Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konventionelles Vorschaltgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Konventionelles Vorschaltgerät

    Huhu, ich hab mir das Konventionelle Vorschaltgerät gekauft. Jetzt hab ich aber gelesen, dass das schelcht ist. Was ist denn daran schlechter?
    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 12.01.2010, 23:29. Grund: Interpunktion

  • #2
    Ach ja, ich hab ne 50 Watt Desert.
    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 12.01.2010, 20:08. Grund: Groß- und Kleinschreibung

    Kommentar


    • #3
      Na ja, die Flackerfrequenz ist so niedrig, dass Pfleglinge mit zeitlich hochauflösenden Augen das flimmer sehen können.


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Schadet das oder stört das die Tiere?
        Zuletzt geändert von Daniel Schön; 12.01.2010, 20:08. Grund: Groß- und Kleinschreibung

        Kommentar


        • #5
          Wenn sie es sehen können, ja.
          Bei vielen Reptilien und Amphiben ist das zeitliche Augenauflösungsvermögen zwar nicht besser als bei uns, aber weisst Du das sicher für Deine Pfleglinge?


          Gruß


          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Alle untersuchten Reptilien (Echsen, Schildkröte), auch die, die auf schnelle Informationsverarbeitung im Auge bei der Jagd angewiesen sind, haben keine höhere Flickerwahrnehmungsfrequenz als wir Menschen. Ich wäre überrascht, wenn das bei anderen Reptilien anders sein sollte. Dem Chamäleon würde ich u.U. noch eine hohe Frequenz zutrauen, da ist mir aber keine Messung bekannt.

            Da hqi am KVG nur eine recht geringe Modulationstiefe (~40%, wie Röhren) haben und ich selbst bei den viel stärker modulierten HQL keine Berichte kenne nach denen die Tiere dadurch augenscheinlich gestört wurden, halte ich dieses Argument bei der Wahl KVG-EVG für nicht entscheidend. Bei vielen Vögeln wäre das anders.

            EVG hat den Vorteil dass es weniger Strom verbraucht und die Lampen länger leben und eben nicht flackern. KVG ist dafür robuster bei Spannungsschwankungen und Oberwellen im Netz.
            Zuletzt geändert von Sarina; 12.01.2010, 22:39.

            Kommentar


            • #7
              Da hast Du recht Sarina. Mich überrascht die publizierte Datenlage auch so sehr, dass ich zögere, dran zu glauben.
              In so vielen Aspekten ist die Sehphysiologie der Reptilien der der Vögel ja so ähnlich und die lösen beachtliche 125-160 Hz auf.
              Aber nach Stand der Dinge sollte für die meisten Herps ein KVG in der Tat nicht so schlimm sein.
              Offene Fragen hätt ich diesbezüglich vor allem bei Chamäleons, Anolis, Krokodilen, allen Vogelfängern unter den Schlangen und dann natürlich Evertebraten.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                Offene Fragen hätt ich diesbezüglich vor allem bei Chamäleons, Anolis, Krokodilen, allen Vogelfängern unter den Schlangen und dann natürlich Evertebraten.
                Bei Anolis (A. gundlachi, A. cristatellus und A. pulchellus) wurden 55Hz bis 70Hz mit Elektroretinogramm gemessen. Im Streifenzylinder waren es nur 26 bis 42Hz.

                Brückenechsen lassen sich nicht darauf trainieren, 65Hz (100% Modulation!) von konstanter Beleuchtung zu unterscheiden. Bei niedrigeren Frequenzen geht das.

                Zu den anderen Arten hab ich nichts gefunden. Aber manche Wissenschaftler sagen, Alligatoren können Sternbilder erkennen und zur Orientierung nutzen. Vielleicht sollten wir uns mehr Gedanken über einen künstlichen Sternenhimmel im Terrarium machen, als über 100Hz Flackern?


                Grüße,


                LEO J. FLEISHMAN, CATHERINE J. MARSHALL & PAUL E. HERTZ. 1995. Comparative study of temporal response properties of the visual system of three species of anoline lizards. Copeia 1995.2. 422–431.
                THOMAS A. JENSSEN & BETTY SWENSON. 1974. An ecological correlate of critical flicker-fusion frequencies for some Anolis lizards. Vision Research 14.10. 695–970.
                PATRICIA A. MURPHY. 1981. Celestial Compass Orientation in Juvenile American Alligators (Alligator mississippiensis). Copeia 1981.3. 638–645.
                KEVIN L. WOO, MAREE HUNT, DAVID HARPER, NICOLA J. NELSON, CHARLES H. DAUGHERTY & BEN D. BELL. 2009. Discrimination of flicker frequency rates in the reptile tuatara ( Sphenodon ). Naturwissenschaften 96.3. 415–419.

                Kommentar


                • #9
                  Hey okay danke an alle also ich hab so eins von Lucky reptile naja also macht es dem Tier wahrscheinlich nichts aus?
                  Hätte phelsuma ornata
                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von reps__ Beitrag anzeigen
                    Hey okay danke an alle also ich hab so eins von Lucky reptile naja also macht es dem Tier wahrscheinlich nichts aus?
                    Hätte phelsuma ornata
                    Ja, ich denke es macht dem Tier nichts aus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X