Hallo,
ich habe eine Frage zur Messung der Temperatur am Sonnenplatz. Und zwar, was diese Temperatur eigentlich aussagt: Die Oberflächentemperatur des Gesteins/Substrats oder die Strahlungstemperatur knapp oberhalb des Untergrunds? Wie und mit welchem Gerät man diese misst und wurde diese auch vom Autor der Fachliteratur so gemessen?
1. Das Thermometer direkt auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Thermometers (Kunststoff)
2. Fühler auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Fühlers (Kunststoff)
3. Infrarot -> tatsächliche Temperatur des Gesteins/Substrats.
Ein Beispiel:
Infrarot:
Um eine Oberflächentemperatur von 58 °C auf einer Muschelkalk-Steinplatte zu erreichen, muss sich ein 60 Watt PAR-Strahler bei einer Umgebungstemperatur ca. 33 °C ca. 8! cm darüber befinden. Um dieselbe Temperatur auf Schiefer zu erreichen, genügt ein Abstand von 45-50 cm.
Fühler:
Bedingungen wie bei der Infrarot-Messung. Fühler direkt auf der Steinplatte. Hier werden auf einem Muschelkalk-Untergrund bereits bei 40 cm Abstand 58 °C erreicht.
Ich nehme an, dass nicht wenige ein Thermometer auf den Sonnenplatz legen und schauen, ob die Temperatur stimmt. Allerdings wird diese - je nach Untergrund - ganz erheblich von der tatsächlichen Temperatur des Untergrunds abweichen - Kunststoffe und Tierkörper erwärmen sich nun mal stärker als manches Gestein und Tierkörper wiederum anders als Kunststoffe - also, wie und wo misst man richtig ;-)
Viele Grüße, Hannah
ich habe eine Frage zur Messung der Temperatur am Sonnenplatz. Und zwar, was diese Temperatur eigentlich aussagt: Die Oberflächentemperatur des Gesteins/Substrats oder die Strahlungstemperatur knapp oberhalb des Untergrunds? Wie und mit welchem Gerät man diese misst und wurde diese auch vom Autor der Fachliteratur so gemessen?
1. Das Thermometer direkt auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Thermometers (Kunststoff)
2. Fühler auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Fühlers (Kunststoff)
3. Infrarot -> tatsächliche Temperatur des Gesteins/Substrats.
Ein Beispiel:
Infrarot:
Um eine Oberflächentemperatur von 58 °C auf einer Muschelkalk-Steinplatte zu erreichen, muss sich ein 60 Watt PAR-Strahler bei einer Umgebungstemperatur ca. 33 °C ca. 8! cm darüber befinden. Um dieselbe Temperatur auf Schiefer zu erreichen, genügt ein Abstand von 45-50 cm.
Fühler:
Bedingungen wie bei der Infrarot-Messung. Fühler direkt auf der Steinplatte. Hier werden auf einem Muschelkalk-Untergrund bereits bei 40 cm Abstand 58 °C erreicht.
Ich nehme an, dass nicht wenige ein Thermometer auf den Sonnenplatz legen und schauen, ob die Temperatur stimmt. Allerdings wird diese - je nach Untergrund - ganz erheblich von der tatsächlichen Temperatur des Untergrunds abweichen - Kunststoffe und Tierkörper erwärmen sich nun mal stärker als manches Gestein und Tierkörper wiederum anders als Kunststoffe - also, wie und wo misst man richtig ;-)
Viele Grüße, Hannah
Kommentar