Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlage Terrarium 630x650x1200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlage Terrarium 630x650x1200

    Hallo zusammen
    Ich denke bzw. ich hoffe Ihr steht mir bei meinem Problem zur Seite.
    Ich bin im Besitz eines Terrariums mit oben stehenden Maßen als Besatz befinden sich Rotkehlanolis in diesem Becken. Das Becken ist gut bewachsen. Da ich aber bedingt durch neue Arbeitsstelle nicht immer in der Lage bin regelmäßig mein Terrarium zu besprühen spiele ich mit dem Gedanken mir eine Beregnungsanlage zu besorgen. Habe mir hierzu auch schon viele Berichte durchgelesen doch zu einem für mich in Frage kommenden Ergebnis bin ich noch nicht gekommen . Zu was für einer Anlage speziell für mein Becken würdet Ihr mir raten ??? Sie sollte nicht zu laut sein da das Becken in meinem Wohnzimmer steht. In dem Sinne hoffe auf Eure Mithilfe

    Gruß Olaf

  • #2
    Hallo Olaf,

    ich bin mit dieser Anlage sehr zufrieden:

    http://www.btd24.de/product_info.php...roducts_id/612

    Lediglich die Pumpe haben wir aus Sicherheitsgründen noch zusätzlich in eine Vorratsdose eingebaut.

    Viele Grüße,

    Daniel
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

    Kommentar


    • #3
      Hi Olaf,
      ich hoffe, du hast die Maße in Millimeter angegeben .
      Bei der Lautstärke solltest du dir nicht all zu viele Gedanken machen. Beregnet wird meistens nur ein paar Minuten, da Rotkehlanolis keine so große Feuchtigkeit brauchen.
      Die Pumpe, die den Krach macht, kannst du in eine Box packen und mit Styropor abdichten. Ich habe meistens auch ein Handtuch drunter gelegt, damit das Rütteln nicht so laut ist.
      Mir ist auch kein Produkt bekannt, welches wirklich geräuschsarm ist. EDIT:
      In den Beschreibungen lesenderweise habe ich sowas gefunden: http://www.btd24.de/product_info.php/products_id/832
      Daher würde ich sagen, dass eine "stinknormale" Beregnungsanlage mit 1, oder 2 Düsen vollkommen ausreicht.
      Shops gibt es zur Genüge. Die Frage ist dann nurnoch, wieviele du ausgeben möchtest.
      Beste Grüße,
      Matthias
      Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 03.01.2010, 13:30.
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
        Mir ist auch kein Produkt bekannt, welches wirklich geräuschsarm ist.
        Beste Grüße,
        Matthias
        Aber mir

        -> http://www.terrarientechnik.de/produ...--24-Volt.html
        oder
        -> http://www.btd24.de/product_info.php...roducts_id/664
        alternativ mit Düsen -> http://www.btd24.de/index.php/cPath/25_101

        Gruß
        Gax

        Kommentar


        • #5
          Brauchen Rotkehlanolis überhaupt so hohe Luftfeuchtigkeit? Trinken können sie ja aus dem Wassernapf.

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Danksagung

            Hallo
            Wollte mich mal schnell für die schnellen Antworten bedanken . Ich werde mir glaube ich folgende Anlage bestellen .
            http://www.btd24.de/product_info.php...roducts_id/821
            ist für meinen Geschmack und ganz wichtig Geldbeutel genau das richtige. Zumal hier gleich ein Timer mit bei ist.
            Wie ist die meinung zu den Düsen sind die in Ordnung oder lassen die nach 4 Std. Betrieb den Kopf hängen.
            Ich meine ich werde die Anlage ja nur dann in Betrieb nehmen wenn ich weiß das ich erst spät wieder nach Hause komme. Also wird sie nicht immer in Betrieb sein.
            Könnt mir ja noch einmal Eure Meinung hierzu geben .
            Aber im Großen und ganzen sage ich erst mal recht vielen Dank

            Gruß
            Olaf

            Ps: Ernst zu Deiner Antwort ich habe inzwischen seit fast vier Jahren Anolis in meinem Becken. Es steht zwar immer ein Untersetzer mit Wasser in dem Becken habe aber noch nie gesehen das sich einer der Kamaraden an dem Wasser zu schaffen gemacht hat. Im Gegenteil nach dem sprühen sieht man nach kurzer Zeit wie die Anolis das Wasser von den Blättern schlecken.
            Bei mir ist das so. Denke auch mal das eine Luftfeuchtigkeit von gut 40 % auf die Dauer für die Tiere zu wenig ist.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Olaf

              Die ausgesuchte Anlage mit den Micro Düsen würde ich nur bei sehr weichem oder in Verwendung mit Osmosewasser verwenden.
              Hast Du eines von beiden nicht, hast Du neben Kalkflecken auf den Pflanzen und Scheiben (wg. des harten Wassers) auch immer mal das entkalken der Düsen zu erledigen.
              Eine alternative wäre die Beregnungsanlagen Bausatz mit 2 Feinnebeldüsen und Timer. Die Düsen sind deutlich unanfälliger gegen hartes Wasser. Ein Sieb ist in den Düsen da auch schon drin und die Düsen sind bereits mit einem Schott versehen, was den Einbau deutlich vereinfacht.

              Gruß
              Gax
              Zuletzt geändert von Gax; 04.01.2010, 18:47. Grund: Tippfehler editiert

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Ich würde die in meinem und Gax' Link aufgeführten Düsen bevorzugen. Alleine wegen der Befestigung im Terrarium sind sie deutlich besser.
                Ich habe beide Varianten und die in Olafs Link lassen sich einfach nicht anständig (im Lochblech) befestigen.

                Viele Grüße,

                Daniel
                sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                Kommentar


                • #9
                  Man(n) könnte, soweit die Micro Düsen gewünscht sind, für jede Düse einen Schottverbinder zusätzlich erwerben. Dazu noch 1m flexiblen Druckschlauch um den Schott mit den Düsen (Schlauch entsprechend kürzen) zu verbinden. Der Einbau geht dann auch wunderbar und man kann die Düsen flexibel ausrichten. Das Kalkproblem ist aber weiterhin gegeben ...

                  Gruß
                  Gax

                  Kommentar


                  • #10
                    Bezüglich des Entkalkens: Bei uns ist das Wasser so Hart das man den Kalk schön fast sehen kann und ich betreibe seit mittlerweile fast 1,5 Jahren genau dieses Model und kann nur sagen das die Micro-Nebeldüsen eigentlich nicht so anfällig sind. Hab sie alle 2-3 Monate mal für 5-10 Stunden in frischen Zitronensaft(nicht den von Pfanner) eingelegt und dann sprühen sie wieder wie am ersten Tag!

                    mfg Christian

                    Kommentar


                    • #11
                      wenn die Bewässerung der Pflanzen gesichert ist und einige, mit Wasser gefüllte Trichterbromelien vorhanden sind, brauchst du für die Tiere nicht extra solch eine Anlage.

                      Das klappt durchaus mal einige Tage ohne sprühen....

                      seneca

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von seneca Beitrag anzeigen
                        wenn die Bewässerung der Pflanzen gesichert ist..
                        ... wie praktiziert man(n) das ohne Technik? (Jetzt aber blos nicht die Antwort: Vorher richtig wässern ...)
                        Wenn Du die Fenster zu lässt und die Temperatur stimmt, brauchst Du auch kein Terrarium. Richte einfach das Zimmer artgerecht ein.

                        Gruß
                        Gax
                        Zuletzt geändert von Gax; 05.01.2010, 01:28. Grund: Tippfehler

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
                          Ps: Ernst zu Deiner Antwort ich habe inzwischen seit fast vier Jahren Anolis in meinem Becken. Es steht zwar immer ein Untersetzer mit Wasser in dem Becken habe aber noch nie gesehen das sich einer der Kamaraden an dem Wasser zu schaffen gemacht hat. Im Gegenteil nach dem sprühen sieht man nach kurzer Zeit wie die Anolis das Wasser von den Blättern schlecken.
                          Bei mir ist das so. Denke auch mal das eine Luftfeuchtigkeit von gut 40 % auf die Dauer für die Tiere zu wenig ist.
                          Vor vielen Jahren hatte ich auch Rotkehlanolis, das Terrarium war dicht Bepflanzt, gesprüht wurde(wenn überhaupt nur unregelmässig da oft abwesend), getrunken haben sie aus einem Wassergeschirr. Dank der dichten Bepflanzung war die Luftfeuchtigkeit sicher höher als 40%.
                          Auch Nachzucht gab es, allerdings vermutete ich das zuerst nur da ich keine Eier/Jungen fand, bis ich sah wie ein Erwachsenes ein Frischgeschlüpftes verspeiste. Später fand ich dann viele leere Eier.
                          Meines Wissens regnet es im Verbreitungsgebiet nicht dauernd oder hat Nebel, also müssen sie auch dort aus Wasserpfützen trinken. In welchem Bereich liegt denn die relative Luftfeuchtigkeit im Verbreitungsgebiet?

                          Ernst

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Ernst,

                            A.carolinensis ist weit verbreitet und kommt in unterschiedlichsten Biotopen vor.
                            Daher keine Pauschalaussage.....

                            Kann sowohl Trockenphasen-wie feuchtere Zeiträume ab.

                            Wichtig ist in Terrarien die Beobachtung der einwandfreien Häutung, falls die Probleme bringt ist es meist zu trocken...

                            zu GAX,

                            bis 2008/2009 war das Zimmer zur Freihaltung von Anolis eingerichtet.

                            Jetzt gehört es komplett den Pestgeckos ( L.lugubris )

                            nur so

                            seneca

                            Kommentar


                            • #15
                              Aslo ich würde einmal bei www.btd24.de anfragen. Die Leute dort sind wirklich sehr kompetent, und können für jeden Wunsch und jeden Geldbeutel eine Vernünftige Anlage zusammenstellen.

                              Die Leute dort machen das den ganzen Tag, die sind echt vom Fach. Also ich war vom Service positiv Überrascht. (Nein ich habe keine Aktien dort..! )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X