Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekttagebuch: "Bau meines Jemenchamäleonterrarium"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    yeah sowas hab ich auch gesucht. (Grad mal offtoppic wenns erlaubt ist: wie wieviele Düsen bräuchte ich theoretisch für 100x50x50?)

    Kommentar


    • #32
      Das hört sich doch sehr interessant an Dribbel, könntest du alles noch beschreiben und vielleicht sogar ein paar Bilder einstellen ? was hast du alles bestellt ?

      Nebenbei , wie kann es sein das es dort so eine krasse Preisspanne gibt ???

      Grüße vom Spanier

      PS: Offtopic ist erlaubt solangs immer wieder zu mir zurückkehrt

      Kommentar


      • #33
        Hi,

        für mein Terrarium(120x40x120) habe ich zwei Düsen installiert...das reicht für mich, will ja auch nicht das ganze Terrarium unter Wasser setzen, benutze die Anlage nur zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und zur Regenzeit - Simulation(In Verbindung mit Kaltwasserwechsel im Wasserteil). Eine solche Anlage ersetzt nicht das Pflanzen gießen! Ich habe mir ein Set bestellt(Pumpe(Gehäuse(!) für die Pumpe. Kann manuell dazu bestellt werden), Zulaufschlauch, Verteilerschlauch, eine Y-Verbindung und 2 Regendüsen(360°, schwenkbar). Um die Düsen im/am Terrarium zu befestigen, habe ich mir 2 Löcher in die Deckenscheibe bohren lassen(Die Düsen haben eine Verschraubung mit der man die Düsen perfekt in einem Loch befestigen kann...). Ich verwende nur destilliertes Wasser. Als "Wasservorratstank" nehme ich einfach den 10l Kanister(in dem ich das Wasser kaufe). Der Schlauch muss da ja nur reingesteckt werden. Du benötigst auf jeden Fall eine Sekunden-Zeitschaltuhr, da die Pumpe nur wenige Minuten am Stück laufen kann/darf. Der "Krach" den die Pumpe natürlich verursacht, läßt sich dämpfen indem man die Pumpe auf ein Stück Filtermatte stellt.

        PS: Die Preisdifferenz erklärt sich, wie in jeder anderen Produktgruppe auch, durch Marke, Verpackung, Monopolstellung, Aussendienst und Präsentheit in (fast) jedem Fachgeschäft...


        MfG

        David
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #34
          OK, vielen Dank für die Bilder. Auch wenn ich sonst immer auf Nummer sicher gehen und das bestelle was am weitesten verbreitet und für gut befunden ist , werde ich ihn diesem Fall mal auf Dribbel vertrauen und mir diese Anlage bestellen. Ich glaube aber mit drei Düsen. Gegebenenfalls kann ich ja noch eine abklemmen.

          Am Wochenende werde ich die Holzzuschnitte endlich erhalten und Styropor zur Rückwandgestaltung kaufen. Ich habe da noch ein paar Fragen , die mir vielleicht jemand beantworten kann.

          Ist es notwendig die Siebdruckplatten der Rückwand nochmal mit Epoxidharz zu versiegeln wenn eh die versiegelte Styroporrückwand darauf kommt ?

          Welche Stärke von Styropor sollte ich als Grundlage nehmen ? Ich hatte so an 60mm gedacht....
          Den Bodenbereich (trotz Teichfolie) und oben der Rahmen für den Gaze Deckel werde ich auf jeden Fall auch mit Epoxidharz versiegeln. Reichen dort dann 2 Schichten ?

          Vielen Dank für eure Antworten

          der Spanier

          Kommentar


          • #35
            Hallo,
            zwei Schichten Epoxidharz reichen aus, wurde mir zumindest so gesagt.
            60mm halte ich für etwas sehr dick, nimm lieber dünnere, ich nehme glaube ich immer 30mm, bearbeite das ganze gründlich mit ner Draht bürste für die Struktur und klebe ein paar Vorsprünge drauf, das nimmt weniger Platz weg.
            Zu dem Siebdruckplatten kann ich dir leider nichts sagen, habe die noch nie verbaut aber ich würde pauschal mal sagen dass eine zusätzliche Versiegelung nie schadet.
            Lieber tuts jetzt ein bisschen im Geldbeutel weh als später dann ganz doll wenn das Terrarium im Eimer ist.
            Gruß Robin

            Kommentar


            • #36
              Hey danke für deine Antwort.

              Wollte eigentlich ne relativ dicke Styroporplatte nehmen und dann viel wegschneiden und abbrechen um ne möglichst natürlich aussehende Felsstruktur hinszubekommen. Liegeflächen die ich aus Styropor drankleben sind nicht vorgesehen da sie dem Chamäleon ja sicher nicht dienen, sondern eher Platz wegnehmen. Durch Ankleben von Rinde oder durch große Löcher versuche ich lediglich in der Rückwand 2-4 kleine Plastikblumentöpfe zu verstecken um auch im Oberen Bereich Hängepflanzen zu installieren. Durch viel wegbrechen benötige ich glaube ich die Tiefe um diese gut zu verstecken oder ?

              Kommentar


              • #37
                Hallo,
                also ich hab kleinere Plateaus gemacht, nicht als Liegefläche sondern mehr zum Klettern, finde das mit dem Rausbrechen aber ne gute Idee. Hast du das schonmal ausprobiert?
                Kanns mir iwie nicht wirklich vorstellen dass das funktioniert.
                Wenn dus ausprobierst wärs schön, wenn du uns berichtest obs klappt.
                Gruß Robin

                Kommentar


                • #38
                  Habe ich in diesem von mir im ersten Post gezeigten Buch gelesen, probiert habe ich es noch nicht, aber wenn ich das hab werde ich es mit Sicherheit hier mit Bildern dokumentieren

                  So wie ich es verstehe schneidet man in eine natürlich etwas stärkere Styroporplatten mit einem Teppichmesser senkrechte schnitte und bricht dann grob was raus. Ich verspreche mir dadurch sehr natürliche und abwechslungsreiche Bruchkanten....

                  Kommentar


                  • #39
                    Beleuchtung

                    Hallo nochmal,

                    zu später Stunde noch mal ein neues Thema. Es geht langsam ans Geld ausgeben. Heute kam die Beleuchtung (bzw. die letzen Teile). Ich habe alles aus unterschiedlichsten Bezugsquellen. Aus Baumärkten, Internetshops und Zoofachgeschäften immer die Preise verglichen und jetzt alles zusammengestellt.

                    Folgendes wird mir und dem kommenden Chamäleon den Tag erhellen

                    Bright Sun Jungle 70 Watt + Orginal Vorschaltgerät + Lucky Reptile Thermo Socket(klein) = 129,90 €
                    2x (T5 Light Stip 24 Watt + Lucky Reptile Daylight Sun) = 99,95 €
                    PAR 38 Wärmespot 80 Watt "Leuchtwinkel" 30° + Keramikfassung gerade = 13,84 €
                    PAR 38 Wärmespot 80 Watt "Leuchtwinkel" 12° + Keramikfassung abgewinkelt = 13,84 €

                    Aus Stromspargründen werde ich abstimmen wie lang und ob beide Wärmespots von nöten sind. Genauso werde ich austesten ob der breitere oder engere "Leuchwinkel" und die gerade oder abgewinkelte Keramikfassung sich besser eignen. Was denkt ihr ?

                    Sonst müsste es so gehen oder ? Habe sehr viel nachgelesen und glaube ich bin damit ganz gut ausgestellt.

                    Liebe Grüße

                    der Spanier
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #40
                      Hmm ein Schweigen deute ich mal als Zustimmung .... habe ja auch schon alles gekauft und müsste ja auch reichen.

                      Was denkt ihr über den Winkel , welcher ist besser ? gibt es Unterschiede ob man gerade oder schräge Keramikfassungen nimmt ?

                      Grüße vom Spanier

                      Kommentar


                      • #41
                        Beeindruckt mich dass Leute noch gerne Qualitätsware kaufen bzw. gerne was für ihr Hobby hinblättern und nicht gerade nur das nötigste nehmen, is ja nich gerade billig

                        Aber ich glaube ob schräg oder gerade is so ziemlich Latte, solange das Licht im nachhinein dort ankommt wo dus wolltest. Mit schrägen Fassungen musst du halt nicht exakt über das zu beleuchtende Objekt und hast etwas mehr Spielraum da ja nicht immer direkt über dem Ast etc. Platz für nen Sockel ist. Eventuel hängt da ja schon ne T5 oder zufällig ne Regendüse.

                        Kommentar


                        • #42
                          ja okay, das denke ich auch.

                          Geld ausgeben tut weh, gerade als Student, aber ich glaube im Endeffekt kommt man manchmal sogar billiger hin wenn man gleich alles von qualität kauft, als drei mal pro Jahr Mist! Dafür muss man natürlich wissen was gut ist und dafür muss man sich gut informieren. Das ist der Schlüssel zum Erfolg wie ich finde

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo nochmal an Alle,

                            ein Wochenende mit Fleiß, Schweiß und viel Arbeit ist rum. Es war erfolgreich wie ich finde und ich bin total glücklich das alles langsam Form annimmt.

                            Ich selbst habe das Problem das ich für viele Arbeitsschritte in das 130 km entfernte Elternhaus fahren muss, da alle wichtigen Maschinen und Arbeitsflächen in meiner kleinen Wohnung in Heidelberg nicht vorhanden sind.

                            Zur Versiegelung:
                            Auch durch eure Anraten habe ich jetzt nur die Flächen Holz versiegelt die wirklichen Kontakt mit Wasser haben könnten und nicht sowieso komplett mit Styropor bedeckt sind. Bleiben also die Bodenplatte (die zur Verstärkung daruntergeschraubt wird nicht) , die seitlichen 4 Flächen im Bodenbereich und der Rahmen für die Abtrennung zum Lichtkasten, auf den die Gaze gespannt wird. Habe jetzt alles zweimal mit Epoxidharz bestrichen und finde es wirkt absolut dicht! Cooles Zeug dieses Epoxidharz, mal so nebenbei
                            Mein Vater hat mich zwar ausgelacht weil er meinte Siebdruckplatten seien eh schon sehr wasserabweisend und solange sie nicht im Wasser liegen passiert da eh nix. Aber der hat von Terrrarien an sich keine Ahnung

                            Rückwandgestaltung:
                            Ich habe 60mm Styroporplatten gekauft die jeweils 1mx0,5m groß waren. Diese dann auf die Maße geschnitten wie meine zwei Wände sind. (Natürlich mit ein bisschen Spiel, damit ich sie später auch noch ins Terrarium reinbekomme) Ging eigentlich ganz gut mit einem Teppichmesser und ein wenig Geduld.
                            Dannach habe ich mir einen Rohling aus den Resten erstellt, an dem ich jeden weiteren Schritt erst mal üben konnte. Empfiehlt sich vorallem bei denjenigen, die handwerklich genauso unbegabt sind wie ich.
                            Als nächsten Schritt wurde dann mit Teppichmessern rumgeschnitten, was das Zeug hält. Es entstehen mit ein wenig Sorgfalt und Glück echt schöne Abbruchkanten. Optimieren kann man dies noch mit einem Heißluftfön. Echt super was für eine tolle Struktur dadurch entsteht. (sieht man auf den Bildern leider nicht sooo gut, aber alle dies schon mal gemacht oder probiert haben wissen bestimmt was ich meine) Zu guter Letzt noch mit PU Schaum (danke Paolo) kleine Plastikblumentöpfe in die Rückwand eingebaut um dort später Pflanzen einzupflanzen.
                            Dann habe ich flexiblen Fliesenkleber angerührt und schön auf der Styroporrückwand verteilt. Dabei war drauf zu achten, dass man sich nicht die vorher schön gestalteten Spalten und Strukturen wieder zukleistert.

                            Diese trocknen jetzt und können neben den Epoxidharz erst mal eine Woche ruhen, bis ich wieder hochfahre um weiterzuarbeiten.


                            Würde mich über eure Meinungen freuen.


                            Grüße vom Spanier
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von der Spanier; 28.10.2011, 23:22.

                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo,
                              sieht doch alles schonmal gut aus. Denk dran nach dem Zusammenbauen die Fugen abzudichten, ich würde dir also raten das ganze Teil erstmal zusammenzubauen bevor du die letzte Schicht Fliesenkleber auträgst, dann kannst du die Fugen einfach erst mit Fliesenkleber und dann mit Epoxydharz überstreichen. Das sieht auf jeden Fall schonmal natürlicher aus als rechtwinklige Ecken.
                              Da ich denke dass du die Rückwand auch mit Epoxydharz abdichten willst, rate ich dir, die zweite Schicht mit Sand zu bewerfen. Ich habs vorgestern mit sehr feiner Pinienrinde versucht und muss sagen dass das mehr als sch**ße aussieht. Das Zeug saugt das Harz auf und danch siehts schwarz aus, so wie Straßenbelag. Weiß nicht wie das mit Kokoshumus ist, da würd ich mich nochmal erkundigen an deiner Stelle. Ich hab den River Bed Sand für Schildkröten genommen (gibts im Zoohandel und hat ne sehr schöne Farbe) und muss sagen dass es an den Stellen, an denen das schwarze Zeug nicht mehr durchschimmert echt gut aussieht, nur als Tip. Ich habe, um eine möglichst gute Deckung durch den Sand zu erhalten, das Terrarium immer so gelegt dass die Rückwand horizontal lag, sodass ich die gesamte Fläche mit Sand bedecken konnte, das hat echt gut funktioniert.
                              Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Harz wenn man einen Heizlüfter daneben stellt nur wenige Stunden zum aushärten benötigt (geschätzt so 7-8).
                              Hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir noch viel Spaß und Erfolg
                              Gruß Robin

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Lumbasammler,

                                du hast mich ganz schön zum nachdenken gebracht.

                                Erst mal zum Bestreuen der letzten Epoxidharzschicht. In beide Schichten werde ich die Farbpigmente "Umbra Natur" beimischen. Danach werde ich es bestreuen, bisher ist eine Möglichkeit Sand.

                                Kennt jemand noch andere Möglichkeiten????????????

                                Werde die alle an meinem Rohling testen und trocknen lassen und dann entscheiden welche ich für die Rückwand nehme.

                                Dein anderer Tipp gibt mir total zu denken. Es ist kompliziert. Eigentlich wollte ich es folgendermaßen machen: Die einzelnen Rückwände komplett fertig (mit Epoxidharz und Naturalien und allem komplett fertig) gestalten und dann in das fertige Terrarium (wo natürlich noch die Glasflächen fehlen) einkleben. Ob das gut klappt bleibt abzuwarten , aber ich stimme dir zu das ich dann einen hässlichen rechten Winkel habe, den ich ja eigentlich auch noch mit einer Silikonfuge abdichten müsste ???

                                Es vorher einzubringen ist schwierig, wie gesagt, die Rückwand gestalte ich bei meinem Elternhaus und das Terrarium baue ich im zweiten Stock meiner Wohnung. Das Terrarium komplett in meinem Elternhaus zu bauen ist nicht möglich weil es nicht durch die Wendeltreppe passt. Die Rückwand hier in der Wohnung (mit teurem Pakett) fertig zu gestalten , schon im Terrarium fände ich zwar gut für den Übergang, jedoch habe ich hier NICHTS, was man zum handwerken benötigt. Auch das rießen Terrarium waagerecht zu legen erscheint mir schwierig.....

                                Ich bin geistig am Verzweifeln... und hoffe auf Rat

                                und bin offen für andere Naturalien die in die letzte Epoxidharzschicht kommen. Wie gesagt, ich kann sie vorher alle gut testen und mir das beste aussuchen.

                                Grüße vom Spanier

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X