Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekttagebuch: "Bau meines Jemenchamäleonterrarium"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo Spanier,

    cooler thread, vielen Dank für's Anlegen. Ich selbst werde wohl ungefähr in einem Jahr mit einem ähnlichen Projekt beginnen müssen/dürfen, daher lese ich Deine Erfahrungen mit großem Interesse.

    Ich selbst bin auch nicht soo der Heimwerkerkönig und habe keine guten Erfahrungen damit gemacht, eine Rückwand - am besten noch herausnehmbar - nachträglich einzubauen. Irgendwie passt das dann doch nicht so toll und man muß eh nacharbeiten. Also warum nicht in Teilen einbauen, Fugen silikonieren und dann vllt. noch mit Fliesenkleber und Harz drüber? Silikon, Pinsel und Eimer wirst Du ja auch in der Studentenbude haben. Und wie Du auch schon geschrieben hast: Mit dem zerlegbar ist das so ne Sache, wenn man erst silikoniert und geklebt hat. Außerdem gehen diese Alu-Profile nicht so leicht auseinander, wie man vielleicht denken sollte: Die muß man mit dem Gummihammer in die Verbindungsstücke treiben, und wenn man sich in der Eile mal vertan hat, gerät man ordentlich ins Schwitzen, um das wieder auseinanderzubekommen. (Ich weiß, wovon ich rede )

    Ich hab' noch eine Frage - sorry wenn ich das vielleicht überlesen habe: Hast Du Alu-Profile mit Nut verwendet, in die man die Forex-Platten bzw. Seitenscheibe einschieben kann? Oder hast Du die Profile mit einer einfachen Leiste verwendet, so daß man die betreffenden Platten da draufkleben kann?

    Und noch ne Frage: Wo bekommst Du (relativ günstig) so große Glasscheiben (für die Seite und die Türen) her? Ich habe mal ein OSB-Terrarium gebaut und dann am Ende, als alles fertig war, Glastüren in passender Größe geholt: Für den Preis von zwei Türen hätte ich fast ein komplettes kleines Glasterrarium bekommen.

    Deine Rückwand sieht toll aus, aber nach mittlerweile vier (Gecko-)Terrarien habe ich selbst langsam eigentlich keine Lust mehr auf dieses Styroporgedöns. Ich hatte da an Naturkorkplatten gedacht, die ich neulich auch bei uns im Freßnapf gesehen habe. (Allerdings mit dem merkwürdigen Maß von 90x60 cm!? Da wird dann - je nach Abmessung - auch ein wenig Verschnitt anfallen:-().

    Viel Spaß weiterhin, dem Chamäleon wird es sicherlich gefallen!

    Viele Grüße, Dirk

    Kommentar


    • #47
      Glasscheiben

      Hallo nochmal,

      danke Dirk für deine Zustimmung und fürs mitteilen deiner Bedenken und Meinung.
      Ich hoffe natürlich weiterhin auf Anregungen und Kommentare zu meinem "Rumgebastel".

      Ich habe das Alustecksystem mit Nut bestellt. So ist es wirklich super stabil und macht schon einiges her. Wenn man von dem viel zu hohen Preis mal absieht, wird glaube ich jeder mit so einem Alustecksystem sehr glücklich! Jedoch kenne ich auch deine angesprochenen Probleme mit dem auseinander bekommen. Ich "Held" habe natürlich direkt die erste Siebdruckplatte falsch herum reingeschlagen (ja stecken ist da NIX, man muss wirklich sehr feste schlagen) und habe einen halben Tag gebraucht sie mit so wenig schaden wie möglich wieder herauszubekommen. Ab jetzt habe ich mir geschworen keinen Fehler mehr zu machen

      Werde es wohl so wie empfohlen machen, erst mal reinbauen und dann in meiner kleinen Studentenbude irgendwie weiter bearbeiten.

      Nur schon mal vorgezogen, auch um deine Frage zu beantworten das Thema Glas.

      Ich habe mir wenig Gedanken gemacht, als ich mich Dafür entschieden habe Vorne wie auch Links große Glasscheiben zu verwenden. Als ich mich dann (wie hier überall empfohlen) bei Glasern in Heidelberg umgehört habe hats mich echt vom Stuhl gehauen !!!! Ich benötige folgende Glasflächen:

      Floatglasscheiben mit 6mm Stärke mit gesäumten Kanten

      1x 746 x 1451 mm
      1x 456 x 1451 mm
      1x 486 x 1451 mm

      Als ich diese Werte dann an verschiedene Glaser geschickt hatte oder telefonisch angeben hatte , war die Preisspanne UNGLAUBLICH. Und deshalb hier nochmals der Aufruf !! BEI GLAS UNBEDINGT PREISE VERGLEICHEN !!

      Genau das habe ich glücklicherweise hier in einem anderen Thema schon mal gelesen und es befolgt. Mein teuerstes Angebot lag für diese Scheiben bei 429,99 € !! und das preiswerteste war im Baumarkt, das kam mir allerdings dubios vor für 56 €. Die wussten aber noch nicht mal was Floatglas bedeutet und deshalb habe ich die Finger davon gelassen. Dazwischen waren alle Preise vorhanden, hier auf meine Liste stehen noch: 310€, 254,99€ , 199,99 € und so weiter. Man bedenke , immer für genau die gleichen Scheiben !! Endgültig habe ich glücklicherweise ganz bei mir in der Nähe einen ganz kleinen Glaserbetrieb gefunden, der mir die drei Scheiben genauso wie ich sie brauche für 112,57€ macht. Ich glaube grundsätzlich sind bei solchen Anfragen kleinere den größeren vorzuziehen.


      Freue mich weiterhin über einen regen Austausch

      Euer Spanier

      PS: Bilder von meinen ersten "Steck" Versuchen füge ich morgen Abend, wenn ich von der Arbeit Zuhause bin noch an.

      Kommentar


      • #48
        Noch schnell ne Rückfrage, bevor Du die Bilder reinstellst - vielleicht kannst Du das ja auch bildlich belegen:

        Also Deine Nut ist 6mm (oder 7mm) breit? So daß Du 6mm Glas- und Forex-Platten da hineinschieben kannst? (Aber das Glas kannst Du ja nicht hineinhämmern!?)

        Grüße, Dirk

        P.S.: Bei uns in Bonn gibt es offenbar keinen kleinen Glaserbetrieb im Hinterhof mehr. Nur so aufgemotzte Großbetriebe, die fürs Geschäft zusätzlich noch Glasschwäne und ähnliche Kunstartikel anbieten. Das hat sich bei denen auch auf die Preise für ganz normale Scheiben niedergeschlagen. :-((

        PPS.: Für knapp 300€ habe ich ein komplettes Glasterrarium 130x60x60 bekommen. (Aber natürlich nicht beim Glaser.) - Und das war noch nichtmal das günstigste Angebot, nur halt in dem Moment am praktischsten. Nützt halt nur für die Chamäleons nix.
        Zuletzt geändert von djh; 15.03.2011, 14:52. Grund: Zusätze

        Kommentar


        • #49
          Genau nützt leider nichts.

          Also ich habe ja Siebdruckplatten mit 9mm Stärke und 9mm Nut klar ist eng, geht aber mit eine bisschen "Gehämmer" echt gut. Für das Glas habe ich ja vorne ein Schiebesystem auf Rollen und dafür sollte ich nach Angaben des Herstellers 6mm Glasscheiben bestellen. Vom gleichen Hersteller wie das Alusystem habe ich für das linke Seitenfenster eine Art Plastikverjüngung die dann jeweils aus 9 mm Nut , die passenden 6-7 mm macht und ich damit (hoffentlich leichter) die Glasscheiben hinein bekomme.

          Grüße

          vom Spanier

          Kommentar


          • #50
            Bei Glas hatte ich die gleichen Erfahrungen gemacht und kann nur zustimmen! Unbedingt vergleichen! Bei meinem TerrarienHändler zahlt man für nen m² Floatglas 6mm rund 30 Euro und der zuschnitt is fast umsonst, wie ich finde recht Günstiges Angebot.

            Kommentar


            • #51
              Hallo Spanier,
              ich würde dir auch raten, die Rückwand (also jedes Große Stück Rückwand) einfach in mindestens zwei Stücke zu zerschneiden, drei wären besser dann gehts besser rein.
              Dann zuhause einfach hinten reinkleben, mit Fliesenkleber überziehen und versiegeln.
              Dumm dass du jetzt alles schon mit Fliesenkleber überzogen hast, könnte vllt schwierig werden das klein zu bekommen.
              Ist ja aber nicht schlimm wenn Teile abbrechen, einfach später wieder zusammenkleben und durch die nächste Schicht Flexkleber verbergen.
              Gruß Robin
              Zuletzt geändert von lumbasammler; 15.03.2011, 15:52.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von der Spanier Beitrag anzeigen

                PS: Bilder von meinen ersten "Steck" Versuchen füge ich morgen Abend, wenn ich von der Arbeit Zuhause bin noch an.

                So endlich zuhause,

                hier mal die Anfänge. Alles was ich bisher machen konnte ... der Rest ist noch mit Epoxidharz am Elternhaus am Ausdünsten und Trocknen.

                Grüße vom Spanier
                Zuletzt geändert von der Spanier; 15.07.2011, 09:03.

                Kommentar


                • #53
                  Sieht doch schonmal echt gut aus. Und es scheint genug Beleuchtung vorhanden zu sein
                  Bin mal gespannt wies später in Aktion ausschaut.

                  Kommentar


                  • #54
                    Einkaufsliste

                    Das bin ich auch

                    Hier mal die aktuelle Einkaufsliste :


                    - Aluminiumstecksystem = 526,51 Euro

                    - Alugaze (120x100 + 60x120 cm) = 15,95 Euro

                    - 6 Rollen (für Pakett geeigenet) = 21,58 Euro

                    - Siedruckplatten 9mm (18 Zuschnitte = 7,820m²) = 218,57 Euro

                    - Styropor 60mm (9x 1mx0,5m) = 13,95 Euro
                    - 2x Flexkleber = 19,95 Euro
                    - 1kg Pro Montageschaum = 11,95 Euro
                    - Epoxidharz 2x 1,6kg = 55,10 Euro
                    - Pigmentfarbe 500g (Farbe:umbra natur) = 12,95 Euro
                    - 2 x Aquariensilikonkleber 310g = 19,80 Euro

                    - Bright Sun Jungle 70 Watt + Orginal Vorschaltgerät + Lucky Reptile Thermo Socket(klein) = 129,90 Euro
                    - 2x (T5 Light Stip 24 Watt + Lucky Reptile Daylight Sun) = 99,95 Euro
                    - PAR 38 Wärmespot 80 Watt "Leuchtwinkel" 30° + Keramikfassung gerade = 13,84 Euro
                    - PAR 38 Wärmespot 80 Watt "Leuchtwinkel" 12° + Keramikfassung abgewinkelt = 13,84 Euro

                    - PVC Teichfolie 0,5 mm (8m² (ging nicht kleiner)) = 14,00 Euro
                    - Topf-Filtervlies = 7,39 Euro

                    - Beregnungsanlage "metz-welten" mit 3 Düsen und Sekundentimer = 120,44 Euro

                    - Glasscheiben
                    1 Stk Float 6 mm, Kanten gesäumt 746 x 1451 mm = 39,60 Euro
                    1 Stk Float 6 mm, Kanten gesäumt 456 x 1451 mm = 26,80 Euro
                    1 Stk Float 6 mm, Kanten gesäumt 486 x 1451 mm = 28,20 Euro
                    Nettobetrag = 94,60 Euro
                    Gesamtbetrag = 112,57 Euro


                    Insgesamt bin ich da momentan bei 1428,24 Euro !!!!

                    Leider schon über meinem vorher geplanten Budget von 1000 Euro.... Aber so ist es ja meistens und es kamen noch Sachen dazu wie z.B. die Beregnungsanalage.

                    Es fehlen aber auch noch einige Kleinigkeiten, die ich dann am Schluss noch dazuscheiben werde. ( wisst ihr was ???? )

                    Was meint ihr dazu? ich weiß das man es billiger hinbekommt, aber manches habe ich gekauft weil es mir glaube ich den Bau erleichtert , anderes weil ich einfach glaube das man manchmal gleich das Bessere kaufen sollte.

                    Liebe Grüße

                    vom Spanier

                    Kommentar


                    • #55
                      Hallo,
                      also das ist wirklich ein ordentlicher Batzen Geld, aber naja für mein longissimus Terrarium hab ich, obwohl da keinerlei kostenintensive Technik drin ist auch mal gut 600 oder mehr geblecht.
                      Finde es echt gut dass du bereit bist ordentlich für dein Tier zu bezahlen
                      Gruß Robin

                      Kommentar


                      • #56
                        Beregnungsanlage

                        Hallo,
                        heute ist die Beregnungsanlage gekommen

                        Sieht ganz gut aus, denke ich. Richtig beurteilen kann man es natürlich erst wenn sie auch läuft. Ich benötige zusätzlich noch einen Kansiter als das Wasser. (der Angebotene hat mir von den Maßen nicht so gut gepasst)

                        Wie viel Liter würdet ihr mir maximal empfehlen?? erst wollte ich so viel wie möglich (vom Platz her) aber dann habe ich gelesen , dass das nicht gut fürs Wasser ist wenn das zu lang steht... Ich wollte mit drei Düse ca. drei mal am Tag 30 sek. Sprühen... was für eine Literanzahl bietet sich dann an?

                        Hier noch alle wichtigen Angaben ??

                        Technische Angaben zur Pumpe:
                        * Druck: max. 20 bar
                        * Durchflussmenge: 650 ml/ Minute


                        Doppel-Regendüse 360° schwenkbar:
                        # Sprühwinkel 80°, 105° oder 120°
                        # für 6mm Druckschläuche
                        # Durchflussmenge: 0,03 l/min
                        # Düsenbohrung: 0,01 mm
                        # 1/8 Gewinde


                        Danke für eure Hilfe

                        Grüße vom Spanier
                        Zuletzt geändert von der Spanier; 15.07.2011, 09:03.

                        Kommentar


                        • #57
                          Hallo,

                          ich nutze für meine Beregnungsanlage immer 5 Liter Kanister mit destilliertem Wasser.
                          Der Vorteil dieser Variante ist zum einen, dass die Düsen nicht verkalken und zum anderen, dass ich bei jedem Wechsel einen neuen Kanister habe und somit Verunreinigungen vorbeuge.

                          Viele Grüße,

                          Daniel
                          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                          Kommentar


                          • #58
                            Zitat von Daniel Meister Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            ich nutze für meine Beregnungsanlage immer 5 Liter Kanister mit destilliertem Wasser.
                            Der Vorteil dieser Variante ist zum einen, dass die Düsen nicht verkalken und zum anderen, dass ich bei jedem Wechsel einen neuen Kanister habe und somit Verunreinigungen vorbeuge.

                            Viele Grüße,

                            Daniel
                            mache ich auch so...nur mit 10l

                            MfG

                            David

                            Kommentar


                            • #59
                              So damit das Thema nicht einschläft melde ich mich nochmal.

                              Leider war ich durch Arbeiten in der letzten Zeit sehr verhindert. Deshalb liegen meine Rückwände immmer noch 130 km entfernt und "trocknen"

                              Jetzt fahre ich auch noch in den Winterurlaub und dadurch wird auch diese und die nächste nicht viel passieren. Habe mich zur Temperatursteuerung für diese Temperaturfühler entschieden.

                              http://www.amazon.de/Lucky-Reptile-T...0908553&sr=8-1

                              Zudem kann ich mir bei Bedarf ein hochwertiges Messgerät um einzelne Punkte (Wärmestelle) genau zu messen und um die angegebenen Werte zu überprüfen, ausleihen.


                              Ab Anfang April melde ich mich dann wieder und dann geht es endlich mal in großen Schritten voran.
                              Geplant ist:

                              - Untere Bereich des Terrariums zusammenbauen und mit Teichfolie auskleiden.
                              - Lüftungsgitter vorne anbringen
                              - Alusystem weiter nach oben bauen und Rückwand einbringen.
                              - Rückwände im Terrarium nochmals mit Fließenkleber überstreichen und dannach zwei Schichten Epoxidharz.
                              - Technik im Lichkasten anbringen
                              - Beregnungsanlage installieren und ins Terrarium führen
                              - alle Lüftungsflächen mit Gaze überziehen


                              Ganz schön viel für zwei Tage wie ich finde. Mal sehn obs klappt.


                              Liebe Grüße an alle die es noch verfolgen

                              vom Spanier

                              Kommentar


                              • #60
                                Hallo an Alle,

                                der Winterurlaub ist überlebt und jetzt geht die Arbeit am Terrarium endlich weiter. Habe nun alles in meiner Studentenbude... sieht echt absolut chaotisch aus . Ein harter Tag ist rum und ich bin nervlich total am Ende !!! Ist echt immer schwieriger als man denkt. Aber ich bin vielleicht auch unbegabt. Naja hier sind mal meine Erfolge aufgelistet und mit Bildern belegt.

                                + Unteres Fach vollendet mit Loch für die Kabel der Beregnungsanlage. (Im Fach wird die Pumpe + Kanister und Futter seinen Platz finden)

                                + Bodenbereich mit vorderer Lüftungsfläche zusammengebaut. Alle Platten im Bodenbereich sind mit Epoxidharz bestrichen. Die Bodenplatte ist durch eine weitere Platte verstärkt worden. Alle Ränder (meistens die Kante zwischen Holz und Alugestell) sind zudem mit Aquariensilikon abgedichtet.

                                + Als nächsten Schritt wurde alles mit Teichfolie ausgekleidet. (Sollte nun wirklich DICHT sein) Eine auwendige Arbeit, im nachhinein aber doch recht akzeptabel geworden. Wichtigste Helfer : Viel Doppelseitiges Klebeband und weitere 2 - 5 Hände.

                                + Die seitliche Lüftungsfläche mit Gaze überzogen. Extra dafür einen elektrischen Tacker vom Vater mitgenommen. Nach den ersten 25 Tackerstöße bemerkt das die Nadeln deutlich zu lang sind und mir meine Außenwand schön versaut und dann alle 25 wieder einzeln versucht rauszuziehen. Letztendlich mit Reiszwecken befestigt. Tuts auch


                                Morgen bekomm ich von einem Freund handwerkliche Unterstützung. Mal sehen ob es hilft. Dann gehts morgen früh direkt weiter.

                                Hier schon mal die Bilder vom heutigen Fortschritt.
                                Würde mich über eure Meinung freuen.


                                Liebe Grüße

                                vom Spanier
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X