Hallo Spanier,
cooler thread, vielen Dank für's Anlegen. Ich selbst werde wohl ungefähr in einem Jahr mit einem ähnlichen Projekt beginnen müssen/dürfen, daher lese ich Deine Erfahrungen mit großem Interesse.
Ich selbst bin auch nicht soo der Heimwerkerkönig und habe keine guten Erfahrungen damit gemacht, eine Rückwand - am besten noch herausnehmbar - nachträglich einzubauen. Irgendwie passt das dann doch nicht so toll und man muß eh nacharbeiten. Also warum nicht in Teilen einbauen, Fugen silikonieren und dann vllt. noch mit Fliesenkleber und Harz drüber? Silikon, Pinsel und Eimer wirst Du ja auch in der Studentenbude haben. Und wie Du auch schon geschrieben hast: Mit dem zerlegbar ist das so ne Sache, wenn man erst silikoniert und geklebt hat. Außerdem gehen diese Alu-Profile nicht so leicht auseinander, wie man vielleicht denken sollte: Die muß man mit dem Gummihammer in die Verbindungsstücke treiben, und wenn man sich in der Eile mal vertan hat, gerät man ordentlich ins Schwitzen, um das wieder auseinanderzubekommen. (Ich weiß, wovon ich rede
)
Ich hab' noch eine Frage - sorry wenn ich das vielleicht überlesen habe: Hast Du Alu-Profile mit Nut verwendet, in die man die Forex-Platten bzw. Seitenscheibe einschieben kann? Oder hast Du die Profile mit einer einfachen Leiste verwendet, so daß man die betreffenden Platten da draufkleben kann?
Und noch ne Frage: Wo bekommst Du (relativ günstig) so große Glasscheiben (für die Seite und die Türen) her? Ich habe mal ein OSB-Terrarium gebaut und dann am Ende, als alles fertig war, Glastüren in passender Größe geholt: Für den Preis von zwei Türen hätte ich fast ein komplettes kleines Glasterrarium bekommen.
Deine Rückwand sieht toll aus, aber nach mittlerweile vier (Gecko-)Terrarien habe ich selbst langsam eigentlich keine Lust mehr auf dieses Styroporgedöns. Ich hatte da an Naturkorkplatten gedacht, die ich neulich auch bei uns im Freßnapf gesehen habe. (Allerdings mit dem merkwürdigen Maß von 90x60 cm!? Da wird dann - je nach Abmessung - auch ein wenig Verschnitt anfallen:-().
Viel Spaß weiterhin, dem Chamäleon wird es sicherlich gefallen!
Viele Grüße, Dirk
cooler thread, vielen Dank für's Anlegen. Ich selbst werde wohl ungefähr in einem Jahr mit einem ähnlichen Projekt beginnen müssen/dürfen, daher lese ich Deine Erfahrungen mit großem Interesse.
Ich selbst bin auch nicht soo der Heimwerkerkönig und habe keine guten Erfahrungen damit gemacht, eine Rückwand - am besten noch herausnehmbar - nachträglich einzubauen. Irgendwie passt das dann doch nicht so toll und man muß eh nacharbeiten. Also warum nicht in Teilen einbauen, Fugen silikonieren und dann vllt. noch mit Fliesenkleber und Harz drüber? Silikon, Pinsel und Eimer wirst Du ja auch in der Studentenbude haben. Und wie Du auch schon geschrieben hast: Mit dem zerlegbar ist das so ne Sache, wenn man erst silikoniert und geklebt hat. Außerdem gehen diese Alu-Profile nicht so leicht auseinander, wie man vielleicht denken sollte: Die muß man mit dem Gummihammer in die Verbindungsstücke treiben, und wenn man sich in der Eile mal vertan hat, gerät man ordentlich ins Schwitzen, um das wieder auseinanderzubekommen. (Ich weiß, wovon ich rede
![Stirnrunzeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/frown.png)
Ich hab' noch eine Frage - sorry wenn ich das vielleicht überlesen habe: Hast Du Alu-Profile mit Nut verwendet, in die man die Forex-Platten bzw. Seitenscheibe einschieben kann? Oder hast Du die Profile mit einer einfachen Leiste verwendet, so daß man die betreffenden Platten da draufkleben kann?
Und noch ne Frage: Wo bekommst Du (relativ günstig) so große Glasscheiben (für die Seite und die Türen) her? Ich habe mal ein OSB-Terrarium gebaut und dann am Ende, als alles fertig war, Glastüren in passender Größe geholt: Für den Preis von zwei Türen hätte ich fast ein komplettes kleines Glasterrarium bekommen.
Deine Rückwand sieht toll aus, aber nach mittlerweile vier (Gecko-)Terrarien habe ich selbst langsam eigentlich keine Lust mehr auf dieses Styroporgedöns. Ich hatte da an Naturkorkplatten gedacht, die ich neulich auch bei uns im Freßnapf gesehen habe. (Allerdings mit dem merkwürdigen Maß von 90x60 cm!? Da wird dann - je nach Abmessung - auch ein wenig Verschnitt anfallen:-().
Viel Spaß weiterhin, dem Chamäleon wird es sicherlich gefallen!
Viele Grüße, Dirk
Kommentar