Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichfolie verkleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichfolie verkleben

    N´Abend,

    es steht im Sommer eventuell wieder ein Neubau eines Waldterrariums mit einem Holzkorpus an. Es soll ca. 20-30 cm Bodengrund eingefüllt werden um die Pflanzen direkt in den Boden zu setzen. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen würde ich die Bodenwanne gerne mit Teichfolie auskleiden.

    Bei dem Landteil meines Paludariums habe ich die Folie in einem Stück verlegt, was aber zu starkem Faltenwurf geführt hat. War in dem Fall nicht schlimm, ist im kommenden Terrarium aber nicht erwünscht. Habe in einem früheren Chamaeleon Terrarium die Teichfolie zerschnitten und dann überlappend angebracht und die Fugen mit Silikon abgedichtet (jedenfalls war das der Plan). Hat aber leider nicht ganz funktioniert, die Feuchtigkeit hat ihren Weg gefunden ...

    Gibt es eine Möglichkeit die Teichfolie nicht in einem Stück zu verlegen und trotzdem dicht zu bekommen? Hat jemand Tipps zur Verarbeitung parat oder vielleicht eine andere Lösung außer Teichfolie oder Epoxyd-Harz?

    mfg

  • #2
    Hallo,
    das Problem hatte ich auch schon, ich werde es das nächste mal mit Flüssigteichfolie versuchen.

    LG
    Serge

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      für Teichfolien gibt es speziellen Kleber mit dem die Folie " kalt verschweißt" wird.
      Frage mal bei Deinem Folienlieferanten nach.
      Ist garnicht so teuer und wird absolut dicht.
      Zum Verkleben der Folie mit anderen Materialien ist der Kleber aber nur sehr bedingt geeignet.
      Gruß
      Heinrich

      Kommentar


      • #4
        Aber das "kaltverschweissen" würde doch schon ausreichen. Zum verkleben mit dem Holz kann man doch dann Silikon verwenden.

        Ich werde bei meinem nächsten Terrarium übriges auch Teichfolie zum auslegen verwenden, scheint mir bei all den Möglichkeiten die einfachste und günstigste Möglichkeit zu sein. Gut zu wissen dass es so nen speziellen Kleber gibt, das vereinfacht die Sache noch.

        Kommentar


        • #5
          Kommt ein Eimer Flüssigfolie nicht günstiger?

          Ich finde auch das diese einfacher zu verarbeiten ist.
          Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

          Kommentar


          • #6
            Weis nicht was Flüssigfolie kostet, aber ich glaube die ist teurer als normale. Wäre für mich plausibel. Aber ich denke das auslegen und kleben geht doch recht einfach und schnell , wobei man bei der flüssigen Variante eventuell vorher noch sporadisch dieEcken separat absichten müsste damits dort nicht schon raus läuft . Und dann ist es denke ich mal mit einer Schicht nicht getan und man müsste sogar eine zweite oder dritte auftragen. Nun noch die Trocknunhszeit. Da geht schon ein bissen Zeit drauf .

            Aber wenn es doch mit Flussigfolie gemacht werden sollte würde mich interessieren wie gut oder schlecht die Verarbeitungseigenschaften sind, damit das auch geklärt ist ;D

            Kommentar


            • #7
              Statt der üblichen Quellschweiß-Kleber für Teichfolien würde ich einen PU-Hybrid-Kleber nehmen. Das ist das Zeug, was von Aquaristik- oder Teichfirmen für viel Geld (25-30€/Kartusche) als "Unterwasser-Silikon" angeboten wird (z.B. Innotec über Oase oder "Orca" über AquariumMünster/aqua united). Oase bietet das z.B. zum Abdichten von Lecks ins Folienteichen an (kleiines Stück Folie mit dem Zeug bestreichen und unter Wasser auf das Loch drücken). Wenn das Zeug nicht schwarz sein muß, sondern hellgrau sein kann heißt der günstige Ersatz aus dem Baumarkt "Bombenfest" von Lugato (ca. 10€/Kartusche).
              Das Zeug nehme ich seit einigen Jahren ausschließlich beim Terrarienbau, da Silikon letztendlich nur mit Glas eine vernünftige Verbindung eingeht und von den meisten anderen Untergründen nach aushärten einfach wieder abgezogen werden kann, während das PU-Zeugs auf alen möglichen Untergründen klebt "wie Hölle", so daß z.B. Kunststoffprofile tatsächlich ewig am Glas halten.

              Beste Grüße aus Hamburg

              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                So hab mal nachgeschaut:

                Teichfolie 0,5mm 2x3m ca 11.- €

                Flüssigfolie 1 Liter (reicht für 1,5-2 qm) ca 12 €

                Also doch recht günstig das zeug, je nach Farbe würde ichs sogar mal zur versiegelung der Seitenwände versuchen. Ich denke an den Seitenwänden würde sogar ein Streichgang ausreichen und da reicht ein Liter auch für alle Seitenwände. Werds mal beim nächsten Holzterrarium dass ich baue in Erwägung ziehen die Flüssigfolie für die Seitenwände zu verwenden.
                Zuletzt geändert von Bamboo; 26.05.2011, 15:47.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo bin beruflich mit dem Zeug seit 25 Jahren beschäftigt,
                  wenn du die Teichfolie etwa 5-10cm über dem Bodengrund heraus führst dann mit Flex-fliesekleber um mindestens 5cm überarbeitest um hinterlaufen zu vermeiden(und keine Außen-Ecken hast) ist es möglich die Innen-Ecken ohne Tetrahydrofuran oder andere Quellschweißmittel vernünftig ohne schneiden sonder einfach nur falten dicht zu gestalten.
                  Hier mal ein Beispiel mittels Origami
                  Vorteil der Teichfolie sofort weiter arbeiten möglich keine Topfzeit
                  mfg DDM
                  Zuletzt geändert von Dubia; 26.05.2012, 19:36.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    also die Pflanzwanne meines Paludariums die mit einem kompletten Stück Teichfolie ausgekleidet wurde ist 100%ig dicht, das würde mich ja schon reizen. Allerdings war die Verlegung ne verfluchte Fummelei und hat mich einige Nerven gekostet weil die Folie immer so Falten geworfen hat wie ich es nicht wollte. Da hatte ich mit 100x20x40 cm aber auch wenig Platz zum arbeiten. Das eventuelle zukünftige Becken soll im unteren Bereich auf ca. 80x80x30 cm ausgekleidet werden, da wäre dann auch mehr Platz zum arbeiten und falten ...

                    Der obere Abschluss zwischen Holz und Folie stellt dagegen für mich kein Problem dar. Die Folie wir einfach 5 cm höher gezogen, festgetackert und dann die Styroporwände davor gesetzt so dass nichts mehr dahinter laufen kann ...


                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Cardoso,
                      wir nutzen Folien mit Vlies, die es uns ermöglichen auf rauen Untergrund sie lagesicher zu verlegen.
                      mfg
                      Zuletzt geändert von Dubia; 26.05.2012, 19:36.

                      Kommentar


                      • #12
                        Teichfolie

                        Hallo,
                        bei meinem Terrarium habe ich die Bodenwanne auch mit 1,0 mm Teichfolie ausgekleidet, genauso wie im Bild mit Ecke einschneiden, ich hab aber noch die Sache erhitzt und gepresst, wie verschweißt, war eine fummelei und viel ausprobieren zwecks Temperaturen und Kraft zum verpressen. Ist aber bis jetzt dicht.

                        mfg Patrick

                        Kommentar


                        • #13
                          Erh, nur mal so, auf den bildrn waren die Ecken nicht eingeschnitten, oder?
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja die Innen-ecke wird nur gefaltet, ohne sie zu schneiden.
                            mfg Klaus

                            Kommentar


                            • #15
                              Hat noch keiner von euch Geschenke verpackt ? Is quasi das gleiche nur andersherum

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X