Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur-Dämmung auch an der Decke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodur-Dämmung auch an der Decke?

    Hi,
    plane eine OSB-Terrarium zu bauen und um das Ganze möglichst energie-effizient zu gestalten die Wände mit Styrodur zu verkleiden, vor welches noch Korkplatten kommen.
    Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob dies auch an der Decke angebracht ist, oder um es um die Strahler herum zu heiss wird/evtl. sogar Brandgefahr besteht(denke mal es werden ein 100w Sylvania und vielleicht noch ein 50er dazu).
    Möglich wär natürlich auch, um die Lampen herum die die Styrodur- und die Korkschicht "auszuschneiden".
    Hat jemand Erfahrung damit? Würde mich sehr über Tipps oder Ideen freuden!
    Grüße
    Walktheline

  • #2
    Nun, es ist fraglich, ob so etwas viel Sinn hat. Die meiste Wärme wird über die Scheiben und Lüftunge verloren gehen.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      doch das hat schon einen Sinn. Ich konnte durch Ausprobieren (Auflegen von Styroporplatten auf den Terrariendeckel) eine deutliche Temperaturerhöhung feststellen. Ich halte das bei Terrarien, die einen hohen Wärmebedarf haben, für sinnvoll. Schaumpolystyrol sollte nicht dauerhaft über etwa 50 bis 60 °C erwärmt werden, es zersetzt sich dann langsam. Am besten wäre es, eine Temperaturmessung um den Strahler herum vorzunehmen (Infrarot-Fernthermometer taugen dafür ganz gut) und dann so viel Material auszusparen, bis verträgliche Temperaturbereiche erreicht werden. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Grundsätzlich, zum Beispiel bei einem Glaßterrarium, sehe ich das auch.
        Aber bei einem OSb Kasten, der ja per se ganz gut dämmt? Ich bin jedenfalls gespannt, ob es denn etwas bringt und bitte um VorhernachherDokumentation.

        Gruß
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Walktheline Beitrag anzeigen
          Hi,
          plane eine OSB-Terrarium zu bauen und um das Ganze möglichst energie-effizient zu gestalten die Wände mit Styrodur zu verkleiden, vor welches noch Korkplatten kommen.
          Wozu der riesen Aufwand, mach doch das Terrarium aus Styrodur oder noch besser aus Wediplatten(je nach Baumarkt heissen sie anders, sind Styrodurplatten mit Netz und Kleber Auflage).
          Bei gleicher Dicke wie OSB + Styrodur dürfte selbst ein Riesenterrarium absolut stabil sein und du sparst dir die aufwendige Versiegelung.

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Hmm, danke erstmal für die Tipps. Terrarium komplett aus Styrodur hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht, werd mir diese Platten mal im Baumarkt angucken...
            Kann gerne noch mal von meinen Erfahrungen berichten, wenn ich mich doch für Holz entscheide und das dann auskleide.

            Kommentar

            Lädt...
            X