Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenplatz: Wie und wo misst man die Temperatur richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sonnenplatz: Wie und wo misst man die Temperatur richtig?

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Messung der Temperatur am Sonnenplatz. Und zwar, was diese Temperatur eigentlich aussagt: Die Oberflächentemperatur des Gesteins/Substrats oder die Strahlungstemperatur knapp oberhalb des Untergrunds? Wie und mit welchem Gerät man diese misst und wurde diese auch vom Autor der Fachliteratur so gemessen?

    1. Das Thermometer direkt auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Thermometers (Kunststoff)

    2. Fühler auf den Platz legen -> Oberflächentemperatur des Fühlers (Kunststoff)

    3. Infrarot -> tatsächliche Temperatur des Gesteins/Substrats.

    Ein Beispiel:

    Infrarot:

    Um eine Oberflächentemperatur von 58 °C auf einer Muschelkalk-Steinplatte zu erreichen, muss sich ein 60 Watt PAR-Strahler bei einer Umgebungstemperatur ca. 33 °C ca. 8! cm darüber befinden. Um dieselbe Temperatur auf Schiefer zu erreichen, genügt ein Abstand von 45-50 cm.

    Fühler:

    Bedingungen wie bei der Infrarot-Messung. Fühler direkt auf der Steinplatte. Hier werden auf einem Muschelkalk-Untergrund bereits bei 40 cm Abstand 58 °C erreicht.

    Ich nehme an, dass nicht wenige ein Thermometer auf den Sonnenplatz legen und schauen, ob die Temperatur stimmt. Allerdings wird diese - je nach Untergrund - ganz erheblich von der tatsächlichen Temperatur des Untergrunds abweichen - Kunststoffe und Tierkörper erwärmen sich nun mal stärker als manches Gestein und Tierkörper wiederum anders als Kunststoffe - also, wie und wo misst man richtig ;-)

    Viele Grüße, Hannah
    Zuletzt geändert von Hannah; 15.11.2009, 20:15.

  • #2
    Also ich Messe mit Thermometer und Infrarot. Wobei ich allerdings mich nach dem Thermometer richte.

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #3
      Den außenfühler eines Digitalthermometers in der mitte einer strahlungsundurchlässigen röhre (Durchmesser 4-8cm) aufhängen. Das Material der röhre ist eigentlich egal, metall oder schwarzer Kunststoff. Wichtig ist das der fühler keine Berührung mit der Röhre hat also am besten an Drähten aufhängen. An eine seite der röhre einen kleinen PC Lüfter (der muss nicht viel leisten, nur eine Kontinuierliche Luftbewegung).
      Die Röhre genau da hinlegen wo sich auch das Tier aufhalten würde. Und die Temperaturanzeige beobachten.

      So hat man ziemlich genau, die "Gefühlte Temperatur" für das Tier.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        das Problem ist, dass Thermometer Temperatur messen, dich am Sonnenplatz aber eigentlich die - ich nenne es mal - Strahlungswärme[1] interessiert. D.h. die Bestrahlungsstärke des Teils der optischen Strahlung die bei deinem Reptil zur Erhöhung der Körpertemperatur führt. Mit einem Thermometer lässt sich das nicht messen. Ein Thermometer misst immer nur die eigene Temperatur, d.h. irgendwas, das davon abhängt wie die optische Strahlung das Thermometer erwärmt und wie stark der Wärmefluss zwischen Thermometer und Umgebung ist. Je nach Thermometertyp gibt das leicht einen Unterschied von 20°.

        Und dann gibt es noch den unangenehmen Unterschied zwischen Wärme und Temperatur. Ich vermute, dass es uns am Sonnenplatz viel mehr auf Wärme (=gesamte Energie) ankommst als auf Temperatur (=kinetische Energie einzelner Teilchen). Thermometer zeigen aber Temperatur an.

        Imho ist die "Temperaturmessung" im Sonnenplatz sowieso physikalisch unmöglich. Ich halte daher einfach meine Hand rein und kucke ob es sich warm anfühlt ;-)
        Ich hoffe dabei dass sich das Absorptionsverhalten meiner Hand immernoch weniger vom Reptil unterscheidet (die Spektren die ich kenne zeigen dass der Unterschied trotzdem deutlich ist) als der Unterschied Reptil - Thermometer (welches auch immer).



        Vermutlich kommst du am weitesten wenn du mit einem - auf die Oberflächenbeschaffenheit und Farbe deines Reptils geeichtes(!) Infrarot-Thermometer (Pyrometer) verwendest, und misst ob sich das Tier auf eine ausreichend hohe Temperatur aufwärmen kann. Da das mit der Oberflächeneichung ist allerdings etwas schwierig, weswegen diese Thermometer imho eher ungenauer sind als Flüssigthermometer - zumindest wenn man keine Ahnung von der Eichung hat und wie man den Messwert interpretieren soll, und ich gehe bei mir selbst davon aus, dass ich keine Ahnung habe. Wenn du den Emissionskoeffizienten nur um 0.05 änderst erhältst du schon 2° Temperaturabweichung. Also auch unpraktikabel. Die Kaufhaus-Infrarotthermometer bei denen man nichtmal den Emissionskoeffizienten einstellen kann halte ich für nicht vertrauenswürdig.




        @Wirrkopf: Damit misst du die Lufttemperatur der Luft die durch den Lüfter in die Röhre gepustet wird. Natürlich auch eine interessante Messgröße, aber ich sehe nicht was du dir davon besonderes versprichst? Kannst du etwas mehr über deine Gedanken berichten?

        Grüße, Sarina


        [1] vermutlich ist der Begriff physikalisch nicht korrekt, Wärmestrahlung trifft es aber auch nicht.
        Zuletzt geändert von Sarina; 15.11.2009, 22:07.

        Kommentar


        • #5
          Hi

          Ich nehme den Außenfühler eines digitalen Thermometers und lege ihn unter ein Stück dicke Pappe, welche in etwa in der Höhe des Rückenpanzers meiner Schildkröten liegt. Die Farbe der Pappe kommt auch in etwa der meiner Tiere gleich.

          Beobachte ich das die Tiere sich eher um den Lichtkreis verteilen gehe ich mit der Lampe lieber noch ein paar cm höher.

          lg Marco

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
            Hi

            Ich nehme den Außenfühler eines digitalen Thermometers und lege ihn unter ein Stück dicke Pappe, welche in etwa in der Höhe des Rückenpanzers meiner Schildkröten liegt. Die Farbe der Pappe kommt auch in etwa der meiner Tiere gleich.

            Beobachte ich das die Tiere sich eher um den Lichtkreis verteilen gehe ich mit der Lampe lieber noch ein paar cm höher.

            lg Marco
            Das scheint mir das vernünftigste Verfahren+die Handmethode.

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
              @Wirrkopf: Damit misst du die Lufttemperatur der Luft die durch den Lüfter in die Röhre gepustet wird. Natürlich auch eine interessante Messgröße, aber ich sehe nicht was du dir davon besonderes versprichst? Kannst du etwas mehr über deine Gedanken berichten?
              Naja, da die Wärmestrahlung immer eine der größten störgrößen ist, (gerade bei der schwarzen Farbe der Fühler) schirme ich den messfühler auf die Weise davon ab. Wenn man den messfühler direkt in den Spot legt erhält man eine viel höhere temperatur als tatsächlich vorliegt.

              Wenn man ganz genau wissen will, auf welche temperatur ein Reptil aufgeheizt wird... Dann könnte man natürlich eine kleine handtasche aus schlangenleder kaufen (am besten mit einer ähnlichen farbe wie der terrarienbewohner) diese mit Hackfleisch füllen und den Messfühler da drin platzieren.

              Bitte den Letzten Absatz nicht ernst nehmen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Wirrkopf Beitrag anzeigen
                Naja, da die Wärmestrahlung immer eine der größten störgrößen ist, (gerade bei der schwarzen Farbe der Fühler) schirme ich den messfühler auf die Weise davon ab
                Aber dein Tier wird ja gerade durch die Wärmestrahlung erwärmt, d.h. die Wärmestrahlung ist genau die Größe die du messen willst - oder nicht?. Macht es dann wirklich Sinn die anzuschirmen?
                Welche Temperaturen strebst du an wenn du mit dieser Methode misst?

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  es erscheint mir sinnvoller, die Temperatur im Terrarium so zu messen, wie sie auch in freier Wildbahn gemessen wird, um die entsprechenden Haltungsparameter zu bestimmen.
                  Und ich habe noch keinen mit einem Lüfter bewaffneten Wissenschaftler bei deiner Messmethode erwischt.
                  Genauso könnte man ein Glas Wasser unter die Lampe stellen, aufheizen lassen, und damit dann die Insassen bespritzen und schauen, ob sie zucken.
                  Grüße,
                  Matthias
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                    es erscheint mir sinnvoller, die Temperatur im Terrarium so zu messen, wie sie auch in freier Wildbahn gemessen wird
                    Wir in freier Wildbahn nicht in erster Linie die Lufttemperatur im Schatten gemessen, da die Sonnenstrahlung eine weltweit realtiv konstante Größe ist? Um den Schatten ging es bei der Fragestellung aber nicht, da ist die Temperatur einfach zu messen, weil es physikalisch auch wirklich eine Temperatur ist.
                    ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      ich meinte damit nur, dass man sowas wie Röhren und Lüfter nicht braucht, bzw. nehmen sollte, sondern 'einfach' nur misst.
                      Wenn ich Temperaturen gemessen habe, um herauszufinden, welche bevorzugt werden, habe ich sowohl im Schatten, als auch in der Sonne, sowie an den Versteckplätzen gemessen.
                      Grüße,
                      Matthias
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                        habe ich sowohl im Schatten, als auch in der Sonne, sowie an den Versteckplätzen gemessen
                        Was zurück zur Ausgangsfrage führt:
                        Wie und mit welchem Gerät man diese misst und wurde diese auch vom Autor der Fachliteratur so gemessen?
                        Schönes Bild dazu 29° oder 40°?:
                        http://www.graeca-home.de/WebFotos/Thermometer.jpg
                        Zuletzt geändert von Sarina; 18.11.2009, 14:25.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi

                          Mich würde ja mal interessieren ob schon mal Jemand mit einem Infrarotthermometer die Oberflächentemperatur von sich sonnenden Reptilien gemessen hat...

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                            Mich würde ja mal interessieren ob schon mal Jemand mit einem Infrarotthermometer die Oberflächentemperatur von sich sonnenden Reptilien gemessen hat
                            Selbstverständlich. Google (-scholar, Pubmed ...) "Pyrometer + Reptile + Basking" als Startwert, dann iterativ anpassen. Würde mich wundern wenn man da nicht sehr schnell mehr findet als man Lust zu lesen hat. Da ich gerade weder Zeit zum Suchen noch zum Lesen habe, überlasse ich das Feld dir :-)
                            Oberflächentemperaturen von Schildkröten hat Horst Köher http://www.schildi-online.eu/index.php kürzlich irgendwo veröffentlich - allerdings kein Pyrometer.
                            Zuletzt geändert von Sarina; 18.11.2009, 16:33.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe auch keine Ahnung, wie man die Messung "richtig" macht, aber ich ahne, wie durchdacht die häufigen Anleitungen in der Art "....auf dem Sonnenplatz des Terrariums für die Art XY müssen Temperaturen von mindestens xy°C herrschen..." sind. Vielleicht sollte man die Autoren solcher Texte mal nach ihren Messmethoden fragen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X