Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau mit Alu-Stecksystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau mit Alu-Stecksystem

    Hallo Terrarienbauer!

    Ich möchte mir ein Aluterrarium der Grösse 120x50x90cm (lxbxh) bauen. Im Internet findet man Alurahmen mit einem oder zwei Stegen, und diese liegen entweder 9 oder 16mm auseinander. Das Terrarium soll hinten eine Forex-Wand erhalten, oben und zu beiden Seiten aber Drahtgaze, und vorne rollende Schiebetüren (6mm dick, also ziemlich schwer).
    Ich frag mich jetzt, was ich brauche:

    -verklebe ich die Forex-Platten, dann brauch ich nur einen Steg. Stabil genug?
    -schiebe ich die Platten ein, brauche ich zwei Stege, aber wie sieht's dann aus mit der Stabilität?
    -wird das Terrarium stabil, wenn ich die dünnere Variante (also 9mm Stegabstand) nehme? Gibt es überhaupt passende Forex-Platten?

    Es ist auch noch eine Bauschaum/Fliesenkleber-Rückwand geplant, was bedeutet, dass das Terrarium hinten und vorne rel. schwer wird, an den Seiten und oben aber sehr leicht. Bei dieser Grösse sollten das normale Alurahmen wie diese hier

    http://www.alu-stecksysteme.de/index...ecksystem.html

    reichen, oder?
    Bin gespannt auf Eure Einschätzungen und Tips.

    gruss
    Berit

  • #2
    Hallo Berit,

    Zitat von wildvet Beitrag anzeigen
    und vorne rollende Schiebetüren (6mm dick, also ziemlich schwer).
    So schwer werden die bei der Größe nicht, die wirst du noch gut heben können. 5mm würden, denke ich, auch langen.

    Zitat von wildvet Beitrag anzeigen
    -verklebe ich die Forex-Platten, dann brauch ich nur einen Steg. Stabil genug?
    Ich habe die Aluprofile mit auf jeder Seite einem Steg genommen (T-Profile). Alles entgratet, zusammmengeschlagen und dann erst auf den mm genau ausgemessen. Dadurch haben die eingesetzten Forexplatten im Alurahmen bombenfest gesessen, ganz ohne zweiten Steg. Zur Sicherheit habe ich sie mit ein paar Silikonpunkten eingeklebt, sie hätten aber imho auch so gehalten. Wobei ich dazu sagen muss, dass einige Forenuser beim Bau schrieben, bei ihnen sei das Alugerüst instabil und wackelig, das konnte ich bei meinem Bau nicht feststellen - meines war, wie gesagt, enorm stabil. Mein Gewicht hat es jedenfalls ganz problemlos ausgehalten.

    Welcher Bewohner soll denn mal rein?

    Liebe Grüße
    Alex

    Kommentar


    • #3
      Aluterra

      Hallo,
      Mein Terrarium ist 110cmx80cmx180cm(BxTxH).
      Aufgebaut ist es mit 2 Zwischenstegen je Seite. Rückwand, Boden und Deckel sind aus 9mm Fahrzeugplatten die 3 mal mit Spielzeuglack versiegelt wurde und mit 3 bis 4 Schrauben je Seite am Profil verschraubt wurde . Der Boden ist ausgelegt mit 1mm Teichfolie. Schiebetüren kugelgelagert und 6mm Glas, weil Schiebeschienen nur für diese Stärke verfügbar waren. Die restlichen Scheiben sind 4mm stark und mit Lebensmittelsilikon eingeklebt.
      Lüfter sorgen für die Luftumwälzung, daher keine Lüftungsflächen.
      Habs von dieser Firma : http://aluterra.de/index.htm


      mfg Patrick

      PS: Bild im Anhang.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Alexl Beitrag anzeigen
        Hallo Berit,


        Ich habe die Aluprofile mit auf jeder Seite einem Steg genommen (T-Profile). Alles entgratet, zusammmengeschlagen und dann erst auf den mm genau ausgemessen.
        Liebe Grüße
        Alex
        Hallo Alex.
        Sorry, aber da versteh ich bloss Bahnhof.

        Gruss
        Berit

        Kommentar


        • #5
          Hi

          Es gibt Profile mit einem Steg und welche mit zwei Stegen.

          Bei Profilen mit zwei Stegen muss man die Platten welche verwendet werden sollen vorher ausmessen, da sie zwischen die Stege geschoben werden.

          Bei Profilen mit nur einem Steg kann man das Gerüst komplett montieren (die Verbinder mit einem Kunststoffhammer einschlagen) und dann bequem die Platten ausmessen wenn alles steht. Hier müssen diese aber geklebt werden.

          Ich bevorzuge Variante 2 mit nur einem Steg. Die Variante 1 mit zwei Stegen sollte man nehmen wenn man alles ab und zu wieder demontieren will.

          lg Marco

          Kommentar


          • #6
            Danke marco.
            Das klingt schon verständlicher.

            Gruss
            berit

            Kommentar


            • #7
              Hi Berit.
              Hast Du hier schon mal reingesehen? Die haben sogar Türen usw.
              Gruß Heinz
              http://www.3d-plastic.eu/cgi-bin/tim...&page=&first=1

              Kommentar


              • #8
                3D.Plastic

                Hallo,
                schicke Sache mit den Profilen, richtig viel Möglichkeiten, selbst bei den Verbindern. Is bloß ein Problem, die Verbinder wie rechter Winkel gibt es nur um die 180 im Paket? Wäre Schade wenn, ich überleg nämlich noch ein Terrarium mit dieser Art zu bauen.

                mfg Patrick

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Patrick,

                  Zitat von erdalisimo Beitrag anzeigen
                  ...Is bloß ein Problem, die Verbinder wie rechter Winkel gibt es nur um die 180 im Paket? ...
                  das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe dort nach und nach schon Material für 3 Terrarien und 2 Schränke bestellt und es gab nie Probleme mit der Lieferung von z.B. 4 Stück Eckverbinder o.ä. Sogar der Einzelpreis hat sich akkurat aus dem Preis der Verpackungseinheit / Anzahl ergeben.

                  Bei 3d kann man einfach per Mail anfragen - die sind sehr freundlich und flott, was die Erstellung von individuellen Angeboten angeht, auch wenn es "nur" um Material für ein Terrarium geht.

                  Viele Grüße
                  Dörte

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von dilepis Beitrag anzeigen
                    Hi Berit.
                    Hast Du hier schon mal reingesehen? Die haben sogar Türen usw.
                    Gruß Heinz
                    http://www.3d-plastic.eu/cgi-bin/tim...&page=&first=1
                    Hallo Heinz,

                    hast Du für die Türen mal eine Art.-Nr.
                    Finde diese leider nicht.

                    Danke und Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                      Hallo Heinz,

                      hast Du für die Türen mal eine Art.-Nr.
                      Finde diese leider nicht.

                      Danke und Gruß

                      Martin
                      Hallo Martin,

                      ich bin zwar nicht Heinz, antworte Dir aber dennoch mal.

                      Komplette Türen gibt es bei 3D-Plastic meines Wissens nicht.
                      Dafür musst Du Dir aus den Profilen einen passenden Rahmen bauen und mittels von Scharnieren befestigen, z.B. mit diesen:
                      http://www.3d-plastic.eu/zubehoer-fu...me/scharniere/

                      Gruß, Sönke

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!

                        Ich wollte jetzt kein extra Thema aufmachen, also entschuldige ich mich schon mal für die Benutzung dieses Threads.

                        Wie man unter meinem Thema "Epoxid-Mischung" lesen konnte möchten wir uns bis Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres ein Terrarium für ein Jemenchamäleon bauen. Leider bin ich mir mit meinem Freund nicht einig, aus was es bestehen soll. OSB fällt für mich weg, da ich das niemals mehr aus der Wohnung bekomme (leider auch nicht aus dem Fenster, da wir zwar Doppelfenster haben, aber leider mit Steg dazwischen). Styrodur möchte er nicht, da er der Sache nicht traut. Alu-Steck-System wäre daher eine Alternative. Meine Frage nun: Wenn ich mich für die Aluleiste mit 2 Stegen (oder auch nur ein Steg) entscheiden würde, würde es reichen die Ritzen mit Aquariensilikon zu schließen das es dicht ist? Da ich bis lang nur Wüstenterrarien hatte und in diesem nun eine Beregnungsanlage zum Einsatz kommen soll ist mir die Frage der "Dichtheit" wichtig oder sagen wir es so: Der Laminatboden unserer Mietwohnung sollte möglichst nicht geschädigt werden

                        Mit freundlichen Grüßen


                        Vielen Dank

                        Gruß
                        Baerle

                        Kommentar


                        • #13
                          Du kannst zusätzlich zur Sicherheit noch den Bodenbereich mit Teichfolie auslegen (so hoch wie die eingefüllte Erde). Die Ränder kann man mit Silikon noch abdichten, dann sollte nichts passieren. Alternativ könntest du einen Abfluss einbauen.

                          Liebe Grüße
                          Alex

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X