Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandbau Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandbau Erfahrungen

    Servus!

    So, endlich ist es soweit: Unser Terrarium ist aufgebaut nun geht es an die Gestaltung der Rückwand...
    Wir wollen diese aus Styropor fertigen. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten und deshalb wollte ich fragen, mit welcher Ihr die besten Erfahrungen gemacht habt?
    Entweder
    das Terrarium mit Styroporplatten bekleben und daran die Felsvorsprünge, Sonnenplätze etc. kleben?
    oder
    Vorgeformtes Styropor Platte für Platte übereinanderkleben und somit die Rückwand nach und nach verkleiden?

    Was ist stabiler?

    Ich hoffe ich habe meine Fragen einigermaßen verständlich geschildert...

    Ach so, und muss ich das komplette Terrarium mit z.b. Epoxydharz versiegeln, bevor ich die Rückwand einbaue, oder langt es wenn ich zum Schluss die Styroporrückwand und den Boden versiegel?

    Danke schonmal für alle Antworten auf meine vielleicht etwas dummen Fragen :ups:

  • #2
    Welche Tiere sollen rein, und aus welchem Material besteht das Terrarium?

    Gruß,
    Ozan

    Kommentar


    • #3
      Das Terrarium ist aus OSB und es wird eine Bartagame reinkommen. Ich weiß zwar, dass bei einem Wüstenterrarium eine Versiegelung nicht unbedingt notwendig ist, aber ich will es trotzdem machen, denke ist nicht verkehrt. Da ich handwerklich mal so gar keine Ahnung habe, ist mir halt nicht ganz klar ob die Versiegelung als erstes rein kommt oder erst wenn die Rückwand schon drinnen ist...

      Kommentar


      • #4
        Dann würde ich zuerst versiegeln und danach die Rückwand einbauen. Ein schöneres Ergebnis bekommt man, wenn man die Styroporbausteine zurechtschneidet und Stück für Stück einklebt. Das dauert aber ziemlich lange und erfordert etwas Übung, aber so lassen sich täuschend echte Rückwände bauen. Man kann aber auch schöne Ergebnisse bekommen, wenn man ein paar Vorsprünge einfach nur anklebt. Beide Methoden sollten für eine Bartagame stabil genug sein.

        Kommentar


        • #5
          Danke für Deine Antwort! Hast mir sehr geholfen!! Dann werde ich mich jetzt mal einfach rantrauen an den Rückwandbau und ich denke, dass ich es wirklich erstmal Schicht für Schicht probiere, gibt ja sehr gute Anleitungen im Netz.

          Kommentar


          • #6
            Und um unnatürliche Kanten zu vermeiden kann man diese mit einer Raspel gut bearbeiten. Dann noch hier und da mit dem Hitzefön drübergehen und schon hat man nach Anbringen der Farbe eine schöne Rückwand.

            Kommentar


            • #7
              Also ich finde ja Syropor bei nicht kleinen Tieren akustisch gruselig. Und Bartagamen haben ja schon eine ordentliche Masse.
              Wenn die darauf herum laufen, hört man den "steinischen Schwindel" auch noch

              Würde das Styropor bei Bartagamengröße weglassen und nur mit getöntem Zement und Hasendraht (oder zerkloppten Ytongsteinn oä als Haltgebung) arbeiten.


              Und laß das versiegeln. Ist unnötiger Schweinkram und sieht doof aus.......

              hörender Gruß
              Zuletzt geändert von gesperrt; 27.11.2011, 22:14.

              Kommentar


              • #8
                wie jetzt? gar nicht versiegeln? Aber bei einer Styropor-Rückwand, muss man doch versiegeln, damit es auch kratzfest ist, oder????

                bin momentan ein bissl überfordert, hab soviel gelesen über epoxidharz, klarlack und holzleim
                bei epoxidharz ist ja das problem, wenn man das mischungsverhältnis nicht genau einhält, bzw. mischt, dann wirds nicht hart und dann kannst alles wegschmeissen... wie genau muss das verhältnis eingehalten werden, gehts da um milliliter?

                bei den lacken hab ich gelesen, die halten die beanspruchung nicht so gut aus und es besteht die gefahr dass es abbröckelt

                bei holzleim weiß ich gar nicht auf was ich achten muss und ob ich das terrarium selber überhaupt damit streichen kann, oder nur das styropor. und gibt es da auch eine DIN auf die man achten muss oder ist holzleim grundsätzlich ungefährlich?

                Teichfolie für den Boden, wäre das auch etwas?



                Oder soll ich nur den Boden und die gebaute Rückwand versiegeln und das ESB-Holz selber nicht? Z.B. Teichfolie für Boden und Holzleim für Rückwand, damit sie kratzfest und so ist?

                je mehr ich im i-net gelesen habe umso verwirrter bin ich geworden, deswegen dachte ich mir, ich frag mal direkt hier im forum nach den erfahrungen

                daaaaankeee

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von adina8 Beitrag anzeigen
                  bin momentan ein bissl überfordert, hab soviel gelesen über epoxidharz, klarlack und holzleim
                  bei epoxidharz ist ja das problem, wenn man das mischungsverhältnis nicht genau einhält, bzw. mischt, dann wirds nicht hart und dann kannst alles wegschmeissen... wie genau muss das verhältnis eingehalten werden, gehts da um milliliter?
                  Nein es geht um Gramm.
                  Du solltest eine digitale Küchenwaage verwenden.
                  Erst das leere Gefäß in dem Du mischen willst auf Null tarieren und dann z.B. 300 g der ersten Komponente einfüllen. Direkt anschließend dann ( Mischungsverhältnis des Herstellers nach Gewicht genau beachten!) mit dem Härter in entsprechender Menge mit viel Gefühl aufgießen.Bei mir z.B. Masse zu Härter 2:1 also auf 450 g aufgießen.
                  Anschließend umrühren und loslegen.
                  Wenn Du die Waage noch nicht gut kennst das Ganze evtl. vorher mal mit Wasser üben

                  Kommentar


                  • #10
                    danke, jetzt wird mir die sache schon klarer, wenn man mit digitaler Küchenwaage abmißt, dann ist es ja sehr genau. Hatte mir das bis jetzt immer mit Meßbecher vorgestellt und die sind ja nicht geeicht...

                    Noch eine Frage, könnte ich das Terrarium selber (also die ESB Platten vor Rückwandeinbau) mit Klarlack oder Holzleim (hätten wir schon daheim) versiegeln und dann zum Schluss die Rückwand und den Boden nochmal mit Epoxidharz? Müsste doch gehen, oder?

                    Kommentar


                    • #11
                      [QUOTE=adina8;739729
                      Noch eine Frage, könnte ich das Terrarium selber (also die ESB Platten vor Rückwandeinbau) mit Klarlack oder Holzleim (hätten wir schon daheim) versiegeln und dann zum Schluss die Rückwand und den Boden nochmal mit Epoxidharz? Müsste doch gehen, oder?[/QUOTE]

                      Gehen würde das natürlich. Es ist aber viel zu umständlich. Ich würde für ein Wüstenterrarien ausschließlich die Rückwand "kratzfest" versiegeln und wenn noch leicht feucht mit Sand bewerfen. So erhält man eine schöne und stabile Rückwand. Das darunterliegenden Holz nochmals mit dem teuren Harz zu versiegeln halte ich für unnötig

                      Hier nochmal eine Buchempfehlung: http://www.amazon.de/Terrarieneinric...2668494&sr=8-4

                      Mir hilft es immer, da das Internet mit den unglaublich vielen Experten oft nur verwirrt!

                      Liebe Grüße vom Spanier

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja, das verwirrt wirklich ziemlich Könnten wir denn dann die Rückwand mit der vorhandenen Lasur (entspricht DIN EN 71-3 , matt, lichtecht, geeignet für Kindermöbel und Spielzeug) versiegeln? Das ist schon das richtige, oder? Müsste auch "kratzfest" genug für eine Bartagame sein... Dann könnt ich nämlich gleich loslegen

                        Kommentar


                        • #13
                          außer Zement,Fliesenkleber oder anderen natürlicheren Strukturen sieht alles sehr komisch aus und hört sich übel an.

                          kratzfest? Aber nicht für besonders lang.

                          naja, ist ja dein Terrarium

                          Kommentar


                          • #14
                            deswegen frag ich ja hier, weil ich noch keine Erfahrung damit hab und was ich bis jetzt gelesen habe ist, dass es ein großer Teil so macht, Styropor, Fliesenkleber und dann versiegeln.

                            Der Fliesenkleber unversiegelt ist ja auch nicht kratzfest, oder liege ich da falsch?
                            :wall:

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von adina8 Beitrag anzeigen
                              Der Fliesenkleber unversiegelt ist ja auch nicht kratzfest, oder liege ich da falsch?
                              :wall:
                              Nun, schon recht kratzfest. Aber durch Lasur siche rnicht wesentlich stabiler.
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X