Dann möchte ich mich auch noch einmal melden und wiederum meinen Dank für alle Antworten aussprechen.
Jetzt bin ich aber ein wenig verwirrt !!!! Ist denn jetzt zum Kauf einer Beregnungsanlage zu raten oder geb ich das Geld lieber für Holz aus um mir ein größeres Terrarium für meine Leos zu bauen ???
Hier sind mal einige Fakten zu dem Terrarium ( Rotkehlanolis )
Besatz wie gesagt 1/4 ( vertragen sich gut die Weibchen )
Luftfeuchte gesprüht wird Abends kurz bevor das Licht ausgeht.
Danach was ja normal ist geht sie dan so auf gute 45 bis 50 % hoch.
Wenn ich von der Arbeit komme beträgt die Luftfeuchte gerade mal 35 % . Denke mal oder ich will behaupten zu wenig oder ??? Deshalb die Idee mit der Beregnungsanlage.
Temperatur unterm Spot so gute 28 - 31 Grad. Der Spot ist wie man sich sicherlich denken kann im oberen Bereich.
Die Temperatur geht dann nach unten so auf ca 22 bis 24 Grad runter. Die Tiere können sich also aussuchen wo sie sich aufhalten.
Der Deckel ist komplett aus Gase ( schreibt man das so ?? ) dieses kann ich aber durch verschieben von Alublechen so abdecken wie ich es haben möchte. Was ich auch getan habe um zu versuchen hierdurch die Luftfeuchte zu halten. Leider ohne großen Erfolg. Möchte auch nicht all zu viel abdecken da ich schon böse Erfahrungen gemacht. Mir sind ein Pärchen Langschwanzechsen im warsten Sinne des Wortes erstickt. Weil ich halt zu wenig Belüftung hatte. Schade waren sehr schöne Tiere.
So wenn ich da denn noch was vergessen haben sollte dann schreibt ruhig ich antworte Garantiert.
Gruß Olaf
Jetzt bin ich aber ein wenig verwirrt !!!! Ist denn jetzt zum Kauf einer Beregnungsanlage zu raten oder geb ich das Geld lieber für Holz aus um mir ein größeres Terrarium für meine Leos zu bauen ???
Hier sind mal einige Fakten zu dem Terrarium ( Rotkehlanolis )
Besatz wie gesagt 1/4 ( vertragen sich gut die Weibchen )
Luftfeuchte gesprüht wird Abends kurz bevor das Licht ausgeht.
Danach was ja normal ist geht sie dan so auf gute 45 bis 50 % hoch.
Wenn ich von der Arbeit komme beträgt die Luftfeuchte gerade mal 35 % . Denke mal oder ich will behaupten zu wenig oder ??? Deshalb die Idee mit der Beregnungsanlage.
Temperatur unterm Spot so gute 28 - 31 Grad. Der Spot ist wie man sich sicherlich denken kann im oberen Bereich.
Die Temperatur geht dann nach unten so auf ca 22 bis 24 Grad runter. Die Tiere können sich also aussuchen wo sie sich aufhalten.
Der Deckel ist komplett aus Gase ( schreibt man das so ?? ) dieses kann ich aber durch verschieben von Alublechen so abdecken wie ich es haben möchte. Was ich auch getan habe um zu versuchen hierdurch die Luftfeuchte zu halten. Leider ohne großen Erfolg. Möchte auch nicht all zu viel abdecken da ich schon böse Erfahrungen gemacht. Mir sind ein Pärchen Langschwanzechsen im warsten Sinne des Wortes erstickt. Weil ich halt zu wenig Belüftung hatte. Schade waren sehr schöne Tiere.
So wenn ich da denn noch was vergessen haben sollte dann schreibt ruhig ich antworte Garantiert.
Gruß Olaf
Kommentar