Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hehe, jetzt hab ich schon was passendes
Allerdings werde ich wohl 2 Scheiben wechseln müssen.
Empfiehlt es sich eigentlich, die Beregnungsanlage aus dem Aquarium Wasser nehmen zu lassen? Oder wenigstens das Wasser, das direkt aus dem Filter kommt?
Empfiehlt es sich eigentlich, die Beregnungsanlage aus dem Aquarium Wasser nehmen zu lassen? Oder wenigstens das Wasser, das direkt aus dem Filter kommt?
Hi!
Ich denke mit geeigneten Düsen und einem Vorfilter sollte das gehen.
Ist es auch was Keime angeht unproblematisch? Das wäre nämlich prima, dann könnte ich das Wasser direkt aus dem Aquarium abpumpen und über die Landfläche zurück ins Becken laufen lassen
Hallo,
das Projekt ist nicht gestorben. Im Gegenteil! Habe noch einen Wohnungswechsel dazwischen geschoben und daher natürlich erstmal kein Terrarium gebaut
Nun aber habe ich genaue Pläne, die euch nicht vorenthalten möchte. Sobald das erste Holz gesägt wird, würde ich dann alles in ein extra Thema schreiben.
Das Terrarium bekommt nun die Maße 200x140x230cm (für 1.2 oder 1.3 Plumifrons). Oben sind 20cm Lichtkasten und unten 30cm Zwischenraum für Abfluss und Wasserreservoir. Die für die Tiere nutzbare Höhe wäre damit etwa 170cm.
Als Wasserbecken habe ich ein 280L Deltaaquarium, bei dem ich bereits die 2 gleichschenkligen Scheiben herausgenommen habe (die waren blind). Auf der einen Seite werde ich 22m Floatglas anbringen (wahrscheinlich eine 12er und 10er Scheibe aufeinander kleben). Das muss ich so machen, weil die Aquarienauswand gleichzeit auch Terrariumaußenwand sein soll und darauf direkt das Profil der Frontschiebetür kommt. Die 2. Seite wird 18mm dick, damit es mit dem 18er OSB bündig ist.
Lüftungsschlitze und Klappen sowie die Scheibe sind noch nicht eingezeichnet. Der Plan ist folgender:
Rechts vom Aquarium kommt zwischen die beiden Hölzer der Außenfilter, der von vorne per Klappe zugänglich sein soll. Direkt daneben auf den Boden ein etwa 20cm hohes Wasserreservoir, das auch über die Front per Klappe zugänglich ist. Da das Holz an der Front 50cm hoch ist, würde ich 2cm unter der Oberkante einen 10x70cm großen Lüftungsschlitz einbauen (also genau Oberkante Bodensubstrat).
Würdet ihr das auch so machen? Oder vielleicht doch lieber auf das Aquarium bis ganz rüber einen 10cm Lüftungsschlitz und darauf die Frontscheibe?
Wäre vlt etwas hübscher, weil ich dann neben dem Aquarium auf Bodenhöhe noch eine schmale Scheibe einbauen könnte. Frage wäre dann nur, wie ich den Lüftungsschlitz konstruieren soll? Eine starke Siebdruckplatte mit Ausschnitt vielleicht?
Dazu würden dann noch Lüftungsschlitze im Lichtkasten und an der linken Seitenwand dazu kommen.
Aus einem anderen Forum kam der Hinweis, dass das Bodensubstrat austrocknen könnte, wenn ich die Lüftungsschlitze direkt darüber montiere.
Keine Luftzirkulation an der Frontscheibe könnte aber zu Scheibenbeschlag führen. Daher nun die Idee Luft mit PC-Lüftern von oben aus dem Lichtkasten an der Front hinunter zu blasen.
Ich hatte vor gut 18 Jahren auch Plumifrons, damals in einem zu der damaligen Zeit, riesigen 120x70x160 Becken. Sie sind trotz dichter Bepflanzung immer hektisch und scheu geblieben und bei etwas schnelleren Bewegungen hektisch durchs Becken gesprungen. Ich denke, bei Deiner geplanten Beckengrösse hast Du da bessere Karten. Hatte dieses Jahr das Glück Plumifrons, Vittatus und Basiliscus in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten zu dürfen und bin auch wieder auf den Geschmack gekommen. . Ich würde den Boden des Landteils wie in einem Dendrobatenterra gestallten, also eine zum Wasserteil ablaufende Bodenplatte, so lässt sich das Versumpfen verhindern, hier muss man nicht nur an die Kapillarkräfte, sondern auch den Riesenplatscher eines eintauchenden Tieres mit einkalkulieren.
Jetzt habe ich endlich wieder Zeit und kann nun langsam mit dem Bau beginnen. Vorher muss ich mir aber noch genaue Gedanken über die Technik machen. Besonders darüber, was für und wie viele Lampen reinkommen sollen.
@Christian
Die Beckenoberkante wird über der Bodenhöhe sein. Der Boden ist aber von vorne und hinten jeweils leicht abfällig in die Mitte, wo dann unter dem Boden ein Rinnsaal mit Abfluss in ein Wasserreservoire sein wird.
Hat sich dein Geschmack entwickelt und bist nun auch schon am Planen?
Zur Beleuchtung habe ich mir nun Folgendes gedacht:
1x Osram UltraVitalux 300W (oder stattdessen 1x Bright Sun UV Jungle ?)
2x HQI 150W (gibts da spezielle Empfehlungen? Nach > 1 Std. suchen immer noch nichts gefunden... )
2x Par38 80W
Macht das Sinn? Was die HQI-Strahler betrifft, habe ich gelesen, dass es Varianten gibt, die für hohe Luftfeuchtigkeiten gemacht sind. Was nimmt ihr zum Reinhängen in ein Tropenterrarium?
Hier mal zwei Bilder zum Zwischenstand. Eine detailiertere Baudoku gibts, wenn ich mal nicht so müde bin
Die Frontblende wurde hier nur dazugestellt, daher die Lücke. Man kann auch einigermaßen erkennen, wie das Aquarium als Ecke fundiert und man von 2 Seiten hineinschauen kann.
... wirklich schnell bist Du aber nicht oder? ooh:
Naja, vielleicht erlebe ich ja noch das fertige Projekt, bevor mich die Altersblindheit erwischt hat ...
Kommentar