Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Beleuchtung befestigen?? Wo Lüftungsschlitze setzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie Beleuchtung befestigen?? Wo Lüftungsschlitze setzen?

    Hallo,

    schön langsam befinden wir uns endlich in der Bau-Endphase unseres Terrariums.
    Aber natürlich tauchen auch hier wieder Fragen über Fragen auf...

    Ich habe ein OSB-Terrarium (Bausatz 150x80x80) für eine Pogona vitticeps. Rückwand ist komplett fertig und nun geht es an den Einbau der Beleuchtung.

    -Kann man die Beleuchtung einfach an den Deckel befestigen? Oder wird das OSB so zu heiß (Brandgefahr?)? Soll man lieber Alu-Bleche dazwischen verschrauben? Bzw. ist ein Lichtkasten unbedingt nötig?

    -Das andere Problem ist, mein Terrarium hat jeweils nur 3 Lüftungslöcher in den Seitenteilen! 3 links unten und 3 rechts oben... nun dämmert mir aber immer mehr, dass das bestimmt nicht ausreichen wird. Ich weiß aber nicht, wo ich noch Löcher bzw. Schlitze reinmachen soll, da die Rückwand (und Seitenwände) schon fertiggestellt ist. Kann ich einfach in den Deckel welche reinbohren? Ist das dann genügend Luftzirkulation? In die Front kann ich auch nix reinbohren, da diese aus Glas ist.

    Hilfeee!

  • #2
    Huhu,
    Zitat von adina8 Beitrag anzeigen

    -Kann man die Beleuchtung einfach an den Deckel befestigen? Oder wird das OSB so zu heiß (Brandgefahr?)? Soll man lieber Alu-Bleche dazwischen verschrauben? Bzw. ist ein Lichtkasten unbedingt nötig?
    ... mann kann die Beleuchtung direkt am Deckel befestigen, ein Alu-Blech als Schutz macht jedoch Sinn.
    Ein Lichtkasten bringt den Vorteil, dass die effektive lichte Höhe zwischen dem Leuchtmittel und dem Tier nicht eingeschränkt wird. Besonders beim Einbau von Bright Sun oder ähnlichen zu beachten!

    Zitat von adina8 Beitrag anzeigen

    -Das andere Problem ist, mein Terrarium hat jeweils nur 3 Lüftungslöcher in den Seitenteilen! 3 links unten und 3 rechts oben... nun dämmert mir aber immer mehr, dass das bestimmt nicht ausreichen wird. Ich weiß aber nicht, wo ich noch Löcher bzw. Schlitze reinmachen soll, da die Rückwand (und Seitenwände) schon fertiggestellt ist. Kann ich einfach in den Deckel welche reinbohren? Ist das dann genügend Luftzirkulation? In die Front kann ich auch nix reinbohren, da diese aus Glas ist.

    Hilfeee!
    ei ei ei, das ist wirklich zu wenig Lüftung an den Seiten.
    Diese winz- Möbellüfter sind viel zu klein. Da wird Dir nix anderes übrig bleiben als nachzubessern ... auch wenn die Seitenverkleidungen danach ausgebessert werden müssen.
    Besorge Dir Flächenmöbellüfter (ca 8x 30-50cm) und schneide eine Öffnung in passender Größe über die kleinen Lüftungsöffnungen. Die neuen Lüfter rein, die Seitenwände um die Lüftung neunverputzt und gut is

    Grüße
    Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Foto!

      .-.-.-.

      Kommentar


      • #4
        Hmm, im Deckel eine große lüftung würde also nicht reichen ?
        Och menno, meine schöne FERTIGE Wand zerschneiden... Da wirds mir ja ganz grausig...Aber wenns sein muss, dann mach ich es natürlich! * heul*

        Gibts eigentlich Schutzkörbe für die Bright sun? Macht sowas sinn?

        Und Foto kommt noch

        Kommentar


        • #5
          So, ich hab meine künstlerischen fähigkeiten walten lassen und hier Fotos angemalt mit 2 Varianten, wie ich hoffentlich die Lüftung verbessern kann ohne meine Seitenwände zu zerstören...
          Was meint ihr?
          In der ersten Variante ist es so, dass ich auf der linken Seite, da wo kein styropor ist, ein Rechteck reinschneide und mit Gaze oder Lochblech verkleide. Auf der Rechten Seite genauso.
          Vielleicht auch noch hinten im Deckel
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variante 1.1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 229,7 KB
ID: 1145300 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variante 1.2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 161,0 KB
ID: 1145301

          Bei der anderen Variante würde ich einfach die Löcher etwas vergrößern. und vielleicht noch zusätzlich im Deckel eine Lüftung machen.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variante 2.1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 245,7 KB
ID: 1145302 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variante 2.2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 58,8 KB
ID: 1145303

          Bei der ersten Variante bin ich nicht sicher ob da die Luftzirkulation passt? Weil ja die großen Lüftungsflächen eher im vorderen Bereich sind... und auf beiden Seitenteilen dann Lüftungen oben und unten wären... Müssen die Lüftungen immer diagonal zueinanderstehen?
          Zuletzt geändert von adina8; 03.01.2012, 23:13.

          Kommentar


          • #6
            leider keine Gesamtansicht.

            A-einen weiteren Steg an einer Seite anbringen, sodaß die Scheibe "nicht ganz zu geht" und in diesen "Spalt ein Gitter einbringen"

            B-einen weiteren Steg "unter der Scheibe" anbringen, sodaß man da ein Gitter zwischen setzen kann. Scheibe säße dann ein Stück höher

            C- wie B nur unter dem bestehenden Steg -falls noch Platz vorhanden

            D- Zwei Löcher in den Deckel
            Loch 1-man könnte ein Rohr(muß nicht rund sein) ca 10-20cm über dem Boden enden lassen. Kann ja ruhig schief stehen. Dieses kann mit Rinde oä als Ast getarnt werden. Durchmesser ab 80mm.
            Loch 2-nur mit Gitter im Deckel versehen

            E- da wo die untere Scheibe ist -ähnlich A
            Zuletzt geändert von gesperrt; 04.01.2012, 00:16.

            Kommentar


            • #7
              Moin,

              am einfachsten ... die 3 Löcher auf den Seiten verbinden und ´nen Flächenlüfter einbauen und eine große Lüftungsfläche im Deckel.


              etwa so
              Zuletzt geändert von Jürgen; 10.08.2014, 09:39.

              Kommentar


              • #8
                so gesehen reichte es nur den Deckel mit großen Lüftungsflächen zu versehen..........

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  warum nicht einfach ein Loch in den Deckel schneiden, mit Gaze versehen und die Lampen dort drüber gehängt. So ist das Abluft und das Lampenproblem vom Tisch.
                  Für die Zuluft die unteren Bohrungen auf der einen Seite auf 80 oder 100 mm aufgebohrt und Gaze rein.
                  An der anderen Seite unten auch 2-3 80er oder 100er Löcher mit nem Kreisschneider gebohrt, Zerstörts auch nicht großartig die Wandverkleidung.
                  An der Front lässt sich leider nicht erkennen wieviel Platz unter der Scheibe ist. Dort einen Ausschnitt Sägen wäre eine möglichkeit. Ein Abgekantetes Blech o.ä. von innen dagegen wenn der Ausschnitt unter der Substrathöhe liegt.

                  Grüße,
                  Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die vielen Tips!

                    Also, ich würde für die Abluft oben im Deckel einen Teil ausschneiden und mit Gaze versehen, wie von Walmensch beschrieben.

                    Für die Zuluft müsste doch dann schon gehen, dass ich die bestehenden Löcher lasse und zusätzlich nur im linken Seitenteil ein ca 10x10 cm großes Rechteck schneide und mit Lochblech oder auch Gaze verkleide. Also hier Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Variante 1.1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 229,2 KB
ID: 1145308
                    Müsste doch genug Luft reinkommen??
                    Dann hab ich zuluft auf der rechten Seite durch die kleinen Löcher und auf der linken Seite durch das Rechteck.
                    Abluft durch die Löcher oben links und durch den Deckel. Passt das?

                    Also eher so wie in der ersten Variante.

                    Kommentar


                    • #11
                      Spricht da was dagegen, dass ich es so mache wie eben beschrieben?

                      Kommentar


                      • #12
                        Passt.

                        Ernst

                        Kommentar


                        • #13
                          Super! Vielen Dank!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo.

                            Bevor es zum Glaser geht wollte ich kurz nachfragen ob ihr die Entlüftungsfläche im neuen Deckel als sinnvoll erachtet oder ich sie größer/kleiner wählen sollte. Orientiert habe ich mich an der Hälfte der Fläche des Lochblechs im jetzigen Deckel, da jetzt selbstverständlich Gaze zum Einsatz kommen soll.
                            HxBxT 100x100x40 cm.
                            Als Belüftung bleibt der schmale horizontale Streifen Lochblech unter den Schiebetüren, der Bewohner wird wieder mein Phelsuma Grandis.

                            Die geplanten Löcher im Deckel haben jeweils 18 cm Durchmesser, das macht zusammen 0,051 m² = 510 cm².

                            Grüße, Andi
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Andi M; 08.01.2012, 21:41.

                            Kommentar


                            • #15
                              Mh, keine Kritik.

                              Ich fasse das mal als ein "ist wohl einigermaßen OK" auf.

                              Grüße, Andi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X