hallo,
ich betreibe seit etwa einem Jahr "Einlaufzeit" ein Paludarium mit Wasserfall mit den Maßen 150/90/80, wobei der Wasserteil etwa 45 cm ausmacht.
Bisher habe ich lediglich etwa 20 Neons und einige Dornaugen im Wasserteil, den Landteil wollte ich erst einmal ordentlich zuwachsen lassen, was mir auch gelungen ist.
Ich möchte jetzt gerne Rotkehlanolis einsetzen.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 76 %, die Temperatur liegt bei etwa 22 Grad. Als Beleuchtung habe ich ein Bright Sun 70 W und zwei 21 Watt T5 Ho Röhren. Nach meinen Recherchen scheint mir die Temperatur zu gering für die Anolis.
Nun meine Frage:
Ich möchte den Tieren ein gutes Klima bieten und die Stromkosten nicht zu hoch heben.
Ist es effizient, die Röhren durch eine externe HQI 70 W auszutauschen? Oder der der Wärmeeffizienz wegen mit einer externen HQL 70 W? Oder etwa eine zweiten Bright Sun intern?
Mit Vor-Silvestergrüßen
Wolfgang
ich betreibe seit etwa einem Jahr "Einlaufzeit" ein Paludarium mit Wasserfall mit den Maßen 150/90/80, wobei der Wasserteil etwa 45 cm ausmacht.
Bisher habe ich lediglich etwa 20 Neons und einige Dornaugen im Wasserteil, den Landteil wollte ich erst einmal ordentlich zuwachsen lassen, was mir auch gelungen ist.
Ich möchte jetzt gerne Rotkehlanolis einsetzen.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 76 %, die Temperatur liegt bei etwa 22 Grad. Als Beleuchtung habe ich ein Bright Sun 70 W und zwei 21 Watt T5 Ho Röhren. Nach meinen Recherchen scheint mir die Temperatur zu gering für die Anolis.
Nun meine Frage:
Ich möchte den Tieren ein gutes Klima bieten und die Stromkosten nicht zu hoch heben.
Ist es effizient, die Röhren durch eine externe HQI 70 W auszutauschen? Oder der der Wärmeeffizienz wegen mit einer externen HQL 70 W? Oder etwa eine zweiten Bright Sun intern?
Mit Vor-Silvestergrüßen
Wolfgang
Kommentar