Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzterrarium - Innenausbau - Feuchtigkeit?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzterrarium - Innenausbau - Feuchtigkeit?!

    Hallo Community,

    Habe mir ein 150x60x60 OSB Holz Terrarium gekauft. Die Rück- Seitenwände wollte ich mit Styropor entsprechend einer Felsigen Landschaft mit Vorsprüngen bauen, und mit Fliesenkleber bestreichen. Mehrere Schichten und bei der letzten von 4 Schichten mit Terrarium Sand bestreuen.

    Dazu nun 2. Fragen:

    1. Kann / muss / sollte ich den Terrarium Boden auch gleich mit Fliesenkleber komplett bestreichen?
    Wenn der Boden nicht komplett damit beschichten sein sollte, ists dann schlimm wenn etwas daneben geht?

    2. Empfiehlt es sich das Terrarium vorher komplett mit einer Holzlasur gegen Feuchtigkeit zu versiegeln oder ist das Käse weil dann eh 50% bzw 75% des Terrariums eh mit Styropor und Fliesenkleber verdeckt ist?

    Im Terrarium wird eine Bullennatter mit relativ geringer LF wohnen.

    Freue mich über viele Antworten :-)

  • #2
    Hallo

    Also ich hab auch ein 200x80x100 cm Holzterrarium, aber aus Siebdruckplatten. Meine Rück- und Seitenwand habe ich auch mit einer Styroporrückwand verkleidet. Den Boden habe ich nur teilweise mit Fliesenkleber bestrichen. Von daher wird das wohl ok sein wie du das vor hast. Bei mir ist nichts ungewöhnlich, nur weil ich die Hälfte bestrichen habe.

    Bei OSB Platten bin ich mir da nicht so sicher. Wenn du aber alles ordentlich verkleidest und keine hohe Lf. hast, müsste das passen. Das einzige Problem könnte vielleicht beim Verschütten von Wasser auftreten. Musst du selbst entscheiden, was für dich am besten ist

    Lg Benedikt

    Kommentar


    • #3
      OK Danke schonmal für die Antwort.

      Meinst du dass ich vorher die OSB Platten extra mit Holzlasur bearbeiten sollte?

      Kommentar


      • #4
        Hei ho,


        auch wenn du keinen Wasserbereich o.ä. reinsetzen willst, würde ich vll. dennoch eine Schicht Fliesenkleber auf dem Boden und allgemein nicht mit Styropor verkleideten Stellen geben. Einfach so zur reinen Sicherheit. So kannst du sicher sein, daß mit dem Holz nichts passiert, auch wenn du mal ein wenig Wasser verschütten solltest. Kannst du ja in einem Schritt mit der Styroporverkleidung machen. Sind vll. 10 Minuten mehr Arbeit, die dir im Nachhinein eine Menge Ärger ersparen können.

        Kommentar


        • #5
          Okay, meinst du es ist trotzdem noch eine vorbehandlung mit einer Holzlasur notwendig?

          Kommentar


          • #6
            Kann man zur Sicherheit machen, aber für wirklich nötig halte ich es nicht, vor allem, wenn du den Boden im gleichen Maß wie die Styroporwände schichtest, kommt bei einer wirklich geringen Luftfeuchtigkeit und keiner permanenten Wasserquelle, wie ein Teich, Regenanlage etc. keine Feuchtigkeit zu den Holzteilen durch.
            Bedenke einfach, daß Fliesenkleber, wie der Name schon sagt, zum fliesen genommen wird. Würde sich dieser ernsthaft mit Wasser vollsaugen und permanent durchgeben, würde die Wand dahinter bald anfangen zu bröckeln, vor allem in Anbetracht dessen, daß in einem Badezimmer im Schnitt eine höhere LF herrschen wird, als in deinem Terrarium.

            Kommentar


            • #7
              Hallo, allerdings wird im Badezimmer im Spritzwasserbereich unter den Fliesen abgedichtet

              greets

              Kommentar


              • #8
                Der Spritzwasserbereich eines Bades bekommt allerdings über mehrere Minuten bis zu einer halben Stunde oder manchmal auch noch länger Spritzwasser ab.
                Für ein relativ trocken gehaltenes Terrarium sollte es demnach reichen.

                Kommentar


                • #9
                  Naja ich habs jetzt sicherheitshalber 2x mit Klarlack eingepinselt (umweltfreundlich natürlich!!). Was mir nun einer im Baumarkt erzählt hat wäre dass sich zw. Styroporrückwand und OSB Platte, Schwitzwasser bildet und das irgendwann anfängt zu gammeln.

                  Ist das so? Hab überlegt aufgrund dieser Aussage die Styroporwand nicht direkt an die OSB Rück und Seitenwand zu stellen sondern nun 1cm Platz, also einen kleinen dunklen Hohlraum zu lassen, und diesen Seitlich anzubohren damit Luft ins Zimmer zurkulieren kann.

                  Haltet ihr das für empfehlenswert oder eher für total übertrieben?

                  LG
                  Tunex

                  Kommentar


                  • #10
                    Kann man machen, muss man aber nicht. Wenn du dabei auch noch einmal auf Nummer sicher gehen willst, würde ich die komplette Rückwand mit Leim einpinseln und damit quasi fugenlos an die OSB-Platte kleben. Damit solltest du eigentlich das Problem gelöst haben.
                    Ich habe z.B. die Innenseite meiner Wand mit Yachtlack gestrichen, die Styroporplatten drüber geklebt und dann alle Seiten mit Fliesenkleber abgedichtet. Sollte eigentlich reichen und bisher habe ich keinerlei Probleme festgestellt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hey,

                      du kannst auch die Holz-Rückwand mit Silikon einspachteln und die Styroporplatten direkt draufkleben. Boden haste ja jetzt schon lackiert. Macht meiner Meinung nach auch Sinn, es reicht ja ne unbemerkt umgekippte Wasserschale. Und Fäkalien bekommt man so auch leichter ab und ziehen nicht ins Holz.

                      LG
                      nancy

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok Prima ich danke euch beiden :-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X