N´Abend,
es steht im Sommer eventuell wieder ein Neubau eines Waldterrariums mit einem Holzkorpus an. Es soll ca. 20-30 cm Bodengrund eingefüllt werden um die Pflanzen direkt in den Boden zu setzen. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen würde ich die Bodenwanne gerne mit Teichfolie auskleiden.
Bei dem Landteil meines Paludariums habe ich die Folie in einem Stück verlegt, was aber zu starkem Faltenwurf geführt hat. War in dem Fall nicht schlimm, ist im kommenden Terrarium aber nicht erwünscht. Habe in einem früheren Chamaeleon Terrarium die Teichfolie zerschnitten und dann überlappend angebracht und die Fugen mit Silikon abgedichtet (jedenfalls war das der Plan). Hat aber leider nicht ganz funktioniert, die Feuchtigkeit hat ihren Weg gefunden ...
Gibt es eine Möglichkeit die Teichfolie nicht in einem Stück zu verlegen und trotzdem dicht zu bekommen? Hat jemand Tipps zur Verarbeitung parat oder vielleicht eine andere Lösung außer Teichfolie oder Epoxyd-Harz?
mfg
es steht im Sommer eventuell wieder ein Neubau eines Waldterrariums mit einem Holzkorpus an. Es soll ca. 20-30 cm Bodengrund eingefüllt werden um die Pflanzen direkt in den Boden zu setzen. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen würde ich die Bodenwanne gerne mit Teichfolie auskleiden.
Bei dem Landteil meines Paludariums habe ich die Folie in einem Stück verlegt, was aber zu starkem Faltenwurf geführt hat. War in dem Fall nicht schlimm, ist im kommenden Terrarium aber nicht erwünscht. Habe in einem früheren Chamaeleon Terrarium die Teichfolie zerschnitten und dann überlappend angebracht und die Fugen mit Silikon abgedichtet (jedenfalls war das der Plan). Hat aber leider nicht ganz funktioniert, die Feuchtigkeit hat ihren Weg gefunden ...
Gibt es eine Möglichkeit die Teichfolie nicht in einem Stück zu verlegen und trotzdem dicht zu bekommen? Hat jemand Tipps zur Verarbeitung parat oder vielleicht eine andere Lösung außer Teichfolie oder Epoxyd-Harz?
mfg
Kommentar