Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxidharz-Alternative für Allergiker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Wenn Sie denn irgendein Harz Gedöns benutzen müssen:
    Benutzen Sie kein Polyesterharz im Wohnraum. Das würden Sie bereuen, die PolyesterHarze, die ich zur Reparatur meiner GFK Autokarrosserie gebrauche stinken ewig und bestialisch, die nicht ausreagierten Einzelkomponenten sind auch nicht ( übrigens wie beim Epoxidharz) nicht ganz unbedenklich). So lange es sich um ein Kontaktekzem handelt, kann man sich ja vor dem Epoxidharz schützen. Es gibt für wenig Geld beständige Handschuhe, die bis zur Ellenbeuge gehen, aber man trotzdem noch genug Gefühl ind en Händen hat, wie auch Pullover, die angezogen werden können.
    Zuletzt geändert von Lj-Bü; 10.03.2011, 09:42.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      da kann ich Lj-Bü nur voll zustimmen.
      Finger weg von Polyesterharz
      Das stinkt und dünstet teilweise noch jahrelang aus.
      Dazu braucht es auch unbedingt eine Lage "Gelcoat" als Schlußanstrich damit es feuchtigkeitsbeständig wird und nicht mehr klebt.
      Gruß
      Heinrich

      Kommentar


      • #18
        Jetzt habe ich es gefunen, schau mal bei (Henkel) "Sista Universal Abdicht - Reparatur", <http://www.sista.de/Sista-Universal-Abdicht-Reparatur.1843.0.html>, Obi oder Bauhaus oder beide führen es, sogar ein Musteranstrich gab es.
        Das hat Lidl mal unter "Squeasy Silikon wasserdichter Schutzanstrich" verkauft, aber viel billiger. Ich habe mehrerDosen gekauft aber noch nicht ausprobiert, aber gemäss Beschreibung scheint es ideal zu sein.

        Ernst

        Kommentar


        • #19
          Hallo!

          Auch wenn das Thema nun schon fast zwei Wochen alt ist, so möchte ich mich, da ich selbst sehr starker Allergiker bin und bereits mehrfach ohne irgendwelche Probleme mit EP gearbeitet habe, doch gerne noch zu Wort melden:

          Es wurde gefragt, ob Handschuhe getragen wurden. Dies wurde bejaht.

          Doch es wurde nicht die entscheidende Frage nach der Art der getragenen Handschuhe gestellt. Doch gerade die Wahl der richtigen Schutzhandschuhe ist bei EP ganz entscheidend!

          Wurden z.B. einfache, dünne Einweghandschuhe, handelsübliche Haushaltshandschuhe, Leder-Arbeitshandschuhe oder Chemikalienschutzhandschuhe aus Vinyl, Latex oder PVC getragen, so ist die beschriebene Reaktion leider nicht verwunderlich. Einzelne Bestandteile des EP durchdringen diese Handschuhe binnen weniger Sekunden bis Minuten!

          Bei der Arbeit mit EP sind unbedingt ausdrücklich für EP und die enthaltenen Lösungsmittel geeignete Schutzhandschuhe aus Nitril oder Butyl zu tragen! Wobei Nitril nicht gleich Nitril ist und Butyl nicht gleich Butyl - es kommt auf die tatsächliche Eignung dank entsprechender Schichtstärke(n) und Zusammensetzung des Schutzhandschuhs an.

          Hier eine Liste von geeigneten Schutzhandschuhen: http://www.gisbau.de/service/epoxi/expotab.html

          In jedem Fall muss man nun von einer Sensibilisierung des TE ausgehen, so dass im Falle von weiteren Arbeiten mit EP es noch einmal deutlich wichtiger als ohnehin schon ist, sämtliche Sicherheitsvorschriften genauestens einzuhalten - d.h. Schutzkleidung tragen (mind. EP-geeignete Schutzhandschuhe) tragen, die Arbeit im Freien oder in einem gut belüfteten Raum (Querlüftung) vornehmen (ggf. Atemschutz [Filter A, braun = organische Gase und Dämpfe] ratsam), empfehlenswert ist auch das Duschen unter Verwendung von Seife unmittelbar im Anschluß an die Arbeit mit EP - und die Arbeit mit größter Sorgfalt vornehmen.

          Sicher bietet es sich jedoch im falle der Sensibilisierung aufgrund der starken allergenen Wirkung von EP an, auf das weitere eigenhändige Verarbeiten von EP gänzlich zu verzichten - daher begrüße ich diesen Thread zur Suche und Disksussion von Alternativen sehr!

          Grüße aus Berlin
          Zuletzt geändert von GUMPi; 17.03.2011, 23:47.

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            wenn eine Allergie ggü. Epoxidharz besteht, sollte der Einsatz von allen Herzklebern gemieden werden. Durch das Ausdünsten der Stoffe kommt es zu aerogenen Kontaktallergien.

            Gruß
            Ozan

            Kommentar

            Lädt...
            X