Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigerfrage zu Dichtschlämme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsteigerfrage zu Dichtschlämme

    Hallo zusammen,

    ich habe vor, ein Dendrobaten-(Pfeilgiftfrosch-) Terrarium zu bauen und die Styropur-/PU-Schaumstruktur steht auch schon. Nach langer Recherche bin ich auf Dichtschlämme als Abdichtmaterial gestossen. Jedoch habe ich ein paar Fragen und die Internetrecherche verwirrt mich mehr, als dass sie mich aufklärt.

    Ich habe ein 5kg Gebinde 1K Sakret Dichtschlämme aus dem Obi besorgt und habe vor, zwei Schichten direkt auf dem Styropor aufzutragen. Die eine soll Fugen etc. komplett abschliessen und in die zweite, dickere Schicht habe ich vor, Farbpigmente und Torf zu mischen.

    Jetzt würde ich doch gerne wissen:

    -Ist diese Dichtschlämme trinkwasserneutral? Auf der Packung habe ich nix dazu gefunden. Und wenn sie das nicht ist, gibt es dann gewisse Einflüsse?

    -Wann ist die alkalische Wirkung der Dichtschlämme abgeklungen? Ich habe vor, die zwei Schichten über mindestens eine Woche ausdünsten zu lassen und dabei etwas feucht zu halten, um Risse zu vermeiden. Auch habe ich gelesen, dass die alkalische Wirkung alleine über CO2 abklingt, wenn das Material feucht gehalten wird.

    -Ist die Vorgehensweise generell okay so? Oder sollte ich anders vorgehen? Ich habe jedoch nicht vor, mit E-Harz zu arbeiten, denn das Terrarium soll den Regenwald nachbilden und glänzendes Harz passt da nicht so rein.


    Ich wäre echt froh, wenn mir Terrarianer, besonders die mit Erfahrung mit Dichtschlämme, meine Fragen beantworten können.

    Lg

  • #2
    Ich nehme an sie enthält Zement, der dürfte längere Zeit alkalisch reagieren, bei Betonteichen muss mehrmals das Wasser gewechselt werden. In Fällen von Konstruktionen mit Zement, da ich nicht wässern kann, verwende ich, so nach einer W feucht halten der Konstruktionen, Essig/Zitronensaft zum Neutralisieren, allerdings halte ich keine Amphibien.

    Ernst
    Zuletzt geändert von Ernst; 01.07.2011, 17:21.

    Kommentar


    • #3
      Die Geschichte ist mir irgendwie zu heikel, trinkwasserneutrale Dichtschlämme bekommt man auch nirgendswo.

      Ich denke mal, ich greife jetzt auf 2K PU + Torf zurück.
      Trotzdem danke

      Kommentar


      • #4
        2 K-PU ist eine gute Wahl ,habe all meine Becken damit gestaltet

        HIER eine Anleitung
        Zuletzt geändert von DoWnUnDeR; 03.07.2011, 13:24.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          also ich habe zur Verarbeitung und Abdichtung der Wände in meinem Paludarium auch Dichtschlämme benutzt. Sowohl für den Landteil als auch für den Unterwasserteil. Habe die Wände hinterher mehrmals mit einer Mischung aus Zitronensäure und Essig besprüht. Zudem habe ich den Wasserteil mehrmals neu befüllt. Nach ca. 3 Monaten habe ich das Becken voll laufen lassen mit Pflanzen, Fischen, etc. ... Geschadet hat es den Tieren nicht. Der PH Wert war allerdings die ersten Monate etwas erhöht, hielt sich aber noch im Rahmen und hat sich dann irgendwann gelegt ...
          Kann dir aber leider nicht mehr den Hersteller nennen von dem ich die Dichtschlämme verwendet habe. Habe ich beim Hornbach gekauft, war nenn Orange/blauer Sack ... Gibt es dort (zumindest hier in Osnabrück) aber immer noch, habe ich im Mai noch beim vorbeigehen gesehen ...

          Hier mal nenn Link aus nem anderen Thema:

          http://www.dghtserver.de/foren/archi...p?t-77533.html



          mfg
          Zuletzt geändert von cardoso; 04.07.2011, 16:32.

          Kommentar

          Lädt...
          X