Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Fertigstellung von OSB-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Fertigstellung von OSB-Terrarium

    Hi All!
    Habe Fragen zur Fertigstellung und Innengestaltung meines OSB-Terrariums für einen Furcifer Pardalis:

    Sind die Arbeitsschritte so (in der Abfolge richtig?): ooh:

    Die Fugen der Holzplatten mit Silikon abdichten.

    Die Rück- und Seitenwände werden mit Styropor verkleidet.
    Dazu kann ich das Styropor einfach mit Silikon (geht auch wetterfester Bausilikon oder MUSS es Aquariensilikon sein?) an die OSB-Wände kleben. Dann mit Fliesenkleber überstreichen. trocknen lassen. Dann mit Abtönfarben färben - kann man da die Abtönfarbe einfach drüberstreichen? Meine Farben sind eigentlich mit Dispersionsfarbe zum Mischen gedacht - kann ich trotzdem einfach drüberstreichen?

    Dann den gesamten Innenbereich - also Boden und die Styropor-Oberflächen und den oberen Bereich mit Epoxid-Harz in 2-3 Schichten versiegeln, unmittelbar nach dem Streichen des Epoxid-Harzes Sand drüber streuen für rauhe Oberfläche. Trocknen lassen. Fertig. ( Kann man nicht auch einfach bei der obersten Epoxid-Schicht Farbe ins Epoxid-Harz mischen und das Terrarium innen dann so einfärben?)
    Kann man das Terrarium mit dem Epoxid-Harz auch in einer Wohnung in einem eigenen Zimmer bei offenen bzw gekippten Fenster streichen und trocknen lassen, oder ist das wegen den Dämpfen zu heftig (habe 2 Kinder im Haushalt - und eine Frau, die leicht hektisch werden kann ;-) )?

    Bin leider eine totale Handwerkerbanause und auf eure Hilfe angewiesen.

    Grüße
    Tjango
    Zuletzt geändert von tjango; 22.12.2009, 21:36.

  • #2
    Zitat von tjango Beitrag anzeigen
    Dazu kann ich das Styropor einfach mit Silikon (geht auch wetterfester Bausilikon oder MUSS es Aquariensilikon sein?) an die OSB-Wände kleben.

    Kann man das Terrarium mit dem Epoxid-Harz auch in einer Wohnung in einem eigenen Zimmer bei offenen bzw gekippten Fenster streichen und trocknen lassen, oder ist das wegen den Dämpfen zu heftig (habe 2 Kinder im Haushalt - und eine Frau, die leicht hektisch werden kann ;-) )?
    Aquariensilikon brauchst du nicht, wenn du auf Sicher gehen willst schau dass er nicht Antifungizid ist, Sanitärsilikon ist, ich glaube zwar nicht dass da gefährliche Mengen ins Terrarium kommen, dazu ist ja nur wenig Silikon an der Oberfläche).

    Wenn du Epoxidharz nimmt stinkt das nicht, was du meinst ist Poliesterharz.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Moin tjango,

      im Prinzip funktioniert dein Arbeitsplan.
      Zur Stabilität verleime ich die OSB-Platten vorm Verschrauben. Das erste Verfugen mit Silikon kannste dir sparen - wird ja später eh alles abgedichtet...

      Generell verwende ich fast gar kein Silikon - insbesondere das essigvernetzte stinkt wie Hölle vorallem wenn du`s großflächig einsetzt. Ausserdem hält keine Beschichtung/Farbe/Harz auf Silikon. Ich verwende es höchstens ganz am Schluß um allerletzte Abdichtungen vorzunehmen. Da reicht dir eine Tube locker und du kannst dann auch das teurere Aquariensilikon nehmen.
      Ich empfehle dir für alle Verklebungen die Verwendung von PU-Montagekleber (gibt`s in den selben Tuben wie Silikon).

      Mit den Abtönfarben kannst du direkt auf den Fliesenkleber oder misch sie mit Dispersionsfarbe - geht beides.
      Vorm Epoxidharz muß das Ganze aber absolut gut durchtrocknen!

      Für mehr Info`s geh doch obenrechts mal auf die "Suchen"-Funktion und gib Wörter wie Epoxidharz, Montagekleber, Abtönfarbe, Fliesenkleber, Styropor, Styrodur, OSB-Platten... ein - du wirst einiges zum Lesen finden was dir helfen kann!

      So long
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von MaFi Beitrag anzeigen

        Ich empfehle dir für alle Verklebungen die Verwendung von PU-Montagekleber (gibt`s in den selben Tuben wie Silikon).
        Hat du eine genauere Bezeichnung(Hersteller usw.), ich habe mal geschaut was es da gibt und jede Klarheit war danach beseitigt, allerdings habe ich nicht nach PU-Montagekleber gesucht.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Tipps!
          könnt ihr mir auch sagen, wies bezüglich Dämpfe usw aussieht?

          aus der anleitung meines epoxidharzes geht nichts eindeutiges hervor (ist von west systems)

          mfg
          tjango

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
            Hat du eine genauere Bezeichnung(Hersteller usw.), ich habe mal geschaut was es da gibt und jede Klarheit war danach beseitigt, allerdings habe ich nicht nach PU-Montagekleber gesucht.

            Ernst
            Hallo Ernst,

            ich habe die in größeren Mengen (12 Tuben) über ebay gekauft (Ohne Markenlabel aber mit Datenblatt). Die 2. Ladung (6 Kartuschen) habe ich beim Aldi mitgenommen...
            Ich weiß nicht ob es da qualitativ große Unterschiede gibt - ich war mit beiden zufrieden und denke das sich die einzelnen PU-Kleber nicht großartig unterscheiden. Letzlich sind sie alle sehr resistent gegen Feuchtigkeit, kleben auch Styropor/Styrodur, die meisten Kunst- und Holzwerkstoffe und lassen sich überarbeiten.
            95% der Klebearbeiten beim Terrarienbau mach ich mit Montagekleber, größere Ritzen/Spalten verschließe ich vorm Aufbringen von Fliesenkleber/Epox mit Acryl und nur wenn dann am Ende noch irgendwo was abzudichten ist greif ich zu Silikon.


            Zitat von tjango Beitrag anzeigen
            Danke für die Tipps!
            könnt ihr mir auch sagen, wies bezüglich Dämpfe usw aussieht?

            aus der anleitung meines epoxidharzes geht nichts eindeutiges hervor (ist von west systems)

            mfg
            tjango
            Hi tjango,

            die Dämpfe sind nicht sehr penetrant und idR nach 24h weg - gesundheitsförderlich sind sie aber sicher nicht! Gute Belüftung sollte schon sein - bei -10°C Fenster offen lassen funktioniert aber nicht
            Ich habe mir eine entsprechende Atemschutzmaske geholt.

            Wichtig ist Hautkontakt sowohl mit den Einzelkomponenten als auch mit dem fertig angemischten Epox zu vermeiden (Allergieauslösend und reizend)

            Google mal z.B. nach "Sicherheitsdatenblatt Epoxid-Harz" - uups hatte schon beim ersten Versuch gleich deinen Hersteller gefunden: http://www.waterlife.hu/westsystem_german.pdf

            Lesen musste aber selber

            Grüße
            Marcus
            Marcus Fischer === bei Heidelberg

            Kommentar


            • #7
              Wow - das nenn ich cooles service!

              Danke für die Anregungen! werd mich mal gleich in die infoflut stürzen... !

              mfg
              tjango

              Kommentar

              Lädt...
              X