Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichfolie womit auf Stahl kleben ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichfolie womit auf Stahl kleben ?

    Hallo ,
    habe gerade eine große Glasscheibe von 2,7 m mal 0,7 m abgefaßt .Die soll jetzt in einen Winkeleisenrahmen 40 mal 80 geklebt werden .An die 80 mm Schenkel wollte ich Teichfolie kleben , um so ein Freiluftaquaterra für meine Emyduren zu bauen .Womit läßt sich Teichfolie auf Stahl kleben ? Evtl. könnte ja noch zur Unterstützung auf die verklebte Folie ein Stahlflacheisen geschraubt werden . Mir wurde Scheibenkleber aus dem Kfz.bereich dafür empfohlen .Hat jemand damit Erfahrung ? Käme auch Aqu.silikon in Frage ? Oder was sonst wäre geeignet ?
    Grüße Frank

  • #2
    Nun, Pu wie auch Pe Folie mit anderen Materialien zu verkleben ist ein schwieriges bis aussichtsloses Unterfangen. Ich habe allerdings mal ein Pe Laminat ( Geträmkekarton) mit Montagekleber an Holz verklebt.
    Am sinnstiftenden finde ich ein grosszügiges Aubringen von Silikon und dann ein Klemmen mittels spack verschraubter Flacheisen uaf ganzer Länge.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      habe mal versucht mit Silikon Teichfolie überlappend zu fixieren und kann sagen, das klappt nicht auf Dauer, insbesondere wenn die Klebestelle Belastungen ausgesetzt ist.
      Das Silikon verliert auf Dauer die Haftung zur Teichfolie und läßt sich dann großstückig abziehen. Unschön
      Somit würde ich in jedem Fall zusätzlich mit einem Stahlflacheisen verschrauben.

      Gruß M.

      Kommentar


      • #4
        Es gibt WeichPVC-Kleber für saugende und für nichtsaugende Untergründe. Der für nichtsaugende Untergründe ist ein Kontaktkleber. Sie sind als Teppich-/Bdenbelagskleber beschriftet.
        Woraus deine Teichfolie ist musst du wissen.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Ich denke da an Epoxidharz. Damit sollte es eigentlich funktionieren. Oder allgemein 2-Komponentenkleber. Vielleicht kannst du auch einfach mal Sekundenkleber testen.

          Kommentar


          • #6
            Mir ist das nicht dauehaft gelungen-daher warne ich vor Dichtigkeitserwatungen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              da kannst Du nachfragen: http://www.geaplan.de


              Gruß Jens

              Kommentar


              • #8
                ich schwör auf
                "neutralem, dauerelastischen Konstruktionskleber für dynamisch beanspruchte Verklebungen"
                heißt Power Alleskleber von Berner und ist in so einer Silikonkartusche

                klebt jetzt schon 2 Jahre Teichfolie auf Holz (Metall geht auch)

                Das soll jetzt keine Werbung für die Firma sein oder so, aber einfach der beste Kleber den ich bis jetzt hatte

                (hab beim VW-Bus-ausbaun einiges ausprobiert)


                ich würde es trotzdem noch irgendwie mit einer Metalleiste festspannen/schrauben
                Zuletzt geändert von Waldlaeufer; 15.06.2010, 23:39.
                Gruß Holger

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,
                  Dank erst mal für die vielen Vorschläge .Silikon ,selbst gutes wie Perenator hält nicht .Cyanacrylat ,also Sekundenkleber geht auch nicht .Z.Z läuft ein Versuch mit Scheibenkleber mit mehreren Varianten .Mit Aktivator , mit Primer , ohne alles oder in verschiedenen Zusammenstellungen .Das dauert jetzt ein paar Tage .Ob das dann allerdings unter Druck hält ? Wenn ein paar kleine Undichtigkeiten auftreten , ist das nicht so tragisch .Das Teil soll in meine LSK-anlage integriert werden .Also draußen .Erst mal muß die Folie an den Stahl .Oder sollte ich das anschließende Becken lieber mit Epoxidharz erstellen ? Es muß nicht unbedingt die Folie sein .Wichtiger ist die große Frontscheibe .Hatte auch schon an Siebdruckplatten gedacht .Die könnte ich gleich anschrauben .Das Problem ist das Grundwasser .Im Winter und Frühjahr steht das teilweise unter Wasser .Die Platten werden das sicher nicht lange mitmachen .
                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Vielleicht einfach diese flüssige Teichfolie "Tripond" oder "Impermax" nehmen?

                    Die sollte auch auf Stahl kleben denke ich. Wenn du die Scheibe mit Adheasal Karosseriekleber einsetzt kannst du die Farbe auch über die Fuge streichen, der Kleber ist noch einige Zeit überstreichbar und du hast einen guten Übergang.

                    Wenn das was Dauerhaftes sein soll würde ich schon überlegen das zu mauern oder zu schütten und dann mit der Flüssigfolie ausstreichen.

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      ich habe 4 Jéahre lang Teichfolie auf auf Glas sowie Styrodur gehabt,Trocken.
                      musst du nur sehr gu8t reinigen die Stellen,damits hält.
                      und keinen Zug drauf packen,dann hältsd nicht mehr.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo ,
                        also irgendwie fehlt hier ein Beitrag .Mein Kleber im Test ist Bataseal von der Gurrit -Essex AG .Der " Kleber " ist Isocyanat .Das Zeug wurde ursprünglich zum Einkleben von Scheiben im Waggonbau benutzt.Zum Kleben Glas auf Glas ,auch auf Metall hält das bombig.
                        Alex .: wie meinst Du das mit keinen Zug raufpacken ?
                        Marco : wieso Farbe ? Das Metall wollte ich gleich mit dem Kleber oder Silikon beschichten .Mauern wird nicht gehen ,da müßte ich ja erst ein Fundament gießen .Ich hatte mir vorgestellt ,den Boden und die Wände mit Polystyrolplatten zu bauen und dann die Folie drauf .Also wie eine Wanne ,vorn dann eben den Winkeleisenrahmen dran .Hatte mal solche Platten unter einem Plastpool drunter ,war ganz einfach zu bauen und hielt ewig .
                        Es wäre aber durchaus auch eine Option ,das Becken aus Epoxydharz auf das Polystyrol zu bauen .Die Folie ist aber eben schon da und das Wetter ist immer so wechselhaft .Bei Epoxyd müßte ich noch ein Tarp aufstellen und evtl. auch noch heizen .
                        Grüße Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                          Hallo ,
                          also irgendwie fehlt hier ein Beitrag .[...]
                          Hallo,

                          ich kann versichern, dass hier nichts gelöscht wurde. Falls ein Beitrag nicht ist wo er sein sollte, muss er entweder in einem anderen Forum geschrieben oder aus einem anderen Grund nicht abgespeichert worden sein.

                          Viele Grüße,

                          Daniel
                          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                            Marco : wieso Farbe ? Das Metall wollte ich gleich mit dem Kleber oder Silikon beschichten .Mauern wird nicht gehen ,da müßte ich ja erst ein Fundament gießen .Ich hatte mir vorgestellt ,den Boden und die Wände mit Polystyrolplatten zu bauen und dann die Folie drauf .Also wie eine Wanne ,vorn dann eben den Winkeleisenrahmen dran .Hatte mal solche Platten unter einem Plastpool drunter ,war ganz einfach zu bauen und hielt ewig .
                            Es wäre aber durchaus auch eine Option ,das Becken aus Epoxydharz auf das Polystyrol zu bauen .Die Folie ist aber eben schon da und das Wetter ist immer so wechselhaft .Bei Epoxyd müßte ich noch ein Tarp aufstellen und evtl. auch noch heizen .
                            Grüße Frank
                            Hi

                            Die Flüssigfolie wird auch dazu genutzt um Schwimmbecken und Koiteiche zu versiegeln, sie ist (nach dem abbinden) garantiert unbedenklich und eben ohne Falten.

                            lg Marco

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo ,
                              Daniel :ich hatte hier niemandem in Verdacht wegen löschen,habe wahrscheinlich selbst gepennt .Wunderte mich bloß ,weil ich extra noch mal Korrektur gelesen hatte.
                              Marco :könnte man diese flüssige Folie gleich über engmaschigen Draht streichen ? So eine Art Armierung gleich mit einbauen ? In welcher Preislage liegt denn solche Flüssigfolie je qm ?
                              Grüße Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X