Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxid-Mischung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epoxid-Mischung

    Hallo,

    ich hab da mal eine Frage bezüglich des Epoxidharz-Härter-System. Ich arbeite in einer Firma die auch Epoxidharz-Härter-Systeme verarbeitet. Hier ist der Einsatzbereich an Brunnenrohren aus verschiedenen Materialien. Diese Epoxid-Mischung wurde von einem Hygieneinstitut überprüft und hat die Deklarierung „Trinkwassergeeignet“. Meine Frage nun: Meint Ihr ich kann das evtl. zur Versiegelung von OSB-Platten in einem Chamäleonterrarium benutzen? Über die versiegelte OSB-Platte sollte dann eine Styrodurdämmung und darauf dann Korkplatten, deshalb hätte das Chamäleon "rein theoretisch" keinen Kontakt zum Holz.

    Bin mir nur unsicher und möchte natürlich keine falschen Materialien verwenden!

    Ich wäre über die ein oder andere Antwort dankbar!

    Gruß
    Baerle

  • #2
    Liebes Problembaerle,

    was als "trinkwassergeeignet" geprüft ist, würde ich grundsätzlich für im Terrarienbau verwendbar halten. Eine Ausnahme bilden vielleicht Baustoffe, die derart zweckentfremdet zum Einsatz kommen, dass beispielsweise aufgrund extermer Temperaturen Ausgasungen oder ähnliches zu erwarten wäre. Das sollte im beschriebenen Fall aber kaum in Frage kommen.

    Gruß

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      aufgrund langjähriger Erfahrung kann ich da Peter nur voll und ganz zustimmen.
      Das Zeug kannst Du unbesehen verwenden.
      Gruß
      Heinrich

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die prompten Antworten!

        Habe mir, bevor ich den Beitrag geschrieben habe auch das Sicherheitsdatenblatt sowie die Hygienezertifikate etc. angeschaut. Bevor ich es verwende werde ich evtl. mal mit dem Hersteller telefonieren, kann ja nicht schaden! Möchte mich vorher nämlich versichern das ich es auch auf Holz anwenden kann.

        Vielen lieben Dank

        Baerle

        Nachtrag: Reicht grundsätzlich eine 3-schichtige Versiegelung mit Epoxidharz auch im Bodenbereich? Oder sollte ich doch in Richtung Teichfolie, Kunststoffbox, Holzbox aus Siebdruckplatten oder ein Aquarium tendieren? Könnte es möglich sein das sich bei einem Chamäleonterrarium, mit echter Bepflanzung und 2 x täglich für 1Min Beregnung (Düsen wahrscheinlich 0,06l/Min) durch eine Beregnungsanlage, Staunässe im Erdbereich bildet die ich entfernen sollte?
        Zuletzt geändert von schwarzbaerle; 16.04.2010, 12:23. Grund: Nachtrag

        Kommentar


        • #5
          Servus!

          Eine durchgehende (!) 3-schichtige Versiegelung mit Epoxidharz reicht aus.

          lg Ulli

          Kommentar


          • #6
            Zitat von schwarzbaerle Beitrag anzeigen
            Könnte es möglich sein das sich bei einem Chamäleonterrarium, mit echter Bepflanzung und 2 x täglich für 1Min Beregnung (Düsen wahrscheinlich 0,06l/Min) durch eine Beregnungsanlage, Staunässe im Erdbereich bildet die ich entfernen sollte?
            Allerdings.

            Sämtliches zugeführte Wasser, das nicht von den Pflanzen umgesetzt oder anderweitig verdunstet wird, sammelt sich im Bodengrund an. Ideal ist hier sicherlich ein Ablauf, der überschüssiges Wasser in das Abwassersystem des Hauses oder einen Sammelbehälter ableitet. Alternativ kann man in einer Behälterecke ein unten offenes Rohr in den Bodengrund stellen, aus dem das sich am Grund sammelnde Wasser abgesaugt werden kann.

            Gruß

            Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
              Allerdings.

              Sämtliches zugeführte Wasser, das nicht von den Pflanzen umgesetzt oder anderweitig verdunstet wird, sammelt sich im Bodengrund an. Ideal ist hier sicherlich ein Ablauf, der überschüssiges Wasser in das Abwassersystem des Hauses oder einen Sammelbehälter ableitet. Alternativ kann man in einer Behälterecke ein unten offenes Rohr in den Bodengrund stellen, aus dem das sich am Grund sammelnde Wasser abgesaugt werden kann.

              Gruß

              Peter
              Hallo Herr Schniehoff,

              danke für die ausführliche Erläuterung. Wir hatten schon daran gedacht den Boden des Terrariums zur einer Ecke hin schräg zulaufen zu lassen. Ob es so umsetzbar ist kann ich im Moment nicht beurteilen. Das Terrarium ist derzeit erst in der Planungsphase, aber ich kläre gerne alles vorher ab, das spart Zeit.
              Wir hatten schon die Idee eine Schlauchleitung, hinter der Rückwand, zu dieser Ecke laufen zu lassen. Diese Schlauchleitung würde dann an unsere selbstgebaute Beregnungsanlage, die aus einer Espressomaschinenpumpe bestehen soll (mein Freund ist Mechatroniker und hat sich das mal ausgedacht, kann hier nicht sagen ob es funktioniert), angeschlossen. Sie kann nämlich in beide Richtungen pumpen (bin ich jetzt aber keine Fachfrau) um das überschüssige Wasser aus der Ecke zu holen und zu entsorgen, wobei ich mir hier die Frage stelle ob es dann nicht zu Verunreinigungen der Pumpe kommen kann. Ansonsten wird einfach ein Ablauf aus der Seitenwand geführt um das Wasser in einem Behälter zu fangen und zu entsorgen. Wie gesagt ist alles Planung. Nur traue ich da nicht ganz dem Holz, auch wenn es Epoxidharz beschichtet ist. Vielleicht werden wir zusätzlich doch noch mit Teichfolie arbeiten, müssen dann nur schauen ob die Folie mit einem Ablauf nicht undicht wird.

              Danke!

              Gruß
              Baerle

              Eine andere Frage die diesen Thread nicht betrifft (ich kann auch einen neuen auf machen wenn es nötig ist):
              Wenn eine Beregnungsanlage im Einsatz ist, die nicht an die Hausleitung angeschlossen sondern über einen Wasserkanister gespeißt wird, kommt es dann nicht zwangsläufig zum umkippen des Wassers? Wie oft sollte man den Wasserbehälter reinigen? Bzw. sollte man überhaupt Wasser aus der Leitung benutzen, da es bei uns recht kalkhaltig ist?
              Ich entschuldige mich schonmal für die vielen Frage, aber je weiter wir in dieser Sache kommen desto mehr ergeben sich und nur durch die Sufu werde ich nicht schlau.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Baerle,
                lass das mit der Folie,ist teuer, wird nie richtig dicht und sieht auch unschön aus.
                Epoxid ist für Holz bestens geeignet.3x Epoxid reicht!!!
                Wenn Du 300% ige Sicherheit haben willst bring halt noch eine vierte Schicht Epoxid auf.Da kannst Du auch gleich den geplanten Ablauf mit einkleben.
                Wenn der Boden wie folgt aufgebaut wird schadet auch Wasser im Boden nicht:
                1)3-5cm Blähton
                2)Blähton mit einer dünnen Filtermatte abdecken.
                3) geplante Bodensubstrat einbringen.
                Die Filtermatte soll lediglich verhindern dass die Erde durchrieselt und dann im Wasser versauert.
                Es reicht die günstige Filtermatte die als Fettfiltermatte für Dunstabzugshauben angeboten wird.
                Bei sehr kalkhaltigem Wasser würde ich für die Beregnung destilliertes Wasser nehmen.5 Liter im Kanister kosten zwischen 0,8 und 1,5€.
                Man kann aus dem Kanister direkt saugen und spart sich einen separaten Tank.
                Gruß
                Heinrich

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                  Hallo Baerle,
                  lass das mit der Folie,ist teuer, wird nie richtig dicht und sieht auch unschön aus.
                  Epoxid ist für Holz bestens geeignet.3x Epoxid reicht!!!
                  Wenn Du 300% ige Sicherheit haben willst bring halt noch eine vierte Schicht Epoxid auf.Da kannst Du auch gleich den geplanten Ablauf mit einkleben.
                  Wenn der Boden wie folgt aufgebaut wird schadet auch Wasser im Boden nicht:
                  1)3-5cm Blähton
                  2)Blähton mit einer dünnen Filtermatte abdecken.
                  3) geplante Bodensubstrat einbringen.
                  Die Filtermatte soll lediglich verhindern dass die Erde durchrieselt und dann im Wasser versauert.
                  Es reicht die günstige Filtermatte die als Fettfiltermatte für Dunstabzugshauben angeboten wird.
                  Bei sehr kalkhaltigem Wasser würde ich für die Beregnung destilliertes Wasser nehmen.5 Liter im Kanister kosten zwischen 0,8 und 1,5€.
                  Man kann aus dem Kanister direkt saugen und spart sich einen separaten Tank.
                  Gruß
                  Heinrich
                  Hallo Heinrich!

                  Vielen Dank Wir werden die Teichfolie weg lassen und die 4te Schicht Epoxidharz auftragen (wenn mein Chef einen guten Tag hat bekomme ich es kostenlos, dann macht das auch nichts). Das mit dem Blähton (oder Seramis) hab ich schon in anderen Beiträgen gelesen und es hört sich logisch an.

                  Danke nochmal an alle die mir hier geholfen haben! Es ist schön solch ausführliche und professionelle Hilfe zu bekommen, so etwas findet man nicht überall.

                  Liebe Grüße

                  Baerle
                  Zuletzt geändert von schwarzbaerle; 16.04.2010, 21:43. Grund: Nachtrag

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X