Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Beleuchtung für Pflanzen im Terrarium für Kornnattern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Beleuchtung für Pflanzen im Terrarium für Kornnattern

    Hallo liebe Foren-Community,

    ich habe eine Frage bezüglich der Verwendung von Leuchtstoffröhren mit UV-Anteil. In meinem Terrarium werden demnächst erneut Kornnattern einziehen nur diesmal habe ich versucht das Terrarium mit ein paar echten Pflanzen aufzuwerten, während ich im alten Terrarium ausschließlich Kunstpflanzen nutzte.
    Kornnattern selbst benötigen ja keine zusätzliche UV-Beleuchtung, allerdings wäre diese sicherlich dem Pflanzenwachstum förderlich. Jetzt gibt es verschiedene UV-Anteile in den verschiedenen Röhren und ich weiß nicht so genau, welchen Anteil ich wählen sollte, damit die Pflanzen profitieren aber die Kornnattern nicht "geschädigt" werden. Könnt ihr mir dafür entsprechende Tipps geben?

    Mit besten Dank,
    Rugosa

  • #2
    Hallo,

    ich halte selber keine Kornnattern, aber von dem ausgehend was ich so gelesen habe über deren Verhalten (z.B. Sonnenbaden) würde es mich doch sehr wundern, wenn ein UV-Anteil für eine Kornnatter nicht förderlich wäre oder gar schädlich. Pflanzen dagegen brauchen kein UV-Licht. Es ist sogar schädlich für sie, obwohl sie natürlich Schutzmechanismen gegen die schädigenden Effekte des UV-Lichtes evolviert haben. Pflanzen nutzen andere Wellenlängen des Lichtspektrums als UV zur Photosynthese.

    Grüße

    Erik

    Kommentar


    • #3
      Ach, das habe ich nicht gewusst. Botanik war noch nie so meine Stärke, weswegen in Bio im Abi "rechtzeitig" abgewählt habe. Jedenfalls muss ich mir ja dann keine Sorgen bezüglich der Pflanzen machen. Sollte man dennoch auf bestimmte Leuchtstoffröhren achten oder kann ich da letztlich nehmen was ich will? Sollte man dennoch auf eine möglichst naturgetreue Immitation von Sonnenlichtspektrums achten oder ist das nur ein "Marketing-Gag" der Hersteller und eine "normale" Röhre reicht auch aus, weil sie dieses Spektrum ebenfalls simuliert, nur das die explizite Angabe eben fehlt?

      Ich habe wie gesagt des öfteren gelesen, und meine Erfahrungen bestätigen das bisher, dass eine UV-Beleuchtung für Kornnattern nicht notwendig ist, da sie eigentlich dämmerungs- bzw. nachtaktive Tiere sind. Wer zum Thema UV-Beleuchtung und Kornnattern dennoch andere Vorschläge hat, ist mit diesen hier gerne willkommen.

      Beste Grüße,
      Rugosa

      Kommentar


      • #4
        Dämmerungsaktive Arten und UV:
        http://www.licht-im-terrarium.de/vit...in_d_zu_bilden
        Kornnattern mit und ohne UV:
        http://lichtlit.testudolinks.de/inde...rceView&id=438

        Photosynthesepotential verschiedener Lampen:
        http://hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Vorwort.htm
        (auch UVA trägt zur Photosynthese bei, Gärtner sagen Pflanzen vergeilen ohne UVA stärker)

        Kommentar


        • #5
          Danke Sarina für die Links.

          Wenn ich diese also richtig interpretiere geben diese folgende Empfehlung:

          1. Eine zusätzliche UV-Beleuchtung ist durchaus sinnvoll.

          2. Eine schwache UV-Dosis reicht vollkommen aus, da dämmerungsaktive Tiere in der Lage sind mehr Vitamin-D aus niedrigeren UV-Dosen zu erzeugen.

          3. Vollspektrenlampen sind für die Photosynthese wirklich besser geeignet als "normale" Leuchtstoffröhren.



          Im Moment ist es angedacht, dass ich zwei T8-Röhren zur Beleuchtung verwenden werde. Wäre es nun sinnvoll etwa zwei Röhren dieser Art (http://www.reptilica.de/product_info.php/product/Arcadia-Natural-Sunlight-Leuchtstoffroehre-mit-2-UVB-und-10-UVA) oder jener (http://www.reptilica.de/product_info...re-2UVB-25-UVA) zu verwenden und dauerhaft leuchten zu lassen oder wäre eine andere Kombination bezüglich der Farbtemperatur und Dauer der UV-Beleuchtung angebrachter? Die beiden angegebenen Lampen unterscheiden sich mit 10 bzw. 25% im UVA-Bereich zum Beispiel deutlich voneinander.

          Vielen Dank für die Hinweise,
          Rugosa

          Kommentar


          • #6
            Wir beleuchten unser Kornnatter Terrarium über normale Spots und haben trotzdem prächtige Pflanzen.....

            Wenn die Schlange sie leben lässt....

            Unsere Kornnatter bewohnt nämlich bevorzugt den Blumentopf der Efeutute und da ist dann schon mal Schwund.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Rugosa,

              1 und 2 sehe ich genauso. Bei 3 ist die Frage was du mit "Vollspektrum" meinst, die Unterschiede zwischen den 9er und 8er Röhren sind in meinen Augen gering, etwas UVA ist aber sicher nicht schlecht.

              Bei den von dir vorgeschlagenen Röhren weiß ich selbst nicht so recht was besser ist. Diese Prozente sind sowieso immer eine komische Sache.

              Grüße
              Sarina

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sarina,

                Danke für die weiteren Informationen. Ich habe jetzt einfach mal zwei der Röhren mit den niedrigsten UV Werten bestellt. Mal sehen wie diese sich dann machen.

                Beste Grüße,
                Rugosa

                Kommentar

                Lädt...
                X