Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussenanlage für Reptilien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussenanlage für Reptilien

    Hallo zusammen!

    Ich brauche bitte einmal ein paar Tips von Euch, wenn möglich! ;-)

    Ich möchte eine Aussenanlage bauen (ähnlich einem freistehendem Wintergarten), da ich mir ein Paar Iguana Iguana zulegen möchte. Als Grundfläche hab ich mir ein Stück auf unserem Grundstück ausgesucht, wo ein Bau mit den Maßen 3 x 4 m sehr schön hinpasst.

    Hat jemand Erfahrung im Bau solch großer Anlagen, die ja auch im Winter stabil laufen soll! Fußbodenheizung (mit Hausheizung gekoppelt) etc. hab ich eingeplant, mit fehlen noch ein paar Lösungen zu Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Material (Holz, Glas, Plexiglas?!?) etc...

    Vielen Dank schon einmal,

    Marco

  • #2
    Re: Aussenanlage für Reptilien

    Hallo Marco,

    bauen lässt sich eine solche Anlage schon. Die Frage ist nur, ob Du davon dann in Sachen Baukosten, Aufwand und Heizkosten noch begeistert bist. So wie ich Dich verstanden habe, soll die Anlage ganzjährig von den Grünen Leguanen bewohnt werden, also auch im Winter und soll freistehend sein.

    Ich schlage folgende Bauweise vor: Streifenfundamente, zwischen die Fundamente eine ordentliche Kiesschicht als Drainage, diese rütteln, darauf eine 25er Bodenplatte, in welche die mindestens vier (besser acht) Säulen (z.B. Balken in Leimschichtholztechnik, lackiert) gleich einbetoniert werden können. Die Übergänge Bodenplatte/Säule müssen natürlich gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Oder Du stellst für die Säulen eine Verschalung her, bewehrst diese mit Baustahl und giesst sie mit Beton aus. Um eine Verbindung von der Bodenplatte zu den Säulen zu haben, sollten an den Säulenstellen bereits herausragende Baustahlbewehrungen mit eingegossen werden. Auf die Bodenplatte kommen später noch Isolierung (6-10 cm) und Estrich. Regenwaldanlage: Abfluss nicht vergessen. Für die Seitenverglasung würde ich Isolierglaselemente (an jeder Seite mindestens ein Teilelement mit Dreh-/Kipp-Beschlag oder Schiebelemente) mit einem k-Wert von 1,1 oder besser verwenden. Diese in die Säulen verschrauben und Zwischenräume mit PU-Schaum ausschäumen. Wenn Du Betonsäulen verwendet hast, kannst Du danach alles schön verputzen und die Rahmenteile der Isolierglaselemente mit einputzen. Als Querstreben über den Säulen lassen sich ebenfalls LSH-Balken verwenden. Die beiden Säulen der Frontansicht würde ich etwas höher herstellen als die beiden hinteren, so kannst Du ein Flachdach anbringen (= einfacher als ein Satteldach o.ä.). Alle Teile der Flachdachkonstruktion sollten ebenfalls aus LSH bestehen und zum Feuchtigkeitsschutz lackiert werden. Unter die Sparren dann eine Dampfsperre, in den Sparrenzwischenraum Isolierung (z.B. 18er Rockwool), oben auf die Sparren BSH-Platten, Lattung, Konterlattung, Ziegel. Integriert ein großes Dachflächenfenster. Alle zu öffnenden Fenster/Türen müssen mit Ausnahme der Eingangstüre natürlich von innen mit kunststoffummantelter Drahtgaze o.ä. gegen Entweichen gesichert werden. So kannst Du im Sommer die Türen öffnen bzw. die Schiebeelemente beiseite schieben und die Tiere bekommen natürliches Sonnenlicht ab. Oder Du lässt Dir einen freistehenden Wintergarten liefern. Wichtig: der Wintergarten muss dann zur ganzjährigen Nutzung geeignet sein, sonst heizt Du Dich zu Tode. Ein Anbau direkt am Haus liesse sich etwas leichter und kostengünstiger realisieren.

    Von Fussbodenheizung würde ich Abstand nehmen. Auch solltest Du beachten, dass die meisten Heizungen eine Nachtabschaltung haben. Da könnte es den Grünen empfindlich kalt werden. Nimmst Du die Nachtabschaltung heraus, läuft die Heiztechnik 24 Stunden rund um die Uhr. Das ist nicht besonders effizient und kostengünstig. Auch bezweifle ich, dass Du mit der Fussbodenheizung (auch bei 55° C Vorlauftemperatur) im Winter die erforderlichen Temperaturen von 30 - 35° C erreichst. Wenn Du Bodengrund (z.B. Rindenmulch) verwenden willst, kannst Du die Fussbodenheizung ganz vergessen, das Zeug isoliert und es kommt (fast) keine Wärme mehr durch. Wärme von unten kann auch insbesondere für die Eiablage ein Problem darstellen. In der Natur kommt die Wärme von oben. Das sollte auch in einer vernünftigen Leguananlage der Fall sein. Also benötigst Du massenhaft Spot- und Wärmestrahler, aber für die heissen Sommermonate auch Teil-Beschattungsmöglichkeiten und ein Thermostat zur Regelung der Temperatur.

    Leichtbau-Konstruktionen mit Einfachglas oder Plexiglas sind m.E. für eine ganzjährige Verwendung ungeeignet, da darin die erforderlichen Temperaturen entweder gar nicht oder nur mit massivem Heizaufwand erreicht werden können. Selbst eine In-House-Anlage ordentlich auf Temperatur zu halten, kostet schon ein halbes Vermögen.

    Ein Tipp von mir: versuche, eine vernünftig große Anlage im Haus unterzubringen und für die Sommermonate ein Freigehege zu bauen. Grundbausätze hierfür (3x3 m) gibt es derzeit bei Praktiker für 149 Euro.

    Viele Grüße
    Barbara

    PS: Für eine "Wintergarten"-Aussenanlage ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich.

    [Edited by SarahKim on 28-07-2003 at 10:03 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Aussenanlage für Reptilien

      SarahKim wrote:
      Ein Tipp von mir: versuche, eine vernünftig große Anlage im Haus unterzubringen und für die Sommermonate ein Freigehege zu bauen. Grundbausätze hierfür (3x3 m) gibt es derzeit bei Praktiker für 149 Euro.
      [Edited by SarahKim on 28-07-2003 at 10:03 GMT]
      hi barbara, nur aus neugier, was für ein grundbausatz ist das. Outdoor/Indoorgehege?

      Gruß benjamin

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Aussenanlage für Reptilien

        hi SarahKim,

        ich frag mich wie du das immer schaffst sop lang berichte zu schreiben da wird einem ja schwindelig =)
        mach weiter so

        mfg tobi

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Aussenanlage für Reptilien

          Hallo Benjamin,

          das ist ein Grundbausatz für aussen - eigentlich für einen Pavillon. Er besteht aus kesseldruckimprägniertem Vierkantholz. Zum Grundbausatz gehören die "Säulen", einige Querstreben, die oberen Querbalken und bereits fertig auf Gehrung gesägte Dachbalken. Pavillon eben. Wir werden die Säulen zur besseren Stabilität einbetonieren, einige zusätzliche Querstreben einbauen, alles mit Holzschutzlasur imprägnieren, das ganze rundherum mit kunststoffummanteltem Drahtgitter bespannen, das Dach teilweise mit Schilf eindecken, fertig. Und natürlich nur für die heissen Sommermonate geeignet. Sicher ginge das Ganze bei Do-it-yourself (Kanthölzer Meterware und selbst sägen) noch günstiger. Aber dafür habe ich momentan einfach nicht die Zeit.

          Viele Grüße
          Barbara

          PS: Mein Pavillon wird diese Woche geliefert. Wenn er aufgebaut ist, kann ich Dir gerne ein Bild mailen. Wird aber drei bis vier Wochen dauern - wir sind gerade mit Aussenputz beschäftigt.

          [Edited by SarahKim on 28-07-2003 at 12:10 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Aussenanlage für Reptilien

            Hi Barbara,

            danke für die beschreibung, werd die woche zum praktiker fahren und mir das ganze mal anschauen. auf jedenfall ne coole idee. wäre super wenn du mir bilder von der fertigen anlage schicken könntest. im herbst hab ich auch endlich nen garten und da wird sowas gleich eingeplant. also ich hab noch ein bisschen zeit bis zum nächsten sommer.

            gruß benjamin

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Re: Aussenanlage für Reptilien

              Hallo Benjamin,

              genutzt wird meine Anlage dieses Jahr wohl auch nicht mehr. In vier Wochen ist Ende August und wohl schon wieder zu kühl für meine Grünen. Aber da ich die Anlage innen bepflanzen will, wird sie schon in diesem Jahr gebaut. So haben die Pflanzen (Kräuterwiese und Sträucher) die Möglichkeit, vernünftig zu wurzeln und im nächsten Frühjahr auch noch etwas zu wachsen, bevor ihnen die Leguane im Sommer wieder den Garaus machen.

              Ich muss mich übrigens korrigieren. Die Pavillon-Aktion für 149,- EUR ging nur bis letzte Woche, jetzt kostet er wieder 169,- EUR. Laut Aussage des Verkäufers haben die den aber regelmäßig immer 'mal wieder in der Werbung. Mein Bausatz (war der letzte auf Lager) ist ein wenig verzogen und verbogen, dafür habe ich ihn aber für 119,- EUR bekommen. Ich hoffe, er lässt sich trotzdem aufbauen ...

              Sende mir doch bitte eine eMail, da ich über die eMail-Funktion des Forums keine Bilder anfügen kann.

              Viele Grüße
              Barbara

              [Edited by SarahKim on 28-07-2003 at 14:46 GMT]

              Kommentar

              Lädt...
              X