Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludarium Detailfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paludarium Detailfragen

    Moin zusammen,
    bin gerade an der Paludarium Planung. Die Maßen sollen 2m x 1,2m x 2,2m (LxTxH) sein.

    Die Front soll etwa so wie bei Ingo gestaltet werden:
    http://www.sonyuserforum.de/galerie/...0&mode=search&

    Das Becken selbst und der Boden wie hier:
    http://viper05.vi.funpic.de/index.ph...=72&Itemid=113

    Dazu habe ich 2 Fragen:

    1. Frontscheibe des Wasserteils
    Die Styroporschale wird passgenau zwischen die OSB-Wände eingesetzt. Soll ich die Frontscheibe (für den Wasserteil, etwa 300-350L) durch ein einfaches Alu U-Profil an den seitlichen Holzwänden festmachen und den Raum zwischen Glas+Styropor abdichten oder gleich wie in der Anleitung ins Styropor einlassen? An den Seitenwänden fänd ichs schöner, allerdings mach ich mir Sorgen, dass die Scheibe mitsamt dem Aluprofil durch den Wasserdruck rausgedrückt wird!?

    2. Befestigung der Leuchtstoffröhren über dem Wasser
    Wie auf Ingos Bild zu sehen, ist etwa 10cm über dem Wasserteil eine kleine Glasscheibe und darüber/darunter die Leuchtstoffröhre.
    Sollte die Röhre über oder unter die Scheibe? Bzw: machts was aus, wenn die Stirnlappenbasilisken ins Wasser springen und die T5-Röhren einen Schwall abbekommen?
    Genügt es auch, die Scheibe einfach mit speziellem Glaskleber an der Front festzukleben? Welchen Kleber verwendet man dafür?


    Ich hoffe, dass der Entwurf dann bald mal fertig ist und ich mit basteln anfangen kann

    Danke und Grüße,
    Patrick

  • #2
    Zur Röhrenfrage: Ich hatte die zuerst über einer kleinen Glasscheibe. Die verkalkte aber zusehends und schluckte Licht. Jetzt stehen die Röhren leicht nach innen über. Ich habe Feuchtraumfassungen verwendet. Über den Reflektoren ist noch einmal eine Schiene angebracht, auf die ich einfach Kunstrasen gelegt habe. Kann man mit Kork schöner gestalten, aber so kommt noch milde Wärme durch. Die Basilisken liegen gerne darauf und nutzen das auch als Ausgangspunkt zum Fischen.
    Zum Bauprinzip: Respekt vor Deinem Mut. Halt und auf dem laufenden bezüglich dauerhafter Dichtigkeit....


    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 04.11.2009, 18:56.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Ich würde mich das so nicht trauen.
      Welchen Wasserstand planst Du denn ?
      Bei der Grundfläche und genannten 350 L.
      scheint ja nur ein Teil der Grundfläche im Ansichtsbereich Wasserteil zu sein.
      Warum nicht ein komplettes Aquarium integrieren ?
      Wäre einfacher und vermutlich auch sicherer.

      Kommentar


      • #4
        Hi Patrick

        Ich rate zu einlaminieren eines Alu-U-Profils als Scheibenhalterung.
        Wenn du die Bauanleitung genau liest ist auch ersichtlich weshalb,.
        Allerdings kann ich die ganzen Unkenrufe in Bezug auf Dichtigkeit langsam nich mehr hören ,..
        Das Paludarium steht seid 26.05.06 ohne irgendwelche Aufälligkeiten.
        Dazu habe ich nicht einmal einen Holzrahmen, geschweige denn OSB Platten als Schale.
        Wenn du weitere Fragen hast kannst du mich gerne anrufen. Telefon Nummer ist im Impressum ersichtlich.

        mfg Viper
        Zuletzt geändert von Levante; 04.11.2009, 18:43.

        Kommentar


        • #5
          Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!

          @Ingo
          Dann werde ich die Glasscheibe evtl. gleich ganz weg lassen, wenn die Röhrem im Endeffekt dann doch ungeschützt sind. Schon ein mögliches "Dreckeck" weniger.

          @azor
          Ich traue mich das so auch noch nicht ganz, deswegen frage ich lieber nach, was andere darüber denken. Über ein komplettes Aquarium habe ich auch schon nachgedacht. Nachteil dabei ist eigentlich nur, dass es nicht so natürlich aussieht. Und wenn ich die Aquariumsvorderscheibe nicht als Träger für das darüberliegende Lüftungsgitter + Schiebetür nehmen will (was ich mich schon 10mal nicht trauen würde), dann hätte ich bis zum Wasser 2 Glasscheiben, wo sich im Zwischenraum mit der Zeit bestimmt was sammelt oder durch Kondenswasser die Sicht eingeschränkt wird. Deswegen wäre mir nur 1 Scheibe schon deutlich lieber.

          Wasserbecken soll etwa 1,6m * 0,4m * 0,4m sein. Rechts außerhalb ein Hohlraum für den Außenfilter.

          @viper
          Schön, dass du hier mitliest
          Was meinst du denn genau mit "einlaminieren"? Das Versiegeln mit Epoxidharz? Es wundert mich wirklich, dass das Wasser das Styropor an den Seiten nicht wegdrückt. Da werde ich außenrum noch die OSB-Außenwand haben. Damit kann ich bestimmt besser schlafen. Vielleicht kommen bei der Umsetzung noch praktische Fragen auf, dann rufe ich dich gerne an, danke
          Achso: hast du ein spezielles Styropor verwendet?

          Kommentar


          • #6
            Bauen Sie Glasfaser mit ein, dann wird das schpn!
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Du kannst in das Aquarium doch genau so eine Strukturlandschaft bauen, wie in dem Link gezeigt. Ich würde mich dabei wohler fühlen, bin gebranntes Kind aber andererseits eben auch kein begnadeter Glasbastler.


              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                Du kannst in das Aquarium doch genau so eine Strukturlandschaft bauen, wie in dem Link gezeigt.

                genau !

                Kommentar


                • #9
                  Ja, langsam neige ich auch zu der Lösung. Scheint aber auch die wesentlich teurere Lösung zu sein: Kosten für 160x50x50 Aquarium ~200€, für ein paar qm Styropor + Epoxidharz ~ 30€

                  Kommentar


                  • #10
                    Das verlinkte Ergebnis inklusive Ausführung macht ja einen sehr professionellen Eindruck. Mir persönlich fehlt einfach die Erfahrung in der dauerhaft dichten Verklebung von Glas , GFK und Aluminium auf Styro. Meine Aquarien sind nun seit 20 Jahren dicht. Deshalb meine konservative Aussage.
                    Rum-unken wollte ich überhauptnicht !

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Patrick

                      Für ein Wasserbecken in der von dir angegebenen Größe, nach meiner Anleitung hergestellt, gehen mit Sicherheit mehr als 30 € drauf.

                      Zum Thema Dichtheit oder Verklebung:

                      Es besteht lediglich eine Klebeverbindung zwischen GFK Schicht und der Frontscheibe
                      Alles andere ist ausschließlich als "formgebend" anzusehen.
                      Mit einem guten Aquariensilicon verklebt sehe ich da keinerlei Schwierigkeiten.
                      Im Gegenteil, dadurch das sich die Klebeverbindung auf die Frontscheibe reduziert ist
                      die Möglichkeit auf ein Minimum reduziert. Allerdings möchte ich die Notwendigkeit eines handwerkliches Geschicks nicht unerwähnt lassen.

                      Das "unken" war nicht auf eine Person bezogen.

                      Ob sich gewisse Bombina`s nun angesprochen fühlen ?
                      Wer weiß

                      mfg Levante

                      Kommentar


                      • #12
                        So, hab mir nun ein gebrauchtes 280l Eckaquarium für nur 20€ gekauft. Allerdings ist es richtig dreckig, die Scheiben sind total milchig trüb. Habs schon mit Essig-Essenz und Anti-Kalk Mittel und Zahnpasta versucht zu reinigen. Mit Schwamm und Stahlwolle und Ceranfeld-Klinge. Nichts
                        Jetzt lasse ich grade mal Wasser ein und schaue, ob es dann noch auffält.

                        War letztendlich eine Entscheidung der Sicherheit (auch wenn ich dir glaube, dass dein Becken sicher ist, Viper) und eben auch, weil ich handwerklich noch nicht soo viel Erfahrung gesammelt habe, als dass ich damit das Wohnzimmer unserer WG aufs Spiel setzen möchte *g*

                        Kommentar


                        • #13
                          Wenn Du nicht vollflächig ein Aquarium einbaust musst Du dennoch gut aufpassen , dass Dir durch Undichtigkeiten in den Materialübergängen
                          und Kapillarwirkung nicht der Landteil versumpft.

                          Kommentar


                          • #14
                            ja, ich habe vor den Landteil etwas abschüssig Richtung Aquarium zu bauen und das Bodensubstrat durch ein feines Lochblech vor dem Abrutschen ins Wasser zu hindern.

                            Aquarium ist mittlerweile voll. Sieht zwar besser als ohne Wasser, aber die Scheiben sind immer noch deutlich trüb. Wenigstens scheint es dicht zu sein

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Patrick

                              Ich find es zwar schade dass du nun die Glasvariante gewählt hast aber:
                              Letztendlich muss jeder selbst wissen was er sich zutraut und was nicht
                              Aber ein Tip für den Landteil:

                              Versuche ihn über der Wasseroberfläche zu kleben, im weitesten Sinne wie ein eingehängter Blumenkasten. Erstens umgehst du damit die Gefahr bei nicht 100% tiger Verklebung das dir dein Landteil versumpft. Zweitens bleibt unter Wasser viel mehr Platz für etwaige Bewohner desselben.

                              Da in einem Paludarium eher Epiphyten gepflegt werden spielt die Bodenfläche sowieso eine untergeordnete Rolle. Ich habe z.B. überhaupt kein Landteil im Becken. Zumindest wenn man von den dicken Korkeichenästen absieht die teilweise knapp über der Wasseroberfläche verlaufen.

                              Viel Spass beim basteln, wenn etwas nicht klappt weißt ja ,..

                              mfg Levante

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X