Nach einigen Schwirgkeiten und langem Hin und Her habe ich mich jetzt für ein OSB 4 Terrarium 120x80x150 entschieden. Aufgebaut am Freitag habe ich am Samstag die Beleuchtung instaliert 1x Feuchraum geeignetes Leuchtsoffröhrenelemnent mit 2 18 Watt Daylight Röhren 6500 K und 2x PAR 38 Strahlern a 80 Wat. So wie ein 4m Langes 25 Watt starkes Heizkanel, was hinter der zukünftigen Korkrückwand verlegt wird. Stoßkanten habe ich mit Aquariensilikon versiegelt. So wie die offenen Schnittkanten der Podeste auf die später Pflanzen gestellt werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Baudokumentation Gekko gecko Terrarium
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Die Maße sind gut.
Die Zuluft und Abluftflächen sind zu klein.
Die Podeste sind unpraktisch und wenig schön.
Zum Einen unterbrechen sie die Laufwege .Zum Anderen würde mich nicht wundern wenn die Tokehs die Töpfen ab und zu runderschieben.
Wie willst Du jetzt noch sauber mit Kork verkleiden?
Ich würde das Terrarium komplett versiegeln und eine Glaswanne einbauen. Allerdings hättest Du dann noch nicht verfugen sollen.
Besser vom Boden her bepflanzen ( bei der Höhe gut möglich) und wenige Pflanzen oben in Astlöcher bzw. fest verkleidete,
in die Rückwand integrierte Pflanzwannen.Zuletzt geändert von azor; 16.02.2010, 08:33.
Kommentar
-
Wie kann ich den jetzt am besten die Lüftung noch verbessern. Und wie versiegel ich den rest.
Die Podeste werden später noch Cocosfaser verkleidet. Da dr Korok 2 mm stark ist und sich leicht verarbeiten lässt ist es kein probem alles passgenau Auszuschneiden. Auserdem gibt es ja acuh in der Natur auch nicht immer schöne gerade und glatte Oberflächen sonder auch Vorsprüge, Ritzen etc. und da müssen die auch mal drum herumklettern.
Später werden die Pflantöpf noch mit der Rückwand verbunden das diese nicht eruntergewörfen werden Können.
Was kann ich außer Epoxyd noch benutzen zu versiegeln.
Kommentar
-
Zitat von Taggecko95 Beitrag anzeigenIch wollte noch sagen das man den Kork der nur 2mm dick ist komplett mit Silikon einstreichen sollte. Hab den auch im Terrarium und der schlägt langsam Wellen.
viele Grüße
LukasDann kann man den Kork auch gleich ganz rauslassen. Außerdem will ich gar nicht wissen, wieviel Aquariensilikon für den kompletten Innenbereich eines Terrariums kostet.
Kommentar
-
Hallo,
Ich glaube mit so dünnem Kork, wirst du auf Dauer nicht wirklich glücklich. Wie Taggecko95 schon sagt-bei ihm schlägt der Kork Wellen und das liegt bestimmt daran, das dieser zu hoher und ständiger feuchtigkeit ausgesetzt ist und/oder nicht sachgemäß gearbeitet hat...bitte nicht falsch verstehen...
Selbst in meinen eher mäßig feuchten Terrarien, schneide ich den Kork 1-2cm vor dem Substrat ab, sodass sich die gesammelte Feuchtigkeit im Bodengrund nicht am Kork vergreift und Sprühwasser an der Korkwand ins Substrat ablaufen kann.
Rückwände mit Silikon verklebendafür nimmt man doch eigentlich Fliesenkleber...
...lass mich gerne eines besseren belehren.
Diese hässlichen Drahtkörbe-seh ich grad-kannst du auch weglassen. Kein Gecko ist so blöd und und verweilt auf Lichtquellen, die ihm schaden zufügen könnten. Sie merken sehr wohl wann es zu heiß wird und in welcher entfernung sich die Lampen befinden-und falls nicht, hat dieser wohl schon ziemlich einen an der Matte gehabt...
Gruß,
SquamataZuletzt geändert von Squamata; 16.02.2010, 20:08.
Kommentar
-
Hallo,
Also ich habe meinen Kork auch 8cm Kürzer abgeschnitten und er wellt sich trotzdem, weil ich anfangs immer auf die Rückwand gesprüht hatte und deswegen.. und ja es war Pfusch!!:wall:nunja so lernt man eben..
Das man Kork auf Glas mit Fliesenkleber befestigt ist/war mir neu..
Viele Grüße
Lukas
Kommentar
Kommentar