Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Beleuchtung (Exo-Terra Sun Glo Tight Beam)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Beleuchtung (Exo-Terra Sun Glo Tight Beam)

    Hallo Leute. Für mein Terrarium habe ich mir breits einiges an Beleuchtung angesehen und überlege jetzt bei einigen grundlegenen Fragen, für die ich einfach keine Antwort finde. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

    1. Braucht die Exo-Terra Sun Glo Tight Beam Wärme-Spot lampe ein Vorschaltgerät? Die Bright Sun benötigt ja eines...daher meine frage zu diesem Spot.

    2. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Spot gemacht?

    3. Wie findet ihr diese Röhren http://www.conrad.de/ce/de/product/4...LIGHT70WSILBER ? Sind 2 davon für 150x60x80 in ordnung? Dazu würde noch die Bright Sun und 1-2 Exo-Terra Sun kommen. Was sagt ihr dazu? Achso es geht um Halsbandleguane.

    mfg A.

  • #2
    Zu. 1 und 2
    Nimm normlae Spots aus dem Baumarkt sind die gleichen nur günstiger
    Stadtgruppe Osna


    Gruß
    Niklas

    Kommentar


    • #3
      Naja

      Also die Conrad Lampe würde ich nicht empfehlen

      Zu Teuer und unpraktisch


      Wir haben bei uns 3 Spots und 3 Röhren drin !

      3 Spots Set im Baumarkt ( TOOM 19,95)
      2 Röhren UV-A 10 % / UV-B 8 % (ca 40 EUR )
      1 Röhre Tageslichtweiß (TOOM)

      Ach so die Röhrenfassung inkl. Starter 6,95 (TOOM)

      Sonst haben sie noch zwei Fußbodenheizungen, die gehen aber nur an wenn es im Terrarium zu kalt sein sollte.

      Das Terrarium ist 150 x 80 x 80 und vollgedämmt und Thermoverglast !


      MFG Sumsie
      Zuletzt geändert von Daniel Schön; 25.03.2011, 10:01. Grund: Verniedlichungen bitte vermeiden!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sumsie Beitrag anzeigen
        ....
        2 Röhren UV-A 10 % / UV-B 8 % (ca 40 EUR )
        ....
        sorry aber damit würde ich allenfalls den Unterschrank meines Terrariums beleuchten.
        Für eine ausreichende UV-Versorgung taugen diese Röhren nix. Die Strahlung kommt gerade noch in 20cm Abstand an, darüber hinaus ist kaum noch UV messbar.
        Besser gleich eine Bright Sun einplanen oder besser 2 bei einer Beckenlänge von > 100cm.

        Nutze einfach mal die Suchfunktion, zu UV und Beleuchtung ist mehr als reichlich geschrieben worden

        Jürgen
        Zuletzt geändert von Jürgen; 24.03.2011, 20:44.

        Kommentar


        • #5
          Danke erstmal für eure Antworten.....
          Tja tut mir leid Sumsie die UV-Beleuchtung bei euch finde ich auch etwas wenig.

          Und was wären nun eure Antworten auf meine ursprünglichen Fragen?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von AvonM Beitrag anzeigen
            Und was wären nun eure Antworten auf meine ursprünglichen Fragen?


            zu 1: braucht nix Vorschaltgerät, ist jedoch unnötig und zu teuer:
            -unnötig, wenn das restliche Beleuchtungssetup passt
            -zu teuer, weil einfacher Spot aus dem Baumarkt gleiche Ergebnisse liefert

            zu 3: das sieht nach einer ganz guten Beleuchtung aus....
            die "Röhren" sind 2 HQI + 1 BS und wenn Du dann noch 2x T5Tageslicht
            einplanst, passt das.

            Kommentar


            • #7
              Hi
              Die Exo-Terra Sun Glo Tight ist eine "normale" Glühfaden-Lampe und braucht daher kein VG. Als Wärmelampen eignen sich aber, wie bereits erwähnt wurde, Baumarktspots genau so gut. Dabei würde ich Halogen- und nicht Glühfaden-Spots wählen (geringerer Stromverbrauch und längere Lebensdauer).
              Die Bright Sun ist eine Metalldampflampe und braucht als solche ein VG. Ein direkter Vergleich zwischen der Sun Glo Tight und einer Metalldampflampe à la Bright Sun ist aber m.E. schon aufgrund der Lichtcharakteristik nicht zulässig (v.a. UV-Bereich und Lichtausbeute).

              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              2 HQI + 1 BS und wenn Du dann noch 2x T5Tageslicht einplanst, passt das.
              Naja, 3xHQI + 2xT5 halte ich doch für leicht übertrieben, es sei denn, es handelt sich um ein sehr grosses Becken (was ja leider nicht geschrieben wurde).

              Gruss Dieter

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                sorry aber damit würde ich allenfalls den Unterschrank meines Terrariums beleuchten.
                Für eine ausreichende UV-Versorgung taugen diese Röhren nix. Die Strahlung kommt gerade noch in 20cm Abstand an, darüber hinaus ist kaum noch UV messbar.
                Das gilt aber meiner Ansicht nach nur wenn die Röhren ohne Reflektor betrieben werden, weil dann viel UV an Wänden usw. absorbiert wird. Die Luft absorbiert das UV-A/B (fast)nicht, sonst hätten wir keines auf der Erde.

                Ernst

                Kommentar


                • #9
                  Nein, natürlich wird nichts absorbiert, aber die Energiedichte sinkt nunmal mit dem, Quadrat des Abstands und bei dem geringen Primäroutput solcher Lampen ist schon nach wenigen Dezimetern keine physiologisch relevante Intensität mehr vorhanden.

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Danke

                    Auch wenn ich das thema nicht begonnen habe, helft mir mal bitte weiter.

                    Habe gestern schon geschrieben wieviel Röhren und co verbaut wurden.
                    Nun sagt ihr es ist nicht ausreichend beleuchtet

                    Habe nun Gemessen

                    Uv-a
                    Am Boden immer noch 45 uW/cm2
                    UV-B
                    Am Boden auch noch knapp 10 uW/cm2

                    finde das ja eigentlich ausreichend oder liege ich das falsch

                    Bitte helft mir !!!

                    mfg

                    Sumsie

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke

                      Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                      Hi

                      Naja, 3xHQI + 2xT5 halte ich doch für leicht übertrieben, es sei denn, es handelt sich um ein sehr grosses Becken (was ja leider nicht geschrieben wurde).

                      Gruss Dieter
                      wie schon geschrieben ist die größe 150x60x80. Hatte ich in meiner 3 Frage erwähnt.

                      Vielen Dank für eure Antworten, die waren bzw. sind echt Super und sehr hilfreich!

                      Habt mir sehr geholfen

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich verwende wenn möglich keine T5(OSRAM FH.., FQ..), das Angebot ist mir zu beschränkt/nicht vorhanden, die T8(18W, 30W, 36W, 58W) erhalte ich im Baumarkt in diversen "Farben".

                        Ernst

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                          Nein, natürlich wird nichts absorbiert, aber die Energiedichte sinkt nunmal mit dem, Quadrat des Abstands und bei dem geringen Primäroutput solcher Lampen ist schon nach wenigen Dezimetern keine physiologisch relevante Intensität mehr vorhanden.

                          Viele Grüße

                          Ingo
                          Dafür ist UV auf einer grösseren Fläche vorhanden und die Tiere erhalten so auch UV(einen Schwellwert gibt es nicht, oder?) wenn sie nicht unter dem Spot sind.
                          Wie sind unter diesem Aspekt die gemessenen Werte zu beurteilen?

                          Am Boden immer noch 45 uW/cm2 UV-A
                          Am Boden auch noch knapp 10 uW/cm2 UV-B

                          Ernst

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                            einen Schwellwert gibt es nicht, oder?
                            Grundsätzlich geht man in der Strahlenbiologie immer von Dosen aus, also Energie * Zeit, so dass man eine geringe Energie durch mehr Zeit kompensieren kann. Allerdings gelten solche "Faustregeln" sicher nicht uneingeschränkt.

                            In dieser Arbeit hat man allerdings sogar bei Bartagamen mit Röhren (ca 20µW/cm²) bereits bei 2 Stunden tätlicher Bestrahlungdauer eine Sättigung der Vitamin-D-Blutwerte erreicht.
                            http://lichtlit.testudolinks.de/inde...rceView&id=563
                            Röhren können mehr als man ihnen manchmal unterstellt. Allerdings mache ich hier das aggressive Spektrum der verwendeten Lampen dafür verantwortlich und rate davon ab, das nachzuahmen. Die gemessenen 20µW/cm² waren hier meiner Ansicht nach etwa so Vitamin-D-aktiv wie 200-300µW/cm² bei Sonnenlicht.


                            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                            Wie sind unter diesem Aspekt die gemessenen Werte zu beurteilen
                            Die Werte sind insbesondere unter dem Aspekt zu beurteilen, mit welchem Messgerät sie gemessen wurden - siehe oben, der selbe Messwert kann sehr unterschiedliche Bedeutung haben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Wie misst Du UVB?
                              Einfach über den Bereich integriert sagt wenig aus. Du musst schon wissen, was zwischen 295 und 310 nm abgeht.
                              Sonst hast Du nur Zahlen, die zwar Genauigkeit simulieren aber nix wert sind.

                              Viele Grüße

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X