Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG für Bright Sun 70W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Hallo Jörg,
    danke für deine informativen Beiträge.

    Hast du eine Erklärung auf welchem Effekt das beruht? Wie viel Herz machen da etwas aus? Wie viel Herz haben die EVG die du als hochfrequent bezeichnest?


    Darf ich auf diese Spektren mal einen Blick werfen? Gerne auch per mail sarina_wunderlich@gmx.de.

    Grüße
    Sarina
    Fallo Sarina,
    ab 200Hz wird es eng mit der Veränderung. Kommt ein wenig auf die Lampe genauer gesagt auf das Gasgemisch an.
    Wir haben nur mal den UV I und UVB Werte, Kelvin und Lux gemessen. Damit war zu erkennen das sich ab diesem Zeitpunkt die UVB Und UV I Werte sich ausherhalb der Messtoleranzen verschieben. Auch wird die Farbtemperatur höher, was nicht heist das die UV Werte höher werden.
    Alles EVG wurden nicht für UV Lampen entwickelt sondern für normale Lichtanwendungen. Da ist es im Normalfall egal ob man nun 6000, 5500 oder 6500. UVA/B war hier eh nicht da, da diese ja blockiert werden durch den UVA/B Filter. Es ist jedoch so, dass mit einem Hochfrequenten EVG die Effizienz verbessern kann und noch ein paar % mehr raus holt.
    Wir haben einige HF mit 1000Hz EVG's für Normale HQI Lampen im Einsatz und hier haben wir halt nur ne Leistungsaufnahme von ca 75W (=nstelle von 80) = ca 6% weniger. Zudem ist die Lichtausbeute ein wenig höher (ca. 4-5%) und die Kelvin andert sich von 5500K auf 6200K.

    Warum ist es so.

    Nach dem Zünden, wird das Gas durch die Spannung und den Stromfluss am leben erhalten. Wenn man nun die Lampe mit einer Hochgeschwindigkeitskamera filmen wurde, stellt man fest das diese flackert(so wie früher am PC die ersten LCD Bildschirme mit 60Hz). Ab75Hz sehen wir Menschen kein flackern mehr. D. h. das Gas ist mal heller und dann wieder dunkler und wir sehen, ich sage mal den Durschnitt. Wenn nun die Ausgangsfrequenz erhöht wird, hat man immer mehr Peak Anteil bzw. da Gas erlischt nicht mehr so lange und somit eben eine anderes Spektrum. Wenn man das Spektrum aus misst, misst man immer nur den Durchschnitt aus X-Messungen, ähnlich wie wir Menschen, es sehen.
    Bei Leuchstoffröhren kennt man ja das bereits, da diese bis zu 20KHz betrieben werden (T5). Bei den alten T8 mit KVG/Drossel flackerte es doch des ofteren!.
    Ähnlich ist es bei HQI Lampen

    Die Verwendung eine EVG gegenüber eines KVG hat nicht nur den Vorteil des weniger Leistung benötigt wird, sonderen eben auch, das das Leuchtmittel besser betrieben wird, sprich meist zwischen 120-180Hz anstelle 50Hz beim KVG und daher auch eine höherer Lichtausbeute hat.

    Genaue Spektrumvermessungen machen wir nur bei den EVG welche wir selber verwenden und verkaufen um eine Verschiebung der Spektren entgegen zu wirken. Da ich aus meinem anderen Berufszweig gute Beziehungen zu einigen Beleuchtungsherstellen habe, habe ich da glücklicherweise ab und zu die Möglichkeit, aber auch mit nicht so kostspieliegen Boardmitteln ist eine Verschiebung zu erkennen (UV Index, UVB, Kelvin und LUX Messgeräte).

    Hoffe die Erklärung ist für jeden nach vollziehbar.

    Grüße
    Jörg

    Kommentar


    • #17
      Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
      Hallo Jörg,

      womit kannst du diese Aussage belegen? Welche Reptilienarten werden denn bei einem Abstand von unter einem Meter "gegrillt" und vorallem ab welcher Beleuchtungszeit? Welche Verletzungen meinst du mit dem Begriff "grillen"?

      Gruß

      Henning
      Bei einem Meter wird nichts gegrillt, aber bei 6ocm eben schon. Da sind Temperaturen weit über 70°C bei 20°C Umgebungstemperatur der Fall. Bei 150W Lampen sind wir schon bei ca 45°C

      Es macht keinen Unterschied ob ich eine Vitalux mit 1m Abstand zum bestrahlen von Tieren verwende oder z.B ein SR 150W mit Abstand von 60cm, wenn dann effektive die selben UV Indexwerte und Temperaturen herschen. Zudem ist die Vitalux eigentlich nicht auf Dauerbetrieb aus gelegt, die anderen eben schon.

      Die BS/SR oder anderen werden ja schließlich zur Dauerbeleuchtung und UVA/B Abgabe eingestzt und nicht zur Bestrahlung für 20min.

      Hoffe dies relativiert ein wenig die Aussage.

      Nichts für ungut, die Vitalux ist ne gute Lampe aber nicht die einzige die das kann.

      MfG
      joerg

      Kommentar


      • #18
        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
        Bei einem Meter wird nichts gegrillt, aber bei 6ocm eben schon. Da sind Temperaturen weit über 70°C bei 20°C Umgebungstemperatur der Fall. Bei 150W Lampen sind wir schon bei ca 45°C

        MfG
        joerg

        Hallo Joerg,

        diese Temperaturen kann ich für meine Terrarien nicht bestätigen. Auf welchen Untergründen hast du diese Temperaturen gemessen? Hing die Vitalux frei im Raum oder in einem Terrarium? War das Terrarium aus Holz oder Glas? Welche Farbe hatte der Bodengrund mit deinen gemessenen Temperaturen? Welches Volumen hatte dein 20 Grad Raum? Tut mir Leid aber ich kann diese pauschalen Aussagen nicht wirklich ernst nehmen solange du nicht dein Setup bei diesen Messungen genau definierst.

        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen

        Die meisten Tiere machen dies jedoch nicht und somit bewegt sich bei vielen Steppen/Wüstentieren der UV Indes zwischen 5-7 (7 ist ca 300µW), da diese meist in den Mittagssonne nicht aktiv sind.

        Hast du für diese Aussage schriftliche Belege? Wie sieht es mit dem UVB bei bedecktem Himmel aus? Und wieviel weniger UVB bekommen die Tiere ab wenn sie sich z.B. im Gestrüpp Schatten suchen? Entziehen sich die Tiere dem UVB oder eben der Hitze?

        Du triffst hier sehr viele Pauschalaussagen was ich für sehr gewagt halte.

        Gruß

        Henning
        Zuletzt geändert von H.S.; 22.01.2012, 10:07.
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #19
          Hallo David,
          Zitat von david hellendrung Beitrag anzeigen
          Gibt es auch eine Übersicht der Messwerte für den Eigenverbrauch (Wattverbrauch) der einzelnen EVGs, z.B. original 70 Watt - BSV mit 70 Watt BS Jungle oder Powertronic 2x pti 70 Watt mit 70 Watt Solar Raptor?
          ich, Frances und Michael Jetter haben unabhängig von einander an verschiedenen EVGs für 70W hqi-Lampen sehr unterschiedliche Leistungsaufnahmen am Stromnetz gemessen. Bei den Lucky-Reptile EVGs etwa 69W, bei den Osram und Philips EVGs 77-79W. Die "70W" muss man mehr als "Name" auffassen, nicht als Messwert! (dazu hat Jörg ja schon einiges geschrieben)
          Man weiß natürlich nicht, wie viel von diesen aufgenommenen Watt im EVG bleiben und wie viel an die Lampe weiter gegeben werden (im Datenblatt der EVGs steht das z.T.), aber ich habe den Eindruck, dass die Osram und Philips EVGs auch mehr Leistung an die Lampe weiter geben. Mehr Leistung = höhere Temperatur = weniger Quecksilberemission = weniger Vitamin-D-wirksames UVB.

          Alle Quellen/Links und entsprechende Bilder sind auf meiner Webseite:
          http://www.licht-im-terrarium.de/hqi...trum_der_lampe

          Die Messwerte von Jörg sind die ersten, die ich kenne, die bei den unterschiedlichen EVGs die selbe Leistung zeigen.
          Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
          EVG's haben so ziemlich die gleichen Watt Aufnahmen (+/-1Watt mehr oder weniger. gemessen mit einm Wattmeter Genauigkeitsklasse 1%)
          Hast du irgendwo einen excel-Datei oder so herumliegen mit deinen Messwerten für Leistungsaufnahme, UVB, UVI usw? Ich gebs natürlich nicht weiter aber es würde mich seeehr interessieren!

          Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
          Wir haben einige HF mit 1000Hz EVG's für Normale HQI Lampen im Einsatz und hier haben wir halt nur ne Leistungsaufnahme von ca 75W (anstelle von 80) = ca 6% weniger.
          Hoffe die Erklärung ist für jeden nach vollziehbar.
          Nachvollziehbar ja - aber sie überzeugt mich nicht. Deine Beobachtungen passen genauso gut zu meiner Theorie, dass es die Leistung ist, die an die Lampe gegeben wird, nicht die Frequenz.

          Grüße
          Sarina
          Zuletzt geändert von Sarina; 22.01.2012, 11:43.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Henning,
            Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
            Hast du für diese Aussage schriftliche Belege? Wie sieht es mit dem UVB bei bedecktem Himmel aus? Und wieviel weniger UVB bekommen die Tiere ab wenn sie sich z.B. im Gestrüpp Schatten suchen? Entziehen sich die Tiere dem UVB oder eben der Hitze?
            Eine ganze Menge Werte findest du auf uvguide.co.uk, der angeschlossenen yahoo-Mailingliste, auf meiner Webseite und in den Quellen die auf meiner Webseite angegeben sind. Insbesondere die Publikation von Ferguson aus dem Jahr 2009 könnte dich interessieren.
            Das ist jetzt leider keine sehr erschöpfende Antwort - dafür wäre ein mehrseitiger Artikel mit Grafiken und Quellenangaben nötig, dafür ist das Forum nicht der richtige Ort, zumal ich denke, dass du die Quellen sowieso lieber selbst liest.
            Wenn du noch Daten hast noch ein anderes Sonnenverhalten einiger Arten zeigen, teil dein Wissen doch bitte mit uns!
            Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
            Es macht keinen Unterschied ob ich eine Vitalux mit 1m Abstand zum bestrahlen von Tieren verwende oder z.B ein SR 150W mit Abstand von 60cm, wenn dann effektive die selben UV Indexwerte und Temperaturen herschen.
            Da bin ich anderer Ansicht. Die Spektren der Lampen sind zu unterschiedlich. Egal welcher Abstand und UV-Index ich halte die Ultravitalux immer für schlecht - manchmal gibt es nur keine Alternative dazu.
            Grüße,
            Sarina
            Zuletzt geändert von Sarina; 22.01.2012, 11:42.

            Kommentar


            • #21
              @ Forenteilnehmer:

              Danke für die schnellen Antworten. Sie helfen mir schon weiter, da man ja viel über dieses Thema findet, leider auch oft gegensätzliches.

              @ joerg: Falls Du Messwerte für die SR 35 Watt (evtl. sogar mit Powertronic 35W EVG) hast, würde mich das freuen!


              Eine Frage ist noch offen: Sind die Lampen (gleiches Fabrikat) mittlerweile durchgängig identisch (oder so gut wie), oder gibt es noch große Differenzen bei der einzelnen Produktion.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Hallo Henning,

                Eine ganze Menge Werte findest du auf uvguide.co.uk, der angeschlossenen yahoo-Mailingliste, auf meiner Webseite und in den Quellen die auf meiner Webseite angegeben sind. Insbesondere die Publikation von Ferguson aus dem Jahr 2009 könnte dich interessieren.
                Das ist jetzt leider keine sehr erschöpfende Antwort - dafür wäre ein mehrseitiger Artikel mit Grafiken und Quellenangaben nötig, dafür ist das Forum nicht der richtige Ort, zumal ich denke, dass du die Quellen sowieso lieber selbst liest.
                Wenn du noch Daten hast noch ein anderes Sonnenverhalten einiger Arten zeigen, teil dein Wissen doch bitte mit uns!

                Da bin ich anderer Ansicht. Die Spektren der Lampen sind zu unterschiedlich. Egal welcher Abstand und UV-Index ich halte die Ultravitalux immer für schlecht - manchmal gibt es nur keine Alternative dazu.
                Grüße,
                Sarina
                Hallo Sarina,

                dann werde ich mal schauen wie ich diese Artikel bekommen kann (Wenn du ein paar PDF's über hast wäre ich sehr dankbar!) und werde dann etwas lesen.

                Wenn du die Vitalux so schlecht findest hätte ich dann gern deine persönliche Meinung :

                Terrarium für Tagaktive Echsen aus dem Flinders Ranges National Park ( http://www.environment.sa.gov.au/par..._National_Park ) in Australien. Terrarium 200x50x50cm. Einbau von Lampen ist im als auch über dem Becken (Gaze) möglich. Welche UV-Lampe(n) mit welcher Leistung und welchem Abstand zum Tier mit welcher Beleuchtungszeit würdest du mir für dieses Becken für diese Tiere empfehlen? Diese Frage würde ich gern auch so Joerg stellen.

                Viele Grüße

                Henning
                Zuletzt geändert von H.S.; 22.01.2012, 12:20.
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #23
                  Wir sprechen hier ja momentan über absolute Messwerte in der Natur. Gibt es denn mittlerweile auch Erkenntnisse, wieviel UV die einzelnen Spezies auch absorbieren und wieviel Prozent definitiv in den Stoffwechsel wandert (Blutwerte etc.)? Bisher ist mir noch kein Paper bekannt, welches sich mit dieser Problematik befasst (ich habe bisher auch nur grob gesucht)?!

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                    Hallo David,

                    ich, Frances und Michael Jetter haben unabhängig von einander an verschiedenen EVGs für 70W hqi-Lampen sehr unterschiedliche Leistungsaufnahmen am Stromnetz gemessen. Bei den Lucky-Reptile EVGs etwa 69W, bei den Osram und Philips EVGs 77-79W. Die "70W" muss man mehr als "Name" auffassen, nicht als Messwert! (dazu hat Jörg ja schon einiges geschrieben)
                    Man weiß natürlich nicht, wie viel von diesen aufgenommenen Watt im EVG bleiben und wie viel an die Lampe weiter gegeben werden (im Datenblatt der EVGs steht das z.T.), aber ich habe den Eindruck, dass die Osram und Philips EVGs auch mehr Leistung an die Lampe weiter geben. Mehr Leistung = höhere Temperatur = weniger Quecksilberemission = weniger Vitamin-D-wirksames UVB.

                    Alle Quellen/Links und entsprechende Bilder sind auf meiner Webseite:
                    http://www.licht-im-terrarium.de/hqi...trum_der_lampe

                    Die Messwerte von Jörg sind die ersten, die ich kenne, die bei den unterschiedlichen EVGs die selbe Leistung zeigen.

                    Hast du irgendwo einen excel-Datei oder so herumliegen mit deinen Messwerten für Leistungsaufnahme, UVB, UVI usw? Ich gebs natürlich nicht weiter aber es würde mich seeehr interessieren!


                    Nachvollziehbar ja - aber sie überzeugt mich nicht. Deine Beobachtungen passen genauso gut zu meiner Theorie, dass es die Leistung ist, die an die Lampe gegeben wird, nicht die Frequenz.

                    Grüße
                    Sarina
                    Ne passen nicht zu der Theorie, das dies die Leistung ist die zur Lampe geht. Man muss halt vergleichen, wenn die Ausgangsleistung, sprich 100V mit 0,73A bei einer 70W Lampe die selbe ist. Natürlich gibt es EVG die 100V und nur 0,7A bringen oder sogar weniger, ist halt immer noch ein 70W EVG, passt aber nicht zur Lampe. Bei dem neuen LR EVG hat sich das geändert, zumindest bei dem einen was wir gemessen hatten. Bei dem alten, war die Stromaufnahme kleiner, der Ausgang aber auch.
                    Das kann man ja einfach messen in dem man Spannung +Strom misst= Watt welche an die Lampe geht. Bei den meisten EVG stehts ja auch drauf. wenn Ausgangsleistung 73 Watt ist und Eingangslesitung 80 dann hat man ein Gesamtwirkungsgrad von 92%, was inzwiscehn üblich ist. Bei HF EVG geht es halt in Richtung 95-96%.

                    Wie schon gesagt gibt es Konstruktionsleistungen der Lampen, 70=73W, 50=48W und 35=39w Konstruktionsleistung. Die passenden EVG's sollten diese Leistung am Ausgang bringen EVG, sprich bei einer 70W 100v mit 0,73A. Wenn das nicht raus kommt, dann ist es einfach mal kein optimales EVG für die Lampe. Nur dann hat man auch das optimale Ergebnis für eine 70W Lampe.

                    Man muss schon nicht nur den Eingang messen sondern eben Auch das was raus kommt. Das ist dann schon ein wenig schwieriger, da die 5KV Zündspannung den meisten Messgeräten den gar aus machen

                    Und nicht zu vergessen gibt es natürlich auch noch Fertigungtoleranzen welche im Bereich +/-5% liegen. Was jedoch inzwischen nicht sein sollte, ist da nur eine 69W Eingangsleistung gemessen wird, da dann nicht mehr wie ca 64Watt hinten raus kommt

                    Grüße
                    Joerg
                    Zuletzt geändert von telmchen; 22.01.2012, 12:58.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von david hellendrung Beitrag anzeigen
                      Wir sprechen hier ja momentan über absolute Messwerte in der Natur. Gibt es denn mittlerweile auch Erkenntnisse, wieviel UV die einzelnen Spezies auch absorbieren und wieviel Prozent definitiv in den Stoffwechsel wandert (Blutwerte etc.)? Bisher ist mir noch kein Paper bekannt, welches sich mit dieser Problematik befasst (ich habe bisher auch nur grob gesucht)?!
                      Das ist richtig und hautsächlich sprechen wir auch von UVB Wellenlängen die es in freier Natur gar nicht gibt ( alles unter 300nm). Man suche mal wikipedia auf und da wird das schön erklärt was unten auf der Erde an kommt. Das 295nm Wellenlänge wohl die höchste D3 Synthese bewirkt ist inzwiscehn wohl bekannt, blos diese Wellenlänge gibt es eigentlich gar nicht in freier Natur. Daher ist eine reine Gleichsetzung der UVB werte nicht richtig. Wie Bereits gesagt geben hier UV I Werte mehr Informationen. Hierzu ist auch das Forum UVBMeter_User_Group auf Yahoo nicht schlecht.

                      Für einige Tierarten (meist Schildkröten) wurden Erhebungen gemacht. Einige werden auf diversen Homepages von den Halteren gepostet einiges auch bei UVBMeter_User_Group.

                      MfG
                      Joerg

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                        Hallo Sarina,

                        dann werde ich mal schauen wie ich diese Artikel bekommen kann (Wenn du ein paar PDF's über hast wäre ich sehr dankbar!) und werde dann etwas lesen.

                        Wenn du die Vitalux so schlecht findest hätte ich dann gern deine persönliche Meinung :

                        Terrarium für Tagaktive Echsen aus dem Flinders Ranges National Park ( http://www.environment.sa.gov.au/par..._National_Park ) in Australien. Terrarium 200x50x50cm. Einbau von Lampen ist im als auch über dem Becken (Gaze) möglich. Welche UV-Lampe(n) mit welcher Leistung und welchem Abstand zum Tier mit welcher Beleuchtungszeit würdest du mir für dieses Becken für diese Tiere empfehlen? Diese Frage würde ich gern auch so Joerg stellen.

                        Viele Grüße

                        Henning
                        Ich wiederhole mich ungern und ich habe nie behauptet da die Vitalux schlecht ist.
                        Man muss immer sehen für welche zwecke man diese ein setzt. Wenn Abstände sehr groß sind, spricht ja auch nicht dagegen, es gibt aber auch genügend Leute die meinen etwas gutes zu tun in einem Terra was mal gerade 1m Hoch ist ne 300Watt Vitalux rein zu hängen und dann nur noch 70Cm Abstand zu Tier zu haben.
                        Es ist auch ein riesen Unterschied ob man die 'Luft' miss, den Untergrund (Sand oder Erde) oder ein 'Stein'. Kuft zirkuliert und man wird nie einvernünftiges Ergebnis bekommen, wie sich ein Tier aufheitzen wird. Bodengrund zu messen schon eher, hier kommt es jedoch schon darauf an welcher Bodengrund es ist. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und isoliert. Steine (keine schwarzen sondern eher graue) nehem sehr viel Wärme auf ähnlich wie ein Tier und zeigen meist am besten die Temperatur nach einer gewissen Heizphase.

                        Hier mal die Messdaten einer Solar Raptor 150W bei Umgebungstemperatur 20° im freien Raum.

                        25Cm = 90,5°Cm;35cm = 67,3°C; 45cm = 54,5°C; 55cm = 46,9°C; 65cm = 39,8°C: 75cm = 33,7°C: 85cm = 30,5°C; 95cm = 28,1°C

                        Dies sind Punktuell in dem Bereich wo auch das meiste UVB abgestrahlt wird.

                        Zu der Frage: Na da kommt es doch mal ganz darauf an welche Tiere und wie weit kommen die ggf an die Lampe ran. Auf dem Link ist das nicht zu erkennen.

                        MfG
                        Joerg

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von david hellendrung Beitrag anzeigen
                          @ Forenteilnehmer:

                          Danke für die schnellen Antworten. Sie helfen mir schon weiter, da man ja viel über dieses Thema findet, leider auch oft gegensätzliches.

                          @ joerg: Falls Du Messwerte für die SR 35 Watt (evtl. sogar mit Powertronic 35W EVG) hast, würde mich das freuen!


                          Eine Frage ist noch offen: Sind die Lampen (gleiches Fabrikat) mittlerweile durchgängig identisch (oder so gut wie), oder gibt es noch große Differenzen bei der einzelnen Produktion.

                          Wir haben nur Messwerte mit Tridonic EVG. Fertigungstoleranzen gibt es bei jeden Hersteller.
                          Europäische wie Osram, Philis oder Tridonic haben meist geringere, wie welche aus dem asiatischen Raum. Wobei OEM Produkte hier ggf. ausgenommen sind (da diese ja spezielle eigenschaften aufweisen müssen).

                          MfG
                          Joerg

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                            Hallo Joerg,

                            diese Temperaturen kann ich für meine Terrarien nicht bestätigen. Auf welchen Untergründen hast du diese Temperaturen gemessen? Hing die Vitalux frei im Raum oder in einem Terrarium? War das Terrarium aus Holz oder Glas? Welche Farbe hatte der Bodengrund mit deinen gemessenen Temperaturen? Welches Volumen hatte dein 20 Grad Raum? Tut mir Leid aber ich kann diese pauschalen Aussagen nicht wirklich ernst nehmen solange du nicht dein Setup bei diesen Messungen genau definierst.


                            Volumen des Raumes 405 Kubikmeter
                            Umgebungstemperatur: 20°C
                            Untergrund: Felsen, ca 2kg schwer

                            messungen wurde nicht in einem Terrarium gemacht, da dies ja kein sinn macht. Jedes Terra ist anders.



                            Hast du für diese Aussage schriftliche Belege? Wie sieht es mit dem UVB bei bedecktem Himmel aus? Und wieviel weniger UVB bekommen die Tiere ab wenn sie sich z.B. im Gestrüpp Schatten suchen? Entziehen sich die Tiere dem UVB oder eben der Hitze?

                            Du triffst hier sehr viele Pauschalaussagen was ich für sehr gewagt halte.

                            Gruß

                            Henning
                            [IMG]file:///C:/DOCUME%7E1/JOERGL%7E1/LOCALS%7E1/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image002.jpg[/IMG]
                            Bedekter Himmel verringert den UVB Wert um ca 75%. Hier ein Graph von Wales im Juni 2005
                            http://shop.reptile-planet.de/export/Wales.bmp
                            UVB Wert um dem Globus
                            http://shop.reptile-planet.de/export/UVMeter_W.bmp
                            Quelle: UVBMeter_User_Group

                            Im Unterholz:
                            Nach Messungen von einigen Schildkrötenbesitzen in freier natur um ca 50%, je nachdem wie Dicht: 450µW im freien geläne. im Unterholz 140-250µW

                            Entziehen sich die Tiere dem UVB oder eben der Hitze?
                            Der Hitze, jedoch hängt dies halt dirket mit UVB zusammen.

                            MfG
                            joerg

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo David
                              Zitat von david hellendrung Beitrag anzeigen
                              Wir sprechen hier ja momentan über absolute Messwerte in der Natur. Gibt es denn mittlerweile auch Erkenntnisse, wieviel UV die einzelnen Spezies auch absorbieren und wieviel Prozent definitiv in den Stoffwechsel wandert (Blutwerte etc.)? Bisher ist mir noch kein Paper bekannt, welches sich mit dieser Problematik befasst (ich habe bisher auch nur grob gesucht)?!
                              dazu gibt es sehr wenig - Tierversuche sind aufwändig (Zeit, Platz, Geld, Personal, Genehmigungsverfahren, ethische Kriterien ...). Ich sammle alles was ich kenne in meiner öffentlichen Literaturdatenbank www.lichtlit.testudolinks.de und die VitaminD-bei-Reptilien-Artikel hier: http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/studien, eine kurze Interpretation und Zusammenfassung hier: http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/reptilien. Dieser Artikel könnte dich interessieren: http://lichtlit.testudolinks.de/inde...rceView&id=237. Generell sind pubmed und google-scholar hilfreich.
                              Als Bio-Student weißt du ja sicher wie du an die paper kommst.




                              Hallo Henning,
                              Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                              Wenn du die Vitalux so schlecht findest hätte ich dann gern deine persönliche Meinung :
                              Terrarium für Tagaktive Echsen aus dem Flinders Ranges National Park ( http://www.environment.sa.gov.au/par..._National_Park ) in Australien. Terrarium 200x50x50cm. Einbau von Lampen ist im als auch über dem Becken (Gaze) möglich. Welche UV-Lampe(n) mit welcher Leistung und welchem Abstand zum Tier mit welcher Beleuchtungszeit würdest du mir für dieses Becken für diese Tiere empfehlen? Diese Frage würde ich gern auch so Joerg stellen.
                              Wenn die Echsen tagaktiv sind und im offenen Land in Australien leben sind sie wohl an hohe UV-und Lichtintensitäten angepasst. Ich würde ein solches Terrarium vermutlich mit 2 Reihen T5HO Leuchtstoffröhren über die Terrarienlänge beleuchten (sollte im Mittel so etwa 5'000-10'000 lux Helligkeit liefern) und dann noch für die Sonnenplätze 1-2 70W Bright Sun und 1-2 normale HQI (oder ältere Bright Sun). Je nach Temperatur auch noch Halogen-PAR. Allerdings kommt es dann auch auf die Reaktion der Tiere und die Erfahrungen anderer Halter mit der betreffenden Art an. Ich halte kein australische tagaktive Echse, so eine Frage lässt sich nie rein theoretisch beantworten, außerdem führen viele Wege nach Rom.



                              Hallo Jörg,
                              Ich verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Ich habe den Eindruck wir sind der selben Meinung, dass das EVG so viel Leistung ( = Strom * Spannung, phasenangepasst natürlich) an die Lampe geben sollte wie es für die Lampe vorgesehen ist und dass es hier Unterschiede zwischen EVGs gibt, die als "70W" bezeichnet werden.

                              Ich vermute mal als Elektroniker kennst du dich da besser aus: Wenn du mir und anderen Haltern erklären kannst wie man mit einem normalen Multimeter den Stromfluss vom EVG zur Fassung nach der Zündphase und die Spannung messen kann, können wir alle selbst überprüfen wie viel Strom und Spannung an die Lampe abgegeben wird. Ich möchte da nicht mal eben was zwischen EVG und Fassung klemmen ...
                              Bis dahin bleibt nur die grobe Abschätzung, dass ein EVG das nur 69W aus der Steckdose zieht sicher keine 73W an die Lampe angeben kann, wie im Datenblatt der Osram EVGs angegeben. Verstehe ich dich richtig, dass du bestätigst, dass zumindest die ältere Version der Lucky Reptile EVGs eine sehr geringe Leistung hatten?
                              Die Info mit der neuen Version ist interessant - kann das jemand bestätigen?


                              Wie schaut's mit den Rohdaten und Spektren aus? Musst du erst suchen oder wie darf ich dein Schweigen interpretieren?

                              Grüße
                              Sarina
                              Zuletzt geändert von Sarina; 22.01.2012, 14:13.

                              Kommentar


                              • #30
                                langsam wird der Thread ja richtig Wissenschaftlich

                                Sarina, vielen Dank für die Links dei du geposet hast. Ich denke da kann Ich noch viel lernen.
                                Ich wollte eigentlich immer schonmal genau wissen wie das mit der D3 Synthese funktioniert, aber bisher habe Ich nicht wirklich etwas finden können, was es mir genauer beschreibt, sondern immer nur das es so ist!

                                Was mich aber immer noch interessiert ist, ob Tiere wie Zb. pogona vitticeps und andere Reptilien UV Licht wahrnehmen können oder nicht.
                                Ich kann hier auch nur beschreiben was mir in meinen Terrarien aufgefallen ist.
                                Unzwar hatte Ich zu meinen Terraristik Anfängen immer diese UV Kompaktlampen im einsatz.
                                Zu der Zeit war das am erschwinglichten für mich und Ich dachte damals echt, dass das eine Wundertechnik ist. Meine Bartagame setzte sich morgens immer zuerst unter den Spotstrahler. Damals war dies noch ein 60W Spot aus dem Baumarkt. Nach der aufheizphase legte Sie sich immer direkt unter die UV Kompaktlampe. Das gab mir den Eindruck, dass mein Tier da UV Licht sehen kann. Mit einem Abstand von gut 30cm.

                                Vor kurzem war Ich bei meinem Fachhändler und er hat mir mal gezeigt, wie wenig UV diese Lampen letztendlich nur abgeben. Er hatte da so ein kleines Messgerät was er unter die Lampe hielt. Und die werte waren extrem niedrig. Auch würde die UV Leistung dieser Lampen schon nach sehr kurzer Zeit nachlassen, sprich in einigen wochen schon.

                                Kurzes Beispiel meines Taggeckos:

                                Eine Freundin musste ihren Gecko abgeben, da Sie ihn nicht mit in die neue Wohnung nehmen durfte. Deshalb habe Ich ihn aufgenommen. Sie sagte mir aber auch, dass sich sein Schwanz nicht mithäuten würde und der Gecko keine lust habe, den mitzuhäuten. Deshalb hat Sie das immer mit einer pinzette gemacht.
                                Das kam mir komisch vor aber es sah tatsächlich so aus, als hätte er ab dem Schwanz keine lust mehr. Die Haut blieb drauf. Allerdings wurde das Tier bisher nur mit einem normalem Hqi Strahler und einer UV Kompaktlampe von Exo Terra bestrahlt. Mein Händler sagte, dass es an der bestrahlung liegen würde und das die Exo Terra Teile nichts taugen.
                                Vor gut 3 Wochen habe Ich dann den "normalen" Hqi, durch eine Bright Sun ersetzt.
                                Vor ein paar Tagen war es dann wieder soweit. Mein Gecko hat sich gehäutet und meine Frau und Ich saßen gespannt vorm Terrarium. Und siehe da, er hat sich komplett gehäutet, inlusive Schwanz! Das erste mal sahen wir einen komplett grünen Gecko.

                                Da wüsste Ich echt gern ob das an der Bright Sun lag oder doch nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X