich mehr Licht.

    Mit 2x 39 Watt T5 (warum eigentlich die kurzen?), 2 HQI (optimalerweise mit HCI-Brenner), der Bright Sun und den PAR-Strahlern sollte es lichttechnisch ausreichen. Falls es zu warm wird, entweder die Belüftung etwas vergrößern und/oder mit den Wattzahlen der PAR-Strahler runtergehen und diese entsprechend niedriger hängen, damit direkt drunter die Temperatur auch noch passt.

    Grüße Manu

    Kommentar


    • #3
      Hallo.
      Die HQI ist ja vorhanden, werde ihn die Tage einbauen. Hatte ihn schon einmal zum Test vor die Scheibe gehalten und das machte schon einen nicht unerheblichen Unterschied.
      Der Link ist interessant, da lohnt sich eine Bright Sun ja wirklich. Kostet zwar wieder, aber es soll ja den Tieren gut gehen und Terraristik ist eben nicht billig.
      Ich habe 39W T5 Röhren, weil ich dafür noch ein Doppelvorschaltgerät zu Hause hatte, war früher über anderen Terrarien verbaut. Die Röhren sind von den hinteren Ecken nach Vorne bis zur Lichtblende installiert. Zusammen mit Reflektoren machen sie schon schön Licht.
      Kann man denn in HQI Lampen ohne weiteres HCI Brenner einbauen, oder müssen es dann HCI Lampen sein?
      MfG Kai

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        zur Bri*ht Sun noch ein Tipp weil
        eine Bright Sun .... Kostet zwar wieder, aber
        Die Orginal EVG´s sind leider nicht sehr langlebig, deshalb schau mal nach Alternativen z.B. von Phil*ps, sind auch nicht so teuer.


        Gruß
        Jürgen
        Zuletzt geändert von Jürgen; 29.10.2009, 21:28.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
          Kann man denn in HQI Lampen ohne weiteres HCI Brenner einbauen, oder müssen es dann HCI Lampen sein?
          MfG Kai
          Es gibt keine HCI-Lampen, den Unterschied macht wirklich nur der Brenner. HCI sind nochmal um einiges effizienter.

          Kommentar


          • #6
            OK,
            Dankeschön.
            Gruß Kai

            Kommentar


            • #7
              Hallo.

              Das Thema kommt mir auch wie gerufen. Wir (Freundin + Ich) bauen zur Zeit ein gleiches Terrarium wie Du.
              Gleiche Abmasse, gleiche Art des Innenausbaus. Belechtung war ein Thema, über das wie einen ganzen Tag herumgesucht und Berichte gelesen haben.

              LETZTLICH haben wir uns für folgende Variante entschieden, die aber auch Platz für Ergänzungen lässt, falls bedachte Beleuchtung nicht ausreichend ist, bzw. Temparaturen nicht erreicht werden. (Unseren derzeitigen Ausbaustand kann man unter www.gringo24.de mitverfolgen.

              Knapp hinter die Frontblende sollen 5x20W Halogeneinbauspots kommen. Diese bringen keine Wärme nur bissl Licht. An die Stirnseiten kommen jeweils Vitalux Strahler hin. Wir hoffen, dass 2 Vitalux bei tägl. 30-40min. genug UV für die Tiere bringen. Dazu kommen noch 2xHQI/HCI 70W Einbaustrahler. Da wir noch nicht genau wissen, wie sich die Wärme im Terrarium verhalten wird, halten wir uns noch die Option offen, ggf. 1-2 Spotstrahler einzubauen, die die Sonnenplätze zusätzlich erwärmen.

              Noch ein Wort zu den HQI/HCI Strahlern. Die HCI sind die Weiterentwicklung der HQI Strahler. Prinzipiell eigentlich gleich (es wird nur das Leuchtmittel ausgetauscht). Die HCI können in den meisten Fällen auch in den gleichen Reflektoren, und auch ggf. mit den gleichen Vorschaltgeräten betrieben werden. Bitte aber dazu die Bedienungsanleitung der Vorschaltgeräte/Reflektoren lesen. Von Osram gibt es ein EVG, das beides verarbeiten kann.

              Generell denke ich, Beleuchtung ist eines der schwierigsten Teile beim Bau eines Terrariums. Man kann den Innenausbau an die Bleuchtung anpassen, oder zuerst den Innenausbau planen und die Beleuchtung daran anpassen.

              Kommentar


              • #8
                Hi.
                So, die zweite HQI ist nun auch drin und die HCI Leuchtmittel sind auf dem Weg. Ich hatte jetzt vor, die Brenner sofort auszutauschen, ist das nötig oder kann ich die HQI noch benutzen, bis sie den Geist aufgeben? Man kann ja auch die HQI Brenner aufheben, wenn mal ein HCI kaputt ist und bis neue kommen.
                Noch eine Frage zu den EVGs: Habe jetzt nach denen von Philips gesucht, und auch gelesen, dass diese ja insbesondere von den Betriebsgeräuschen auch besser sein sollen.
                Aber hat jemand eine gute Bezugsquelle für diese und wo bekomme ich Silikonkabel her, damit ich die Fassungen anschließen kann? Im Baumarkt hier habe ich sowas bis jetzt nicht gesehn, oder auch nur übersehn.

                MfG Kai

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
                  Hi.

                  Noch eine Frage zu den EVGs: ..... Aber hat jemand eine gute Bezugsquelle
                  ... mal bei "1 2 3 meins" schauen und "evg philips" in die Suche eingeben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    Silikonkabel hab ich bei mir im Baumarkt schon gekriegt diese werden hauptsächlich für die Sauna verwendet.
                    zur Not einfach online schauen.
                    P.S.
                    Ich benutze lieber die Vitalux da sie bei täglich 30 min locker 3 Jahre hält.
                    MfG
                    Kevin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
                      und wo bekomme ich Silikonkabel her, damit ich die Fassungen anschließen kann?
                      Für hqi ist ein Silikonkabel aufgrund der Temperaturen "bewährt", "empfehlenswert" aufgrund der Spannung ist aber auf jeden Fall ein hochspannungsfestes Kabel (das natürlich zusätzlich auch Silikonummantelt sein darf)!
                      Zitat von POWERTRONIC® Technische Fibel: Elektronische Betriebsgeräte für Halogen-Metalldampfl ampen. Dec 2008. München: Osram GmBH
                      Während der Lampenzündung treten zudem Pulsbelastungen von bis zu 4,5 kV auf. Es wird daher empfohlen, auf der Leuchtenseite hochspannungsfeste, doppelt isolierte Kabel zu verwenden. Um darüber hinaus den erhöhten Temperaturen in der Umgebung der Leuchte standhalten zu können, haben sich für dieses Einsatzgebiet mit Teflon oder Silikon isolierte Kabel bewährt.
                      Bewährt als Zündleitung haben sich z.B. Kabel mit der Bezeichnung SiHF J 3×1,5.
                      Von der Verwendung von einfachen Standardkabeln ist abzuraten, da eine ausreichende Isolation zwischen den einzelnen Adern über die gesamte Lebensdauer nicht sichergestellt ist und somit Schädigungen an EVG oder Leuchte auftreten können.
                      Zuletzt geändert von Sarina; 05.11.2009, 15:52.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.
                        Danke für die Antworten.
                        Ich habe jetzt einfach eine Lucky Reptile Fassung genommen, da ist schon eine Silikonzuleitung dabei und damit spare ich mir noch einen Lampenschutzkorb. Hab nun auch ein Philips EVG bestellt. Wenn ich das, was ich bisher so gelesen habe richtig verstanden habe, muss ja nur die Leitung vom EVG zur Lampe ein Hochvolt Silikonkabel sein, als Netzkabel funktioniert ein normales aus dem Baumarkt oder irre ich mich da?
                        Sollte man eigentlich für alle Lampen, also Wärmelampen, die in Keramikfassungen sind (in meinem Fall PAR-Strahler 75W) Silikonkabel verwenden oder reichen dafür "normale" Zuleitungen?

                        Über eine Vitalux hatte ich auch schon einmal nachgedacht, die angesprochene Lebensdauer ist natürlich ein super Argument, aber die Bright Sun kann ich den ganzen Tag anlassen, und habe so nocheinmal mehr Licht.

                        MfG Kai

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
                          Wenn ich das, was ich bisher so gelesen habe richtig verstanden habe, muss ja nur die Leitung vom EVG zur Lampe ein Hochvolt Silikonkabel sein, als Netzkabel funktioniert ein normales aus dem Baumarkt oder irre ich mich da?
                          Ist zumindest mit meinem Verständnis identisch.

                          Zitat von kai.frueh Beitrag anzeigen
                          Sollte man eigentlich für alle Lampen, also Wärmelampen, die in Keramikfassungen sind (in meinem Fall PAR-Strahler 75W) Silikonkabel verwenden oder reichen dafür "normale" Zuleitungen?
                          Schaden tut es sicher nicht. Die Hitze ist auf Dauer sicher nicht gut für normale Kabel.

                          Im Zweifelsfall Elektriker fragen, der hat die entsprechende Ausbildung und haftet mit seiner Versicherung im Schadensfall.
                          Zuletzt geändert von Sarina; 05.11.2009, 16:51.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo.
                            Den Unterschied von den Fassungen habe ich auch noch nicht feststellen können.
                            Ich hatte recht lange normale Kabel an Fassungen, an die auch teilweise 100W Spots angeschlossen waren, kaputt ging die Isolierung nie, wurde nur recht fest, aber nicht spröde oder porös.
                            MfG Kai

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Bei Kabeln mit 0,75mm Querschnitt die PVC-Ummantelt sind gibt es viele schlechte Erfahrungen in Verbindung mit Keramikfassungen und Leuchtmitteln die sehr warm werden.
                              Das geht lange gut, sieht dann aber irgendwann so aus wie im Link. Langfristig definitiv keine wirklich sichere Sache.

                              Ich würde bei Leuchtmitteln die "heiß" werden (theoretisch alles ab 60W Glühbirne) an der Fassung immer Teflon-/Silikonkabel empfehlen wenn man auf der sicheren Seite sein möchte.

                              Foto eines PVC-Kabels.

                              Gruß
                              Michael
                              Zuletzt geändert von Michael Jetter; 05.11.2009, 18:01. Grund: Link korrigiert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X