Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium aus Rigips für C.Calyptratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium aus Rigips für C.Calyptratus

    Hallo,

    mich würde mal interessieren ob jemand schon versucht hat aus Rigips ein Terrarium für ein Jemenchamäleon zu bauen?
    Ich ziehe ab 1. November um und habe dann einen schönen,großen und vorallem hellen Wintergarten.

    Für mein C.Calyptratus Männchen würde ich gerne eine richtig große Oase schaffen (2,00x1,00x2,20 lxbxh ).
    Da ich das Ganze ungern aus OSB machen möchte,bin ich am überlegen ob es nicht auch aus Rigips gebaut werden könnte.

    Es soll nicht gänzlich verschlossen sein,also eine Freiland-Terrarium Haltung.
    Das Terrarium soll lediglich aus den Seitenteilen,dem Unterboden,der Rückwand und einer Blende bestehen,die oben angebracht wird und die ganze Technik verstecken soll.

    Was sagt ihr dazu??

    LG
    Alex

  • #2
    Gipskarton ist für viele Terrarien mein Material der Wahl. weil es günstig ist und super zu verarbeiten.
    Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie du die Konstruktion machen willst. Gipskarton ist ja nun nicht freistehend zu verarbeiten. Bei einer Seiten wand, die nicht vorne und hinten abgefangen wird, muss man quasi eine doppelte Wand bauen.

    Hast du shcon mal mit Gipskarton gearbeitet?
    Weisst du worauf man ahcten muss?

    Gruß
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Lj-Bü,

      ich seh bei dem Material keine Schwierigkeit,bin gelernter Schreiner
      Wegen der Konstruktion bin ich mir noch etwas unschlüssig,dachte da z.B. an Aluminium U-Profile oder dergleichen.

      Hast du noch irgendwelche Tipps?


      LG
      ALex

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        na ja... da gibt es für Chamäleonterrarien weitaus bessere Lösungen. Vor allem welche, bei denen man nicht mit einem großen Arsenal an allerlei Dichtungsmaterialien und Kunstharzen arbeiten muss.
        Das regelmäßige Sprühen in einem Chamäleonterrarium setzt eine gewisse Feuchtigkeitsresistenz des Terrariums voraus. Das kann m.E. bei Gipskarton nur mit dem Einsatz der oben genannten Materialien erreicht werden.

        Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Aluminium-Stecksystemen gemacht. Hier können die großen Gazeflächen sehr gut eingearbeitet werden und es gibt eine große Auswahl an feuchtigkeistresistenten Platten inkl. Glas, die für die restlichen Wände verwendet werden können.
        Die Rückwand des gezeigten Terrariums besteht aus Lehm.

        Letztendlich ist das sicherlich auch immer etwas Geschmackssache, aber mir ist es grundsätzlich lieber, nicht mit Epoxidharzen und/oder Lacken an den Terrarien herumzuwurschteln.

        Gruß
        Zuletzt geändert von Marc-N.; 20.08.2010, 10:28.

        Kommentar


        • #5
          Daywalker, nehmen Sie ruhig die verzinkten Blechprofile her. Aber immer shcön drauf achten, dass die Schrauben nicht zu sehr versenkt werden, wenn das Papier eingerissen ist, wars zu tief und der Gipskarton hat keinen Halt mehr. Ausserdem müssen Schnellbauschrauher, Spaxschrauben taugen nicht, wegen dem anderen Kopf.
          Ausserdem sind Kreuzfugen dringen zu vermeiden.

          Lieber Marc-Niklas, wir reden hier von einem Terrarium für Jemenchamäleons, also einer Art, dies ja nicht ganz so furchtbar feucht mag. Nehmen wir Feuchtraumplatten her und verkleiden diese evtl noch mit Styropor und einem Haftputz, habe ich keinerleid Bedenken und sehe eine weitere Versiegelung als nicht nötig an, wenn im Bereich des Bodengrunds schön mit Folie gearbeitet wird.

          Gruß
          Zuletzt geändert von Lj-Bü; 20.08.2010, 10:45.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marc,

            klar ist es Geschmackssache und ich muss auch zugeben dass mir ein Aluminium Stecksystem am besten gefallen würde.
            Da der Wintergarten aber sehr viel Platz bietet,möchte ich diesen natürlich auch ausnutzen.
            Ein Stecksystem der oben genannten Größe inkl. Plattenmaterial etc. ist mir aber etwas zu kostspielig.
            Ich finde den Gipskarton eine super Alternative zu OSB


            LG
            Alex

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
              Daywalker, nehmen Sie ruhig...
              Mich darf man duzen

              Kommentar


              • #8
                Lieber Lj-Bü,

                mir ist es klar, daß wir über ein Terrarium für Ch. calyptratus reden.

                Ich bitte darum, die entsprechenden Klimadaten des Herkunftgebietes zu studieren, sowie den Umstand zu berücksichtigen, daß in den gut belüfteten Terrarien (die gesamte Deckelfläche und ca. 3/4 einer Seitenfläche sollten aus Gaze bestehen) ein zweimaliges Sprühen erforderlich ist, um das Klima im Terrarium entsprechend zu gestalten.

                Auch im Hinblick auf die nicht selten vorkommende Flüssigkeitsunterersorgung gerade bei Jemenchamäleons, ist die Wichtigeit des regelmäßigen Überbrausens des Terraiums zu beachten. 2 x täglich sollte das, wie erwähnt, vorkommen.

                Ich habe bereits allerlei Chamäleonterrarien gebaut, aus allerlei Materialen. Über lange Sicht gab es mit Konstruktionen, die aufwendig gegen Feuchtigkeit geschützt werden müssen, oder die sogar eine gewisse Resistenz von Haus aus mitbringen, immer wieder Probleme. Zudem empfinde ich es, wie bereits erwähnt, als durchaus problematisch allerlei "Chemie" zum versiegeln der Becken einsetzen zu müssen.

                Wie man Ch. calyptratus erfolgreich hält, pflegt (und zwar so, daß die Tiere wesentlich älter werden als die üblichen 4 - 5 Jahre) und nachzüchtet ist mir recht gut bekannt.

                Unter diesen zu bedenkenden Umständen, halte ich ein Terrarium für Chamäleons aus Gipskarton für wenig geeignet.

                Gruß
                Zuletzt geändert von Marc-N.; 20.08.2010, 11:16.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von dayw4lker83 Beitrag anzeigen
                  ....
                  Ich finde den Gipskarton eine super Alternative zu OSB


                  LG
                  Alex
                  Hallo,

                  du musst erstmal darauf achten, welchen Gipskarton du benutzt und aus welchen Bestandteilen der Gipskarton besteht (Ausdünstungen). Mit Ständerwerk, Schrauben, Folie, Versiegelung beidseitig, Folie, Klebematerial etc. wirst du nicht so viel einsparen wie es im ersten Moment aussieht (mal davon abgesehen, dass ich ihn als Baumaterial für Terrarien nicht empfehlen würde).

                  Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                  ...
                  wir reden hier von einem Terrarium für Jemenchamäleons, also einer Art, dies ja nicht ganz so furchtbar feucht mag.
                  ...

                  ein Chamaeleo calyptratus kommt zwar nicht aus dem Regenwald aber die Luftfeuchtigkeit sollte nicht viel unter der eines Furcifer pardalis liegen. In den südlichen bis östlichen Provinzen vom Jemen herrscht ein feucht-heißes Tropenklima vor mit Temperaturen zwischen 25°C-48°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 65% und 90%. Im Norden und Nordosten herrscht ein arides Wüstenklima und im Bergland mit der Hauptstadt Sanaa ein gemäßigteres Klima bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% bis 50% mit Temperaturen bis zu 35°Grad im Juni/Juli und Nachts im Dezember/Januar nahe dem Gefrierpunkt. Hinzu kommt, dass bei einem Jemenchamaeleon kaum jemand den genauen Fangort kennt, weshalb die Aussage, dass es ein Jemenchamaeleon nicht so furchtbar feucht braucht einfach falsch bzw. blauäugig ist und von wenig Wissen über den Lebensraum und das Herkunftsgebiet zeugt. Vielleicht sollte aber mal von ihrer Seite geklärt werden, was in ihren Augen nicht so furchtbar feucht ist und wie die Haltung eines Chamaeleon calyptratus aussieht.

                  MfG.
                  Uwe Starke Huber
                  Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 20.08.2010, 13:46.

                  Kommentar


                  • #10
                    Was wäre denn eine andere Alternative zu OSB?
                    Hatte auch schon Styrodur im Kopf,allerdings wird mir das dann zu instabil.
                    Und bei der Größe die ich bauen möchte,ist mir ein Stecksystem einfach zu teuer...
                    Zuletzt geändert von dayw4lker83; 20.08.2010, 12:41.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich finde Gipskartonplatten sind nicht so geeignet, ohne Verstärkung nicht Stabil und dazu noch schwer. Geeigneter wären Fermacell Gipsfaserplatten, viel stabiler und als Nachteil nur noch schwer(abgesehen von den Nachteilen von Gips).
                      Stabil, absolut Wasserfest und leicht, dafür teurer? wären Wediplatten(unter verschiedenen Namen erhältlich).

                      Ernst

                      Kommentar


                      • #12
                        Hmm,das ist kniffliger als gedacht...
                        Ansonsten werde ich mir eine Kantholzkonstruktion bauen und diese dann von innen/außen mit Styrodur verkleiden.

                        Das müsste doch eigentlich stabil sein,oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          Lieber Herr Starke Huber, lieber Marc Niklas, ich habe Terrarien für Python sp. und verschiedene Boa constrictor ssp. aus Feuchtraumgipskartonplatten gebaut und über Jahre in Betrieb gehabt. Diese wurden teils ebenfalls zweimal täglich überbraust ( nicht nur gesprüht). Feuchter und nasser, sowie schlechter belüftet, als Terrarien für Jemenchamäleons ( zumindest im Falle der Pythonen). Keinerlei Ausfallserscheinungen. Soviel zur Praxis.
                          Wenden wir uns mal der Theorie zu, nämlich der Werkstoffkunde: Herr Starke Huber, vielleicht erhellen Sie uns Praktiker doch mal welche Ausdünstungen denn Gipskartonplatten abgeben, die Terrarientieren, und das nicht nur rein spekulativ, gefährlich werden können. Wir bewegen uns doch in einem streng normiert kontrollierten Berecih. Dies wäre spannend.

                          Gruß
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von dayw4lker83 Beitrag anzeigen
                            Ansonsten werde ich mir eine Kantholzkonstruktion bauen und diese dann von innen/außen mit Styrodur verkleiden.
                            Ja. wobei die Kanthölzer ab einer gewissen Styrodurdicke nicht nötig sind.
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #15
                              Lieber Lj-Bü,

                              mit was für Materialien wurden diese Gipskarton-Terrarien versiegelt?

                              Man kann das sicherlich alles machen, auch aus Rigips, es jedoch als DEN Werkstoff für Terrarien darzustellen, welcher ohne relativ aufwendige Oberflächenbehandlungen das entsprechende Klima über viele Jahre aushält, halte ich für etwas fragwürdig.
                              Wie schon mehrmals erwähnt, ich bin kein großer Fan von Kunstharzen und Lacken im Terrarium, sondern bevorzuge möglichst den häufigen Einsatz natürlicher Materialien.
                              Mit was werden Feuchtraumgipskartonplatten so beständig gegen Feuchtigkeit gemacht?

                              Es wäre schön, wenn die entsprechenden Bearbeitungsschritte dargestellt werden könnten.

                              Gruß
                              Zuletzt geändert von Marc-N.; 20.08.2010, 14:38.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X