Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichtschlämme wässern ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dichtschlämme wässern ...

    So, nachdem die letzte Schicht der Dichtschlämme (1-komponentig) im Paludarium nun getrocknet ist, habe ich mit der Wässerung begonnen. Den Wasserteil habe ich komplett geflutet und die Rück- und Seitenwände oberhalb des Wasserspiegels eingesprüht.
    Bin mir aber nicht sichher wie lange ich das ganze wässern muss ... kann mir jemand vielleicht Auskunft geben? Beim Hersteller habe ich schon angefragt, aber für den Einsatz im Aquarium konnte er mir leider auch keine genaue Auskunft geben... Wäre schön wenn mir jemand behilflich sein könnte ...

    mfg

  • #2
    Den pH messen, wenn er nicht mehr im alkalischen Bereich ist ists gut. Damit es schneller geht kannst du mit Essigwasser oder Zitronenwasser wässern.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Der ph-Wert liegt bei 8,5, der normale ph-Wert unseres Leitungswasser liegt bei 7 - 7,5 .... werd jetzt nenn Wasserwechsel machen, etwas Essig oder Zitronensaft hinzufügen und abwarten ...

      mfg

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Du musst das Wasser öfters wechseln, denn die gelösten Salze im Wasser werden sich ja nicht abbauen. Ich hab bei mir alle drei Tage das Wasser komplett gewechselt, dabei die Rückwand mit einer weichen Bürste behandelt, irgendwann war kein Unterschied im Leitwert mehr zu messen und ich habe das Becken eingerichtet.

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          werde jetzt alle 3-4 Tage einen Wasserwechsel machen, mal sehen wie es dann nach ca. 2-3 Wochen aussieht ... dann sollte sich wohl Verbesserung einstellen. Habe beim ersten Wasserwechsel die Wände mit einer Mischung aus Essig und Zitronenkonzentrat eingesprüht, werde das auch wohl weiterhein so machen.
          Den Teil oberhalb des Wasserspiegels kann ich ja nur einsprühen und nicht komplett unter Wasser setzten .... Wie kann ich denn da bestimmen ob die Wand noch alkalisch ist?


          mfg

          Kommentar


          • #6
            Zitat von cardoso Beitrag anzeigen
            ... Den Teil oberhalb des Wasserspiegels kann ich ja nur einsprühen und nicht komplett unter Wasser setzten ....
            Guten Morgen.

            Vielleicht wäre es möglich, eine kleine Tauchpumpe, wie sie in Zimmerspringbrunnen verwendet werden, einzusetzen und die Rückwand auf diese Weise zumindest oberflächlich permanent zu wässern.

            MfG

            P.
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              von der Idee her nicht schlecht, aber leider nicht umsetzbar. Als Wasserteil im Paludarium dient ein 160l Becken. Seitlich schließt es glatt ab mit dem Aufbau, aber das Aquarium geht nicht über die ganze Tiefe des Paludariums. Die hinteren 20 cm dienen als Pflanzenkübel, dort werden die Pflanzen für den Landteil eingesetzt. Wenn das Wasser die Rückwand runterläuft dann landet es nicht im Wasserteil sondern hinten im Landteil ...

              mfg

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich wan nun schon länger nicht mehr im Forum, deshalb weiß ich auch nicht woher die Info stammt, dass Dichtschlämme zu wässern sei.

                Vor etlichen Jahren hatte ich ebenfalls das Problem eine Aquarienrückwand aus Dichtschlämme chemisch neutral zu bekommen. Auf Nachfrage beim Hersteller (PCI) bekam ich die Auskunft, dass die Alkalität durch das CO2 der Luft in 2-4 Wochen neutralisiert wird. Wässern ist der falsche Weg, da dadurch wichtige Bestandteile herausgelöst werden.
                Richtig ist also, die Rückwand feucht und gut belüftet zu halten, bis diese chemische Reaktion abgeschlossen ist. Danach kann das Terrarium ohne weiteres wässern verwendet werden.

                Gruß
                Uwe

                Kommentar

                Lädt...
                X