Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauideen Großterrarium Legune

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bauideen Großterrarium Legune

    Hallo,

    ich baue gerade ein Terrarium in das bald 2 Grüne Leguane einziehen sollen.

    200x155x205-380 (schräg) + Höhle (Eiablage...) 105x80x100
    Front und Seitenwand: MDF
    Seiten- und Rückwand: Zimmerwände
    Dach: wahrscheinlich gedeckt mit Palmenblättern oder ähnlichem
    Boden: Raum gefliest, im Terrarium Teichfolie mit Rindenmulch oder Walderde, entscheidet sich später.
    Wasserteil: wahrscheinlich kleiner 150L Fertig-Teich
    Klettermöglichkeiten: wir fällen heut ne Pappel ^^

    Fragen:

    1) Wie verkleide ich die Außenwände? Ich favourisiere zZ tapezieren. Hätte aber lieber Naturmaterialien oder irgendetwas außergewöhnliches.

    2) Innenausstattung: macht bei den großen schweren mit krallenbesetzten Leguanen irgendeine Rückwandgestaltung Sinn? (Lieber hc-hh: ich kenne dein tolles Leguanterrarium von Christina und wer hätte sowas nicht gern, aber das ist zur Zeit außerhalb der Möglichkeiten). Favourit zZ ist Fototapete (Regenwald oä).

    3) Dach: ich wollte das Dach gern mit Naturmaterialien decken: Palmwedel oder den Kokospalmenplatten könnte sich recht preisintensiv gestalten. Andere Ideen?

    4) wäre toll, wenn ihr Fotos von euren Terrarien/Räumen hättet mit ner kurzen Beschreibung.

    Fotos von meinem folgen bei Interesse (und bald wieder funktionierender Kameraverbindung zum PC)

    Danke und viele Grüße

    Nancy
    Zuletzt geändert von wohnzoo; 16.01.2011, 10:26.

  • #2
    Hallo Nancy,

    warum nimmst Du nicht statt MDF OSB. Wenn Du dort die Außenkanten mit lackierten Glattkantbrettern versiehst, wirkt das OSB durchaus nicht unattraktiv.

    Gruß, Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo Marco,

      zu spät das Grundgerüst steht alles schon. Heut wird die Teichfolie verlegt.
      Irgendwie erschlägt mich zur Zeit das ganze OSB um mich rum (da der Großteil der Terrarien und die Ladenanlage alle aus OSB sind) und die Idee der Verkleidung stand dadurch von Anfang an im Raum. Nur hoffe ich vielleicht auf ne andere tolle Idee.

      Liebe Grüße
      Nancy
      Zuletzt geändert von wohnzoo; 16.01.2011, 11:19.

      Kommentar


      • #4
        Zur Rückwandgestaltung gibt es einen sehr ausführlichen aktuellen Thread im Leguan Forum.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Ha, stimmt, den hatte ich vor ein paar Tagen auch schon angefangen zu lesen. Danke SuFu...die mir diesen Thread trotz Schlagworte nicht angezeigt hat

          Aber ich bin jetzt soweit, dass ich es wahrscheinlich bei der Fototapete belassen werde...

          Gibts Dach-Ideen? Bzw günstige Bezugsquellen für Natursachen? Internet u ebay sind nicht so ganz zufriedenstellend...

          Danke,

          VG
          Nancy

          Kommentar


          • #6
            Kokosmatten, werden als Frostschutz verkauft.

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              Ich verstehe nicht, wie die Dachkonstruktion sein soll. Wird das Becken nicht raumhoch? Wenn doch, dann würde ich da groß nchts drunterpappen, sondern vielleicht bläulich streichen. Das erzeugt optische Höhe. Pappel ist meiner Erfahrung nach wenig haltbar. Shcimmelt leicht, verliert leicht die Rinde und ist nicht groß attraktiv. Haltbar haben sich unte rgrosser Belastung bei mir viele Harthölzer ( nicht jedoch Walnuß), vor allem Buche, Eiche, Esche, aber auch Kirsche und vor allem Apfel gezeigt. Sehr schön ist auch Flieder, aber schwierig zu bekommen in adäquater Größe. Dreistigkeit siegt übrigens: Bei Besitzern solcher Bäume zu klingeln und stunpf zu fragen, ob man sich etwas raussägen kann ist über den Verwunderungsmoment meist sehr zielführend.
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                @ Ernst: ja, an die Frostschutzmatten bzw. besser auch Böschungsmatten habe ich auch schon gedacht...

                @ Lj-Bü: Grins, ja, das mach ich gern mal bei Korkenzieherhasel- und -weidenbesitzern ^^
                Nein, der Raum an sich ist was bei 400/450cm hoch... (hoher Leipzscher Altbau - super während der Heizperiode ) Das Dach geht eben wie bei einem richtigen Dach schräg nach hinten an die Wand. Die Höhe beträgt damit vorn 205cm und hinten ca. 350cm und für die Schräge suche ich eben "Dachziegel".

                LG und Danke schonmal

                Kommentar


                • #9
                  Hi.

                  Kleine Anmerkungen:

                  Die Teichfolie hat ein trächtiges grabendes Weibchen zügig zerstört, dann läuft Feuchtigkeit unter die Folie und sucht sich seinen weiteren Weg, da sie unter der Folie niemals mehr nach oben verdunsten kann. Ich halte den Boden mit der Folie daher für eine absolut ungünstige Lösung. Sollen die vorh. Fliesen geschont werden oder warum werden sie nicht direkt genutzt? Sind die Fugen bzw. die Schicht unter den Bodenfliesen wasserdicht hergestellt? Lastogum? Für normale Zimmerfliesen bei normaler Nutzung ist es ja womöglich nicht nötig gewesen auf Wasserdichtigkeit zu achten?

                  Zimmerwände nur mit Fototapete zu tapezieren, das genügt wohl nicht. Wo ist hier die wasserdichte Sperre? Die Tapete würden sie auch zerkratzen, also muss da Epoxidharz drüber.

                  Ebenso muss das Dach oder die Zimmerdecke feuchteversiegelt werden.

                  Das MDF muss auch versiegelt werden. Womit geschieht dies?

                  Die Legekiste ist zu groß gewählt. Die Weibchen mögen es eng und benötigen stehend Rückenkontakt zum Deckel der Kiste oder der Höhle.
                  Faustformel zur Größe der Kiste:
                  Länge der Kiste: KRL x 1,5
                  Breite der Kiste: KRL x 1,0
                  Höhe der Kiste: KRL x 0,5

                  Rindenmulch kann beim Verschlucken gefährlich werden, daher wäre Mutterboden/Gartenerde erste Wahl für den Bodengrund.

                  Hast Du bereits Grüne Leguane in Deiner Obhut oder sollen die neu erworben werden? Mir erscheint der ganze Terrariumbau etwas plan-los

                  Gruß Sabine
                  Zuletzt geändert von bine_mn; 17.01.2011, 16:24.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hmm, einiges mag stimmen - einiges nur bedingt...

                    Legekiste: Es gibt viele Iguana -Damen die solche Kisten nicht nutzen sondern dann lieber in einer offenen grabefreudigen Kiste graben und ablegen..

                    zerkratzen: Sooooooooooo viel zerkratzen sie nun auch nicht... Zumin. nicht die 10 ( eigene und bekannte) die ich kenne... Zumal sie Zimmertapete nicht mal als "Baum" ansehen....

                    Bodengrund: Nun, warum sollte ein Leguan Rindenmulch fressen? Es gibt verschiedene Sorten - feinen und den für den Garten.. Der feine ist 1A geeignet.. Locker, Feuchtigkeit wird gut gehalten, grabfähig, ohne große einschneidende steckenbleibende Stücke..


                    PS: @ wohnzoo: Wir hätten da noch schicke 3,50 Akazie zur Abgabe... Ansonsten noch paar Bäume Apfel und Birne.
                    Zuletzt geändert von Mandy; 18.01.2011, 00:15.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      @Mandy:

                      Ich weiß nicht, was du für Weibchen hast oder kennst, aber meine graben in Zeiten der Eiablage das Terrarium täglich mehrmals um. Teichfolie wollte ich da als Feuchtigkeitssperre nicht haben.

                      Eine Fototapete ohne jeglich Schutz sieht in wenigen Tagen/Wochen wie zerhackt aus.

                      Ansonsten sehe ich es wie Bine.

                      Gruß

                      Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Tapete hatte ich zumindest als Aussenverkleidung verstanden.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hier wurden "17 Quadratmeter Regenwald" für I. iguana von innen tapeziert.
                          Da der Baubericht aber allem Anschein nach unmittelbar nach Fertigstellung der Anlage erstellt wurde, kann der Beitrag kaum als Erfahrungsbericht gewertet werden, fürchte ich.

                          MfG

                          Peter
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            Verstehe ich nicht, wieso zerkratzen die Leguane die Wände, wollen sie da hochklettern oder laufen sie den Wänden entlang?

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              @Peter:

                              Die Anlage in dem Bericht ist mir bekannt. Der Erbauer stellte sie auf der Iguanatagung 2009 vor.

                              Ich habe nicht nur einmal insgeheim mit dem Kopf geschüttelt. Ich würde so niemals bauen und hätte keine ruhige Nacht mehr. Gerade im Bereich des Feuchtigkeitsschutze/Feuchtigkeitssperre halte ich sie für unzureichend!

                              Ich war sehr verwundert, als ich hörte, dass sie in der Terraria vorgestellt wurde.

                              Woraus bestehen Fototapeten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie den Krallen der Iguana auch nur annähernd standhalten können.

                              @Ernst:

                              Sie laufen natürlich nicht an den Wänden. Aber trotzdem Krallen sie oft an der Wand. Ist doch ganz normal, dass die Tiere auch mal an den Wänden aktiv sind. Sie sitzen ja nicht nur auf dem Ast und vor der Futterschüssel.

                              Gruß

                              Thomas
                              Zuletzt geändert von Thomas v. Baal; 18.01.2011, 11:36.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X