Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium Versieglung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium Versieglung?

    Hallo zusammen,

    ich möchte ein Terrarium für Anolis roquet summus bauen.

    Habe da auch schon einige Vorstelungen und würde gerne noch ein paar Tipps und Anregungen bei euch finden.

    also das Terrarium soll werden (bxtxh) 80x50x150.

    Ich dachte ich nehme eine OSB Platte als Grundfläche. Dan Holzleisten an den Ecken als Seit und Hinterwände nehme ich dan 5cm Styrodur-Platten die ich dan festklebe.

    Also eigentlich ist soweit alles klar bis auf ein Thema:
    Und zwar habe ich gelesen das Fliesenkleber nicht 100% Wasserdicht ist und werde daher das gesamte Terrarium von innen mit Epoxidharz versiegeln. Meine Frage ist wie viele Schichten von dem Harz brauche ich wie dick müssen diese jeweils sein und wie viel von dem Hartz werde ich insgesamt brauchen. Und da ich aus dem Styrodur auch noch Rück und Seitenwände hübsch gestalten möchte würde ich gerne wissen ob man den Hartz irgendwie in einer Baumbraunfarbe bekommt? Oder wie kann ich die Farbe der Versieglung mit dem Hartz sonst naturgetreu gestalten?


    Bin offen für alle Tipps und Hilfestellungen.

    Danke bereits im Vorraus
    Jannick

  • #2
    Hallo Jannick ,
    Du brauchst mindestens zwei Anstriche wenn es gut werden soll.
    Wieviel Harz Du brauchst hängt von der Strukturierung , dem Untergrund und sicher auch vom Epoxydharz selber ab. Ich würde mit 1 bis 2 KG kalkulieren.
    Das Harz kannst Du einfärben mit Pigment - Pulverfarben. Den letzten Anstrich solltest Du Panieren. Dazu mußt Du nicht zwangsläufig Sand oder feinen Kies nehmen. Du kannst das auch mit Torf - ,Kokos-, Xaximfasern oder Ähnlichem beflocken falls sich Dies für die Anolis eher eignen sollte.
    Du solltest das dann aber vorher auf einem Probestück testen um keine farblichen Überaschungen zu erhalten.
    Eine grobe Doku der Technik hatte ich hier mal eingestellt
    falls Du die nich kennst:

    http://www.dghtserver.de/foren/showt...Kunstfelsenbau

    Viel Erfolg!

    Gruß Peter
    Zuletzt geändert von azor; 28.10.2009, 18:24.

    Kommentar


    • #3
      Viele nehmen zum Versieglen auch D3 Holzleim. Ist günstiger und lässt sich, finde ich, besser verarbeiten und mann muss nicht ständig was neu anrühren.

      Gruß
      Niklas
      Stadtgruppe Osna


      Gruß
      Niklas

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank euch beiden Super das man hier so schnell fachkundige Antworten bekommt
        Das mit dem panieren ist ne super Idee werde ich wohl ausprobieren.

        afk Schnitzel machen habe Hunger bekommen *panieren*

        Kommentar


        • #5
          Hi Jannik,

          warum willst du eigentliche Hochland-Regenwald Bewohner in eine Holzkiste packen?

          Stichworte wären Paludarien oder auch Aqua-Terrarien, dicht bepflanzt mit Bromelien und Konsorten.

          Glas ist meiner Meinung bei denen ein besseres Baumaterial.

          Die Wände mit Xaxim verkleiden.

          nur so

          Kommentar


          • #6
            Zitat von seneca Beitrag anzeigen

            Glas ist meiner Meinung bei denen ein besseres Baumaterial.

            Die Wände mit Xaxim verkleiden.
            Das ist sicher eine Frage der Bauweise.
            Ich rate bei Holzwerkstoffen immer dazu , dass bei
            feuchter Haltung oder gar installierter Beregnung
            unbedingt zunächst das Holz ( innen & ! außen ) versiegelt werden sollte.
            Zusätzlich sollte eine Bodenwanne aus Glas eingeklebt werden
            die auch im Wandanschluss versiegelt wird bevor die Rückwand eingebaut wird.
            Wenn diese Rückwand dann zusätzlich auch gründlich versiegelt wird ( ob mit Epoxydharz oder D3 Leim ) sollte sowas 10 bis 20 Jahre ohne Feuchtigkeitsschäden überstehen. Das verzögerte nächtliche Auskühlen bei dämmender Bauweise lässt sich durch entsprechende Lüftung modifizieren.

            Ob der Aufwand sich lohnt und nicht doch Glas zeit- und geldsparender wäre muss Jeder selbst herausfinden.

            Kommentar


            • #7
              Also ich wurde hier vielleicht missverstanden ich möchte das Terrarium so bauen wie hier :
              http://saumfinger.de/terrarienbau1.html


              Und dafür suche ich bloß die Beste Versieglungsstrategie. Muss halt relativ leicht sein also vom Gewicht her deswegen der Bau hier mit Styrodur.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von souldragon8 Beitrag anzeigen
                Also ich wurde hier vielleicht missverstanden ich möchte das Terrarium so bauen wie hier :
                http://saumfinger.de/terrarienbau1.html
                Dazu sei angemerkt das der Autor (ich ) Terrarien dieser Bauart nicht mehr benutzt. Das mit der Versiegelung hat leider nicht so ganz das gehalten was es zunächst versprach. Im Bodenbereich haben sich -wahrscheinlich durch einen Transport des Beckens- Risse im Harz gebildet durch welchen mit der Zeit immer mehr Wasser rausgelaufen ist. Die Erde ist so zwar nicht durchsumpft, aber dafür sah das Laminat mit der Zeit nicht mehr ganz so gut aus . Ohne Glaswanne würde ich das heute nicht mehr bauen, und dann kann ich auch gleich kompett aus Glas bauen und hab meine Ruhe.
                Eine Alternative wäre evtl. noch Glasfasermatten mit in das Harz einzuarbeiten, aber der Aufwand ist mir einfach viel zu hoch.

                Sollte es mich irgendwann nochmal packen mit den roquet summus würde ich´s wohl machen wie Holger Herfurth: Glasbecken und den Bodenbereich fluten. Evtl. gleich so hohen Bodenteil planen das auch noch Südamerikanische Buntbarsche mit reinkönnen (geplant war das ganze schonmal, ist aber auch diversen Gründen nix draus geworden).

                vG
                Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 29.10.2009, 18:51.
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Wenn ich eine Teichfolie unten reintuhe?

                  Kommentar


                  • #10
                    Warum kein Glas ?
                    0,4 qm Bodenfläche plus vier Streifchen.
                    Das kostet nicht die Welt und Du kannst sogar später Wasser einfüllen.
                    Zumindest wenn Du sauber klebst und versiegelst.
                    Bis auf den Frontstreifen kann es auch zerkratztes Altglas sein.
                    Glaser um die Ecke fragen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      warum so umständlich?
                      Geht doch einfach ,schnell,sicher und sieht auch noch gut aus:
                      1) Boden,Seiten-und Rückwand aus beliebigem Material(OSB,Styropor usw.
                      2)Innenseiten mit Epoxid beschichten
                      3)In das noch feuchte Harz eine großzügig bemessene Glasfasermatte ( am besten sogenanntes Rovinggewebe ) allseitig einbringen.
                      4)Die Matte sofort mit Epoxid tränken.
                      5)Seiten und Rückwand gestalten indem man die Matte durch ziehen und zupfen formt.Für größere Vorsprünge oder Überstände empfiehlt es sich vorher auf den Rohbau Styroporstücke o.ä. anzukleben.
                      6)Sobald das Harz nicht mehr klebt die Wände mit Farbe (z.B. Abtönfarbe ) gestalten.
                      7)Sobald die Farbe trocken ist.Schlußauftrag mit Epoxid und dann über Nacht aushärten lassen.Fertig!
                      Vorteile:
                      1)Absolut dicht und stabil.
                      2)Wandgestaltung nach absolut eigenen Vorstellungen in einem Aufwasch.Da kommt übrigens auch kein Futtertier dahinter.Man kann auch gut Pflanzmulden gestalten.
                      3)Arbeiten mit einem Werkstoff der ohne ewige Wartezeiten bis zur Aushärtung auch naß in naß verarbeitet werden kann.
                      Nachteile:
                      Die Flächen glänzen etwas.
                      Besanden oder Beflocken mit z.B. Cocohum oder Torf ist ne Abhilfe.Einfach in den noch feuchten Schlußanstrich einstreuen.
                      Meine Geckos und Anolis ziehen aber eindeutig die glatten Flächen vor!!
                      Der Glanz verliert sich aber bald wenn man die Seiten mit Leitungswasser besprüht.
                      Gruß
                      Heinrich

                      Kommentar


                      • #12
                        Hast du in den Boden auch eine solche Matte eingebaut?
                        Noch ne kurze Frage:
                        Erst Hartz, dann die Matte rein, dan sofort wieder Hartz drüber? Welche farbe hast du benutzt?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X