Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rück- / Seitenwandversiegelung für Leopardgecko-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rück- / Seitenwandversiegelung für Leopardgecko-Terrarium

    Holla, zusammen ,

    ich baue mir gerade ein neues größeres und schöneres Terrarium für meine Leopardgeckos.
    Die Rück- und Seitenwände gestalte ich mir selbstverständlich (aus Styropor-Platten, PU-Bauschaum, Fliesenkleber und einfärbbarem Epoxid Harz der Fa. Breddermann) auch selbst.

    Nun hatte ich aber bei den Wänden meines alten Terrariums folgendes Problem:

    Ich hatte damals meine Wände nur mit Fliesenkleber mehrfach beschichtet und anschließend mit Sand beworfen, auf denen zwar dann meine Leopardgeckos klettern konnten, aber der hygienische Aspekt dabei verloren ging, da Leopardgeckos nur an eine höchstgelegene Stelle zu koten scheinen. Also wäre eine anständige Reinigung/Desinfizierung meines Terrariums nicht mehr möglich gewesen. Daraufhin habe ich dann alles nochmals mit ein paar Schichten Epoxidharz versiegelt. Jetzt lässt es sich zwar einigermaßen gut reinigen, allerdings verloren die Wände dabei ihren "Gripp" und meine Leo's können nicht mehr so gut klettern.
    Selbst wenn ich jetzt nochmals Sand auf eine feuchte Epoxid Harz-Schicht werfen würde, wäre es auch nicht mehr so leicht zu reinigen.

    Wie macht ihr das? Hat jemand Erfahrung darin?

    Hatte bei meinem neuen Terra vor, auch schon Sand mit in den Fliesenkleber unterzumischen, um den Fels-/Steineffekt zu verstärken und anschließend mit Epoxid Harz zu überziehen und dann nochmals mit Sand zu bewerfen.

    Kann man die Abkot-Stelle irgendwie selbst bestimmen? Ist es richtig, dass sie immer nur an der höchsten Stelle abkoten?

    Zum Einen soll es ja hygienisch und reinigungsfähig sein, zum Anderen aber auch kletterbar und naturnah aussehen!

    Vielen Dank

    Jango
    Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

  • #2
    Alles was Du schreibst klingt logisch . Nur versteh ich nicht, wie Du
    auf Epoxydharz besandete Flächen so reinigst, dass Du keinen Gripp mehr hast.
    Bewirfst Du zu wenig / zu spät ? nimmst Du sehr groben Kies ?
    Habe ich jedenfalls noch nie geschafft.

    Den Toilettenbereich zuzuweisen erscheint mit nicht möglich. Nach meiner Erfahrung suchen sich E. macularius eher kühle und wenig frequentierte Bereiche dafür aus.

    Noch mal der Link....
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...Kunstfelsenbau


    Hier eine gute Zusammenfassung des Ganzen von Gaby Lehmann
    http://www.dghtserver.de/dialog/AGEJ...felsenbau.html
    Zuletzt geändert von azor; 16.07.2010, 13:59.

    Kommentar


    • #3
      Hallo, Azor,

      vielen Dank für Deine Links !

      Bei solchen losen Fels-/Steinstrukturen, wie Du sie gebaut hast, ist eine Reinigung nicht ganz so problematisch, da sich die Teile aus dem Terrarium entfernen lassen.

      Der Bau, also insbesondere das Bestreichen, Besanden und Reinigen von strukturierten/relieffierten Rück-/Seitenwänden empfinde ich nicht ganz als so einfach.

      Ich würde gerne die Wände als ein Mix aus folgenden Konstruktionen erstellen. Auf den folgenden Seiten fand ich der Natur verblüffend ähnlich nachempfundene Rückwände:
      http://www.beloterrarium.hu/
      http://www.terrarienbau-kreativ.de/t...pte/index.html

      Das Problem ist sowieso erstmal, wie ich das am geschicktest mit den Wandteilen und dem Bestreichen anstelle; - aber gut, dafür brauch ich erstmal ein Konzept, wie die Rückwand schließlich einmal ausschauen soll...

      Ich würde die Wände erstmal mit 3-4 Schichten Fliesenkleber bestreichen bzw. bespachteln (indem ich auch etwas Sand untermische) und dann würde ich auch wieder 3-4 Schichten Epoxidharz verstreichen.

      Wenn ich jetzt noch die Wände mit Sand bewerfe, würde leider nicht soo viel Sand kleben bleiben bzw. nicht tief genug im Epoxidharz kleben bleiben. Beim Reinigen des Terrariums könnte ich nur mit einer Bürste arbeiten, was eine ziemliche Wasserpanscherei und Spritzerei geben würde (Teile eines Schwammes oder eines Lappens würden ständig an den Sandkörnern hängenbleiben)! Außerdem würden während des Reinigens immer wieder Sandkörner abgetragen werden, womit der "Gripp" wieder verloren ginge.

      Oberfläche mit Sand = gute Klettermöglichkeiten/schlechte Reinigung
      Oberfläche ohne Sand = sehr wenig Gripp/gute Reinigung

      Wenn man nur die Kotstellen reinigen müsste, wäre es nicht so das Problem (v. a. wenn man auch noch die Stelle wüsste, wo sie abkoten), aber, um z. B. auch mal das ganze Terrarium zu reinigen/desinfizieren, um Krankheitserregern vorzubeugen, sollte es gut reinigungsfähig sein.

      Selbst wenn ich bspw. die Abkostelle mit Sand aussparen würde, und diese dann mit Flüssigkeit reinige, läuft diese dann an der Wand herunter und ich müsste also auch den Rest der mit Sand beworfenen Rückwand reinigen...

      Also irgendwie komme ich da auf keinen grünen Zweig... :wall:

      P. S. Hatte eigentlich nur vor, mit Sand zu bewerfen...

      Lg Matthias
      Zuletzt geändert von Jango; 16.07.2010, 15:31.
      Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

      Kommentar


      • #4
        Hast Du evtl. ein psychologisches Problem ?
        Ich selbs habe ja eine Grillen- Zirp Phobie

        Im Ernst . Ich baue seit 25 Jahren besandete Epoxydfelsen . Ich streiche bei
        Fliesenklebergrundierung maximal 2 X Epox. Lediglich der Zweite wird besandet.
        Es ist möglich, dass sich minimale Sandpartikel lösen der Rest bleibt wo er ist und der Grip ebenso. Ich reinige mit Bürste und Wasser, egal ob externer Felsen oder fest integrierte Rückwand. Sogar beim einmal im Jahr stattfindenenden Generalreinigen der großen Felsen meiner Felsenschildechsen mittelt Hochdruckreiniger löst sich da nullkommanix außer der Dreck.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Hast Du evtl. ein psychologisches Problem ?
          Was soll denn die Frage?? Muss man immer gleich unter die Gürtellinie persönlich werden?? Kann man nicht mal sachlich bleiben und antworten?? Sorry, aber das verstehe ich nicht als Spaß!! Ich kenne dich nicht und mir dann gleich so zu kommen...

          Solche Äußerungen vermiesen einfach das Interesse und den Spaß am Forum!! Vielen Dank auch...


          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Im Ernst . Ich baue seit 25 Jahren besandete Epoxydfelsen . Ich streiche bei
          Fliesenklebergrundierung maximal 2 X Epox. Lediglich der Zweite wird besandet.
          Es ist möglich, dass sich minimale Sandpartikel lösen der Rest bleibt wo er ist und der Grip ebenso. Ich reinige mit Bürste und Wasser, egal ob externer Felsen oder fest integrierte Rückwand. Sogar beim einmal im Jahr stattfindenenden Generalreinigen der großen Felsen meiner Felsenschildechsen mittelt Hochdruckreiniger löst sich da nullkommanix außer der Dreck.
          Drückst du dann bei den fest integrierten Rückwänden die Teile auch in den Sand rein, oder bewirfst du sie lediglich mit Sand? Beim Bewerfen klebt der Sand denk ich mal nur oberflächlich und löst sich auch wieder schneller...
          Zuletzt geändert von Jango; 16.07.2010, 21:11.
          Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

          Kommentar


          • #6
            Ich bewerfe das verstrichene Harz lediglich mit der jeweils möglichen Kraft.

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              als ich mein letztes Terrarium ausgebaut habe, habe ich auch die Rückwand mit Styropor gestaltet, darüber dann Fliesenkleber und dann...habe ich das Terrarium auf den "Rücken" gelegt und Harz aufgetragen, danach dann sofort eine Schicht Sand darauf und trocknen lassen. Am nächsten Tag das Terrarium wieder aufgestellt und den losen Sand entfernt...Fertig, hält perfekt! Zumal dort auch den ganzen Tag Wasser drüber läuft(Wasserfall), bissher hält der Sand perfekt!

              MfG

              David

              PS: Und hau Azor nicht so an, der hat schon soviele Rückwände gebastelt, damit könnte man ein ganzes Haus verkleiden

              Kommentar


              • #8
                Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
                Hi,

                als ich mein letztes Terrarium ausgebaut habe, habe ich auch die Rückwand mit Styropor gestaltet, darüber dann Fliesenkleber und dann...habe ich das Terrarium auf den "Rücken" gelegt und Harz aufgetragen, danach dann sofort eine Schicht Sand darauf und trocknen lassen. Am nächsten Tag das Terrarium wieder aufgestellt und den losen Sand entfernt...Fertig, hält perfekt! Zumal dort auch den ganzen Tag Wasser drüber läuft(Wasserfall), bissher hält der Sand perfekt!
                Und wie reinigst du das Ganze dann? Bestimmt mit Bürste, oder? Gibt bestimmt eine Wasserpanscherei/Spritzerei?! Lösen sich dabei bei dir nicht der Sand?

                Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
                PS: Und hau Azor nicht so an, der hat schon soviele Rückwände gebastelt, damit könnte man ein ganzes Haus verkleiden
                Es ging ja auch nicht um seine fachliche Kompetenz, davon hätte ich nämlich gerne noch mehr erfahren, aber mich dann gleich zu fragen, ob ich ein psychisches Problem habe, fand ich nicht wirklich so komisch... ooh:

                Lg Jango
                Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                Kommentar


                • #9
                  Tja, ich für meinen Teil habe meine Macken und da ich glaube bemerkt zu haben,
                  dass praktisch mehr oder weniger Jeder sein Kreuz zu tragen hat nehme ich mich auch selbst nicht so Ernst und meine sowas eher mit einem Augenzwinkern.
                  Dein Ansatz der totalen Hygiene erschien mir etwas abgehoben.
                  Einer ,nach meiner Bauart, gebauten Felswand der " Grip" wegzuschruppen erscheint mir unmöglich.

                  Ich kannte mal Jemanden, der hatte eine bewundernswert gepflegte (fast geleckte) Gecko Anlage. Irgendwann hat ihn der für mich kaum sichtbare Geckokot auf den Scheiben der ca. 30 Terrarien derart gestresst, dass er das ganze Hobby hingeschmissen hat. Das eigentliche Problem lag sicher woanders. Ich wollte Dir nichts unterstellen und mich sicher auch nicht darüber lustig machen.Wie gesagt : Ich selbst drehe echt ab wenn es irgendwo zirpt


                  Beim Reinigen mit Bürste und Wasser läuft natürlich das Dreckwasser nach unten.
                  Evtl lässt sich mit dem Auslegen dicken Lagen Zeitungspapier eine Verschmutzung des Bodengrundes dabei mildern. Den groben trockenen Kot kann man zunächst mit einem Staubsauger entfernen.

                  Hier ein Bild einer fest integrierten Rückwand in gleicher Bauweise.
                  http://www.harbiglas.de/media/Bartag....Ruechwand.JPG
                  Zuletzt geändert von azor; 17.07.2010, 08:24.

                  Kommentar


                  • #10
                    @azor: Tolle Arbeit , wie hast du denn die horizontalen Platten an der Rückwand befestigt? Mit dünnen Holzdübeln oder festgeklebt...?

                    MfG

                    Jango
                    Zuletzt geändert von Jango; 17.07.2010, 09:07.
                    Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                    Kommentar


                    • #11
                      Die sind ( Glasterrarium) [http://www.harbiglas.de/media/Bartag...HQI_und_T5.JPG mit Silikon vorgeschnitzt auf die vollflächige Styroporrückwand geklebt. Teilweise werden sie mit Nägeln vorübergehend fixiert. Bei versetztem Kleben stützen sie sich zusätzlich noch gegenseitig. Wenn die Grundform eingeklebt ist werden Übergänge nachgeschnitzt. Nach dem zweimaligen Versiegeln mit Harz sind sie praktisch unendlich belastbar. Je nach Größe der gesamten Rückwand und Erfahrung würde ich insbesondere beim "ersten Mal " Besanden eher ein Harz mit einer sehr langen Topfzeit ( z.B. 45 Minuten) empfehlen. Ein Helfer beim Besanden kann sehr von Vorteil sein insbesondere wenn die Abmessungen ein Schwenken des gesamten Terrariums ermöglichen. Dann rutscht der Sand über die versiegelte Fläche hin und her und man bekommt das beste Ergebnis ohne
                      Aussetzer und noch blanke Bereiche. Die frisch besandeten Flächen bis zum Aushärten dann mit nichts! berühren außer mit Sand.
                      Zuletzt geändert von azor; 17.07.2010, 12:11.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X