Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acryl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acryl

    Hallo zusammen,

    ich habe hier noch eine Tube Acryl(-silikon) stehen.
    Ich würde das gerne nutzen, um die Steinaufbauten in meinem Terrarium zu fixieren. Ist das unbedenklich? Auf der einen Seite liest man immer wieder, dass man im Terrarium nur mit Aquariensilikon arbeiten soll, auf der anderen, dass man z.B. die Rückwand mit ein wenig Acryl befestigen soll.

    Grüße
    vengeance
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 26.01.2010, 10:13. Grund: Bitte keine Abkürzungen, siehe Forenregeln, danke!

  • #2
    Man kann auch überforsichtig sein. Acryl ist nicht Silikon, wenn es nicht nass wird kannst du es verwenden. Ich würde auch Sanitärsilikon verwenden, die Tiere kommen damit gar nicht in Berührung, und wenn ist da immer noch ein riesen Unterschied gegenüber der Verwendung im Aquarium. Für Kalksteine würde ich kein Essighärtendes Silikon verwenden.
    Im Flexkleber sind Acrylähnliche Bestandteile drin.

    Ernst
    Zuletzt geändert von Ernst; 25.01.2010, 17:25.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      Acryl kannst du ohne Bedenken verwenden. Die Klebekraft ist allerdings nicht allzuhoch.
      Soll`s dauerhaft sein bzw. hast du Bedenken wegen der Stäbiltät deiner Aufbauten würde ich z.B. eher Montagekleber verwenden.

      Grüße
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
        Man kann auch überforsichtig sein. Ich würde auch Sanitärsilikon verwenden, die Tiere kommen damit gar nicht in Berührung

        Ernst
        Man kann auch unvosichtig sein! Ich würde in keinem Falle IM Terrarium mit Sanitärsilikon arbeiten - bis auf wenige Ausnahmen sind dort Fungizide vorhanden. Bei Küchensilikon schauts da anders aus.

        Verarbeitest du in deinen Kinderzimmern Asbest und Formaldehydverseuchte Baustoffe? Die Kinder kommen ja nicht damit in Berührung...
        Der Raum im Terrarium ist eh schon begrenzt, da muss man doch wegen Pfennigfuchserei nicht noch Giftstoffe einbringen die sich vermeiden lassen...

        Sorry mir schwillt da der Kamm....

        Wenn ich den TO richtig deute kommen die Tiere unter umständen sehr wohl mit diesen Steinaufbauten in Berührung, selbst wenn nicht...

        Kommentar


        • #5
          Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
          Man kann auch unvosichtig sein! Ich würde in keinem Falle IM Terrarium mit Sanitärsilikon arbeiten - bis auf wenige Ausnahmen sind dort Fungizide vorhanden. Bei Küchensilikon schauts da anders aus.

          Verarbeitest du in deinen Kinderzimmern Asbest und Formaldehydverseuchte Baustoffe? Die Kinder kommen ja nicht damit in Berührung...
          Der Raum im Terrarium ist eh schon begrenzt, da muss man doch wegen Pfennigfuchserei nicht noch Giftstoffe einbringen die sich vermeiden lassen...

          Sorry mir schwillt da der Kamm....

          Wenn ich den TO richtig deute kommen die Tiere unter umständen sehr wohl mit diesen Steinaufbauten in Berührung, selbst wenn nicht...
          Natürlich sind Fungizide drin, darum geht es ja. Auch in deinem Kinderzimmer hat es Formaldehyd und die Kinder atmen es erst noch ein, es geht immer um die Konzentration und das Fungizid ist, im Gegensatz zu Formaldehyd, nicht in der Luft sondern im Silikon gebunden, die Tiere nehmen also nur vom Fungizid auf wenn sie das Silikon berühren.
          Bezüglich Preis, so ist Sanitärsilikon teurer als normales Silikon, ich kaufe es also nicht extra, sondern ich würde es verwenden wenn ich davon einen Rest hätte.
          Wozu Küchensilikon? Ich glaube du hast keine Ahnung wasfür Silikone es gibt.
          Pass auf dass dir der Kamm nicht platzt wegen deiner künstlichen Aufregung.
          Natürlich kommen die Tiere mit den Steinaufbauten in Berührung, normalerweise macht man Steinaufbauten dass die Tiere darauf herumklettern können, sie kommen aber nicht mit dem Silikon in Berührung.

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
            Natürlich sind Fungizide drin, darum geht es ja. Auch in deinem Kinderzimmer hat es Formaldehyd und die Kinder atmen es erst noch ein, es geht immer um die Konzentration und das Fungizid ist, im Gegensatz zu Formaldehyd, nicht in der Luft sondern im Silikon gebunden, die Tiere nehmen also nur vom Fungizid auf wenn sie das Silikon berühren.
            Bezüglich Preis, so ist Sanitärsilikon teurer als normales Silikon, ich kaufe es also nicht extra, sondern ich würde es verwenden wenn ich davon einen Rest hätte.
            Wozu Küchensilikon? Ich glaube du hast keine Ahnung wasfür Silikone es gibt.
            Pass auf dass dir der Kamm nicht platzt wegen deiner künstlichen Aufregung.
            Natürlich kommen die Tiere mit den Steinaufbauten in Berührung, normalerweise macht man Steinaufbauten dass die Tiere darauf herumklettern können, sie kommen aber nicht mit dem Silikon in Berührung.

            Ernst
            Das hier ist wohl mit der grösste Nonsens den ich seit langem gelesen hab - Erklärst du deinen Tieren das sie nur Steine und nicht Silikon zu berühren haben? Wie verhinderst du, das die Stoffe die Jahrelang aktiv sind in die Umgebung abgegeben werden? Warum Küchen oder Aquariensilikon, ganz einfach weil es eben keine Giftstoffe abgibt.
            Scheinbar weisst du was für Silikone es gibt, wenn du von "normalen" sprichst -hast durchaus recht, ich weiss nicht was "normales" Silikon ist:ups: Ich kenne nur Neutralvernetzendes, Essigvernetzendes, welches mit und ohne Fungizide, welches für Fugen und welches für...
            Schön wenn du deinem Viehzeuchs n Giftcoctail anbietest, solltest aber überlegen anderen Leuten Tips diesbezüglich zu geben, dem ein oder andren liegt unter Umständen etwas an seinen Pfleglingen...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von vengeance Beitrag anzeigen
              ich habe hier noch eine Tube Acryl(-silikon) stehen.
              Ich würde das gerne nutzen, um die Steinaufbauten in meinem Terrarium zu fixieren. Ist das unbedenklich?
              Meine Güte, was für eine Aufregung.

              Ich persönlich sehe kein Problem darin, Acrylpaste im Terrarium zu verwenden. Wenn es um eine kleine Baustelle geht, wird es sicherlich ein paar Steine halbwegs sicher fixieren (vielleicht vorher mal abwaschen, um losen Sand, Staub etc. zu entfernen). Größere Steinaufbauten würde ich mit Zementmörtel, ggfalls auch mit dem sowieso immer vorätigen Fliesenkleber verbinden.

              Gruß

              Peter
              Zuletzt geändert von sch.niehoff; 26.01.2010, 13:13. Grund: RS
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                hallo Ernst,
                irgendwie scheinst Du ja jetzt von der Rolle zu sein.
                Bisher habe ich Deine Beiträge noch als kompetent erachtet.
                Deine letzten Beiträge hier lassen mich aber zweifeln.
                Gruß
                Heinrich

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Acryl klebt nicht so stark wie Silikon( billiges Silikon allerdings auch nicht immer) und wird bei Nässe wieder aufgelöst. Kleinere Sachen im Trockenterrarium lassen sich damit sehr gut machen und es ist viel leichter wieder zu entfernen wenn es denn sein muss.
                  Allerdings wenn ich Steinaufbauten zusammenklebe dann nur mit kleinen Silkontupfen die zwischen den Auflageflächen der Steine liegen.Zumindest ich versuche das so zu tun das das Silikon danach nirgends zu sehen ist. Ich brauche meinen Tieren dann also nicht zu erklären das die da nicht ran dürfen weil die schlicht nicht ran kommen. Von Silikon mit Pilzhemmenden Substanzen im Terrarium nehme ich allein deshalb schon Abstand weil die meisten Hersteller dies raten.

                  lg Silke

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                    Das hier ist wohl mit der grösste Nonsens den ich seit langem gelesen hab - Erklärst du deinen Tieren das sie nur Steine und nicht Silikon zu berühren haben? Wie verhinderst du, das die Stoffe die Jahrelang aktiv sind in die Umgebung abgegeben werden?

                    Warum Küchen oder Aquariensilikon, ganz einfach weil es eben keine Giftstoffe abgibt.

                    Scheinbar weisst du was für Silikone es gibt, wenn du von "normalen" sprichst -hast durchaus recht, ich weiss nicht was "normales" Silikon ist:ups: Ich kenne nur Neutralvernetzendes, Essigvernetzendes, welches mit und ohne Fungizide, welches für Fugen und welches für...
                    Schön wenn du deinem Viehzeuchs n Giftcoctail anbietest, solltest aber überlegen anderen Leuten Tips diesbezüglich zu geben, dem ein oder andren liegt unter Umständen etwas an seinen Pfleglingen...
                    Ich wusste ja nicht dass du das Silikon zum Ueberziehen der Steine verwendest, ich verwende es nur zum Kleben der Steine, zum Ausfugen verwende ich Flexkleber, die Tiere kommen also fast nicht mit dem Silikon in Berührung.

                    Als normales(man kann auch spitzfindig sein) Silikon betrachte ich das gebräuchliche, nähmlich das Essigvernetzende ohne Fungizid, ohne spezielle Eigenschaften als dass es das klebt was ich kleben will. Das gibt es sehr günstig.
                    Die Paranoiden verwenden Aquariensilikon oder Küchensilikon. Aquariensilikon muss gemäss DINxyz bezüglich Belastbar-,Klebefestigkeit Bedingungen erfüllen.

                    Es gibt aber auch noch basischvernetzendes Silikoon.


                    EOD
                    Ernst
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 26.01.2010, 17:46. Grund: persönliche Anmerkung entfernt

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sven Zeeb
                      Ja und?

                      Seit Jahren lese ich überall gebetsmühlenartig "bloß kein Sanitärsilikon benutzen, da sind Unmengen gaaaanz böser Fungizide drin, die kommen rausgesprungen und fressen deine Terrarientiere" oder "um Himmels willen keine gedüngte Erde verwenden, das ist des Teufels, gaaaanz wichtig nur ungedüngte Erde benutzen" usw. Jeder schreibt es, jeder plappert es nach, aber keiner hat irgendwelche Erfahrungen mit anderen Produkten. Warum ist Sanitärsilikon so böse und Aquariensilikon das seligmachende Allheilmittel? Wer weiß schon, wieviel eventuell wenn überhaupt vorhandene Fungizide auf die Terrarientiere übergehen, selbst wenn sie intensiv daran lecken? Wer sagt denn, dass Aquariensilikon unbedenklich ist, nur weil es fünfmal so viel kostet wie normales? Die Essigsäuredämpfe von Aquariensilikon sind nach Tagen noch zu riechen und mit Sicherheit auch dann, wenn sie für den menschlichen Geruchssinn nicht mehr wahrnehmbar sind, durchaus noch vorhanden und können bei den Insassen Schleimhautverätzungen hervorrufen. Ähnliches gilt aus meiner Sicht für das tolle Epoxidharz. Auch das ist meiner Meinung nach alles andere als unbedenklich.

                      Was ich damit ausdrücken will? Ganz einfach: man sollte nicht leichtfertig mit bedenklichen Substanzen im Terrarium hantieren und die Gesundheit der Insassen aufs Spiel setzen, aber andererseits sollte man einfach auch die Kirche im Dorf lassen und nicht alles blind verteufeln, nur weil es irgendjemand mal verzapft hat. Man sollte einfach mal grob abschätzen, welche Gefahren denn wirklich ernsthaft drohen und wie groß die Risiken denn tatsächlich sind. Ich wette, dass tausendmal mehr Terrarientiere zu Tode gepflegt werden und/oder an Überfettung dahinscheiden als an Materialien, die beim Terrarienbau verwendet wurden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gelingt, einen einzigen Fall nachzuweisen, in dem ein Terrarientier durch Fungizide aus Sanitärsilikon zu Schaden gekommen ist. Ganz einfach deshalb, weil ich die Annahme für absurd halte. Gruß
                      Hm, sehe ich ganz ähnlich.
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                        Als normales(man kann auch spitzfindig sein) Silikon betrachte ich das gebräuchliche, nähmlich das Essigvernetzende ohne Fungizid, ohne spezielle Eigenschaften als dass es das klebt was ich kleben will. Das gibt es sehr günstig.
                        Spitzfindig aha - ich hab in unsren ansässigen Baumärkten schon einige Silikone in der Hand gehabt und alle bis auf Aquarien und Küchensilikone hatten den Vermerk über das Vorhandensein von Pilzhemmern. Bei uns gibt es kein "normales" Silikon ohne dieses Gift. Dies ist der Grund warum ich auf besagte Silikone zurückgreife. Bei Würth, bei anderen Baumarktketten die es hier nicht gibt oder im Grosshandel mag es das geben.
                        BTW: es gibt durchaus Aquariensilikon welches zum günstigen Preis erhältlich ist.
                        Paranoid - in der Hinsicht sicher - ich versuche Tiere längstmöglich teils in Terrarien unter nem 1/4 qm über Jahre zu halten. Warum sollte ich vermeidbare Risiken eingehen? Warum muss man wenn man ob der Giftigkeit weiss einen solchen Stoff ins Terrarium tun, nur weil man eben noch ne Tube offenhat?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                          hallo Ernst,
                          irgendwie scheinst Du ja jetzt von der Rolle zu sein.
                          Bisher habe ich Deine Beiträge noch als kompetent erachtet.
                          Deine letzten Beiträge hier lassen mich aber zweifeln.
                          Gruß
                          Heinrich
                          Warum, weil ich Sanitärsilikon nicht verteufle, kein Aquariensilikon verwende oder wieso?
                          Ich habe nachgeschaut, auf der Kartusche(vom Wintergarten, damit niemand in Ohnmacht fällt) ist keine Gefahrenwarnung angegeben. Im Netzt habe ich nur gefunden keine Gefahrenklasse, also können nur geringste Mengen drin sein und sich lösen.
                          Ich weiss nicht wie ihr klebt, ich klebe wie Silke es beschrieben hat.

                          Ernst
                          Zuletzt geändert von Ernst; 26.01.2010, 15:57.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sille Beitrag anzeigen
                            Von Silikon mit Pilzhemmenden Substanzen im Terrarium nehme ich allein deshalb schon Abstand weil die meisten Hersteller dies raten.

                            lg Silke
                            Hast du tatsächlich gefunden "nicht für Terrarien geeignet"?

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                              Acryl ist nicht Silikon, wenn es nicht nass wird kannst du es verwenden.
                              Ernst
                              Zitat von Sille Beitrag anzeigen
                              Hallo

                              Acryl klebt nicht so stark wie Silikon( billiges Silikon allerdings auch nicht immer) und wird bei Nässe wieder aufgelöst.

                              lg Silke
                              Auf meinen Acryl-Tuben steht immer was von für "Innen und Aussen" - also kann an euren Aussagen irgendwas nicht stimmen...
                              Wenn ihr "nass" im Sinne von "Einsatz unter Wasser" meint oder "ständig richtig feuchtem Substrat ausgesetzt" dann übersteigt das meine Erfahrungen - aber darum geht`s hier ja nicht...

                              Der Hauptnachteil von Acryl gegenüber Silikon ist aus meiner Sicht die geringere Dehnungs- und Haftfähigkeit. Dafür stinkt`s nicht bei der Verarbeitung und ist überstreichbar - also optimal um beim Beckenbau Risse zu füllen die später noch mit Flexkleber, Farbe oder Epox behandelt werden sollen.

                              Grüße
                              Marcus
                              Marcus Fischer === bei Heidelberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X