Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strukturrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Strukturrückwand

    Guten Tag,
    Ich möchte mein Aufzuchtsterrarium für meine Phelsumen
    etwas ansprechender gestalten und plane daher eine Strukturrückwand.
    Diese möchte ich mittels Styropor gestalten und dann mit Epoxydharz
    versiegeln.Das Terrarium hat die Maße 40x40x80.Ich möchte die Rückwand
    sowie beide Seiten mit der Rückwand gestalten, er gibt also eine Fläche von 96cm².
    Erstens würde ich gerne erfahren, muss ich das Styropor auch auf der Rückseite,
    vor dem Ankleben an die Scheiben, mit Harz o.ä. beschichten ?
    Wie viele Schichten Harz sollten auf der Rückwand nach der Gestaltung
    auf getragen werden ? Wichtigste Frage wäre auch, wie viel Harz würde
    ich etwa benötigen um die Fläche erfolgreich zu meistern ?
    Später wollte ich die Rückwand in hellen Grautönen bepinseln, da
    mit Sand für meine Phelsumen etwas zu suspekt ist.Welche Farbe ist
    zu empfehlen ?
    Danke für's lesen und antworten.
    mfg
    Sebastian

  • #2
    Zitat von Muffelmann Beitrag anzeigen
    Guten Tag,
    Ich möchte mein Aufzuchtsterrarium für meine Phelsumen
    etwas ansprechender gestalten und plane daher eine Strukturrückwand.
    Diese möchte ich mittels Styropor gestalten und dann mit Epoxydharz
    versiegeln.Das Terrarium hat die Maße 40x40x80.Ich möchte die Rückwand
    sowie beide Seiten mit der Rückwand gestalten, er gibt also eine Fläche von 96cm².
    Erstens würde ich gerne erfahren, muss ich das Styropor auch auf der Rückseite,
    vor dem Ankleben an die Scheiben, mit Harz o.ä. beschichten ?
    Nein

    Wie viele Schichten Harz sollten auf der Rückwand nach der Gestaltung
    auf getragen werden ?
    mindestens zwei evtl. auch dreimal.
    Außerdem ist die Frage ob Du nicht besser vorher das Styro mit dünnem Fliesenkleber beschichtest ( ca. 2 bis drei Anstriche)
    Vorteil : Sieht besser aus, deckt besser, ist stabiler und spart auch Epoxydharz

    Wichtigste Frage wäre auch, wie viel Harz würde
    ich etwa benötigen um die Fläche erfolgreich zu meistern ?
    weniger als ein Kilo. Da Du zwei-bis dreimal ausgewogen anmischen musst plus Farbtest evtl. bis maximal 1,5 KG
    Später wollte ich die Rückwand in hellen Grautönen bepinseln, da
    mit Sand für meine Phelsumen etwas zu suspekt ist.Welche Farbe ist
    zu empfehlen ?
    Später ? - geht nicht mit nix
    vorher mit pulverförmigen Pigmentfarben abtönen.
    Test machen und Pigmentfarbe in Proportion zur Masse notieren !

    Nachteil : Es wird ohne "Panade" glänzen wie nasser Speckstein
    Vorteil :gut zu Reinigen und den Phelsumen trotzdem genehm

    Danke für's lesen und antworten.
    mfg
    Sebastian
    Büddegern Peter
    Zuletzt geändert von azor; 16.08.2010, 17:46.

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      wenn es ein Aufzuchtbecken ist,
      versuche dich doch einmal in Hinterglasmalerei.
      Ohne Quatsch, so habe ich schon ansprechende Rückwandgestaltungen hinbekommen.
      Wenn du dann noch inselartig Naturkorkstücke und Teile von Röhren anbringst, sieht das schon ziemlich gut aus.
      Zumal Phelsumen eindeutig glatte Flächen bevorzugen.

      Dafür eignen sich Vollton-Abtönfarben sehr gut.

      Gruß Ingo

      Kommentar


      • #4
        er gibt also eine Fläche von 96cm².
        96 Quadratzentimeter ist in etwa halbe Postkartengröße. Sowas ist schnell gemacht und 30g Harz reichen dafür

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Immerhin sind es 0,96 qm die Zahl zumindest ist nicht soo falsch.

          Die " hinter -Glas - Malerei " wäre dann aber auch keine echte Lösung im Sinne der angefragten "Strukturrückwand"

          Kommentar


          • #6
            Moin Peter,

            ich will mich hier auch nicht mit dir streiten, meinen Vorschlag machte ich nur, weil bekannt ist, dass Phelsumen glatte Flächen bevorzugen, was ich bei meinen Phelsuma standingi gut beobachten kann.
            Zum Sonnen nutzen sie aber auch die halbierten Korkröhren.

            Gruß Ingo

            Kommentar


            • #7
              oder versuche es doch mit Rainforest Background. Habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.

              Sven

              Kommentar


              • #8
                Zitat von dendrosven Beitrag anzeigen
                oder versuche es doch mit Rainforest Background. Habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.

                Sven
                Zwar schon veraltet...
                In meinen Augen, und nach meinen getrennt voneinander gemachten Erfahrungen, dürften sich Phelsumen auf feuchtem RFB so wohl fühlen wie Nichtfakiere auf Glassplitterfussboden...

                Grüsse
                Dirk

                Kommentar

                Lädt...
                X