Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI, HQL oder Brigt Sun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI, HQL oder Brigt Sun?

    hallo,
    ich betreibe seit etwa einem Jahr "Einlaufzeit" ein Paludarium mit Wasserfall mit den Maßen 150/90/80, wobei der Wasserteil etwa 45 cm ausmacht.
    Bisher habe ich lediglich etwa 20 Neons und einige Dornaugen im Wasserteil, den Landteil wollte ich erst einmal ordentlich zuwachsen lassen, was mir auch gelungen ist.
    Ich möchte jetzt gerne Rotkehlanolis einsetzen.
    Die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 76 %, die Temperatur liegt bei etwa 22 Grad. Als Beleuchtung habe ich ein Bright Sun 70 W und zwei 21 Watt T5 Ho Röhren. Nach meinen Recherchen scheint mir die Temperatur zu gering für die Anolis.

    Nun meine Frage:
    Ich möchte den Tieren ein gutes Klima bieten und die Stromkosten nicht zu hoch heben.
    Ist es effizient, die Röhren durch eine externe HQI 70 W auszutauschen? Oder der der Wärmeeffizienz wegen mit einer externen HQL 70 W? Oder etwa eine zweiten Bright Sun intern?
    Mit Vor-Silvestergrüßen
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von brulllowe; 28.12.2009, 20:30.

  • #2
    Hallo Wolfgang,

    Rotkehlanolis finde ich unter den Anolis für ein Paludarium eine eher schlechte Wahl. Hier bieten sich feuchteliebendere und damit besser geeignete Arten an.
    War hier öfters mal Thema. GGfs. mal Suchfunktion nutzen...

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Zitat von brulllowe Beitrag anzeigen
      Paludarium mit Wasserfall mit den Maßen 150/90/80, wobei der Wasserteil etwa 45 cm ausmacht.
      Die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 76 %, die Temperatur liegt bei etwa 22 Grad. Als Beleuchtung habe ich ein Bright Sun 70 W und zwei 21 Watt T5 Ho Röhren. Nach meinen Recherchen scheint mir die Temperatur zu gering für die Anolis.

      Nun meine Frage:
      Ich möchte den Tieren ein gutes Klima bieten und die Stromkosten nicht zu hoch heben.
      Ist es effizient, die Röhren durch eine externe HQI 70 W auszutauschen? Oder der der Wärmeeffizienz wegen mit einer externen HQL 70 W? Oder etwa eine zweiten Bright Sun intern?
      Wenn du die Dimensionen gemäss Norm lxbxh angegeben hast so scheint mir dein Paludarium mit nur 350mm Höhe für den Landteil zu niedrig.
      Zu der Temperatur, du musst schauen dass du die Wärmequellen im Terrarium hast, wenn du die Röhren im Terrarium hast, die HQI aber aussehalb so ist der Gewinn ev. nicht sehr gross. Du solltest die HQI ins Terrarium bringen, ist bei der geringen höhe aber wohl nicht möglich.

      Ernst

      Kommentar


      • #4
        vielen Dank für die Reaktionen,
        vorab muss ich die Maße meines Beckens noch einmal verbessern: Höhe 150, davon 45 Wasserteil, Länge 90 und Tiefe 80, sorry wegen der Missverständnisse.
        Danke Horst für deinen eindringlichen Rat, vom Rotkehlanolis abzusehen. Anolis carolinensis schien mir vor allem wegen seines Rufes als sogenannter Anfängeranolis interessant. Ich denke, ich liege bei den bestehenden Verhältnissen meines Beckens mit A. roquet summus besser.
        An dieser Stelle erübrigt sich wahrscheinlich auch meine Frage nach einer eventuellen Licht- bzw. Wärmeaufrüstung, da A. roquet summus es eh nicht ganz so warm mögen und das Becken im oberen Bereich sehr schön ausgeleuchtet ist.
        Ich werde mich nun mit der weiter gehenden Literatur zu A. roquet summus beschäftigen.
        Gruß Wolfgang

        Kommentar


        • #5
          Hallo Wolfgang,

          gute Wahl und bis auf die größere Unverträglichkeit von Jungtieren untereinander, nicht schwieriger in der Haltung und Nachzucht als Rotkehlanolis.

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar

          Lädt...
          X